Airmatic senkt übernacht hinten links und rechts ungleich mäsig ab?

Mercedes

Hallo
habe volgendes problem:
Gestern abend habe ich meinen W220 320 benzin bj 2000 mit 156 tkm abgestelt heute morgen dann der schok!
Hinten links und rechts war er dann unten aber links ganz unten und rechts höher was könte da kaputt sein?
Vorne ist er ganz normal oben!
Ich danke euch schonmal im vorraus!

Beste Antwort im Thema

und noch mal was zum Verständnis...

Ja, die Luft des Systems wird getrocknet. Das ist sehr ! wichtig, denn Rost und Korrosion zerstören die meisten Baugruppen sehr zügig von innen.

Nun ist es aber leider bei 90% der älteren W220 so das das Luftsystem mehr oder weniger undicht ist.
(Es ist NUR DANN Dicht wenn man den Wagen 3 Monate stehen lassen kann OHNE das er absinkt)
Daraus folgt nun wieder das die Trocknung im Kompressor aus naheliegend logischen Gründen ihre Funktion NICHT erfüllen kann. Sie ist auf zurück strömende Luft angewiesen die aber bei undichten Systemen nicht mehr vorhanden ist.

Daraus folgt dann wieder das diese 90% der W220 immer mehr von innen korrodieren (was im Winter mehr auffällt wegen der Eisbildung in den Ventilen) und mangels Reparaturwillen oder Geld dann in den hüpfenden "Immerweiterverkauf" gelangen.

Wer so etwas kauft MUSS einfach wissen das er damit NICHT vernünftig fahren kann ehe nicht einige Baugruppen getauscht wurden.
Und das kann einige 1000eu nur für die wichtigsten Teile ausmachen.

Ein Handauflegen, Sicherung tauschen, Batterie abklemmen oder ignorieren hilft hier nichts. Im Gegenteil, wenn der Wagen dann mal auf dem Boden gelegen hat sind irgendwann auch die 4 Federbeine noch fällig weil die Faltenbälge Risse bekommen.

Auch sollte man tunlichst Werkstätten meiden die ihre Erfüllungsgehilfen aus den intellektuellen Prekariat beziehen. (nicht zu verwechseln mit Proletariat)

Aber mal im Ernst, wer sich in dieses zum Teil sehr gut informierte Forum einliest (was ja klar von Vorteil sein soll) wird, wenn er seinen Wagen dann nicht schon selber gut reparieren kann, mit Sicherheit sehr genaue Anweisungen an eine, dann auch genau ausgesuchte Werkstatt geben können.

So ist dann auch der Sinn dieses Forums und der vielen FREIWILLIG WISSEN VERBREITENDEN Mitglieder erfüllt:
Die schönen S-Klasse Wagen etwas länger und mit weniger Geld zu erhalten als MB das lieb ist.

MB-Dok

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo zusammen!

Habe seit Freitag dasselbe Problem!
Hinten links komplett unten, vorne links fast unten.
Die rechte Seite scheint normal zu sein.
Habe Motor laufen lassen, bis er wieder auf Niveau war, eine Runde gedreht, hatte aber das Gefühl,
das die linke Seite nicht auf normalem Niveau ist.
Ca. zwei Stunden in der Garage abgestellt, und er war wieder unten.
Werde morgen mal zu den freundlichen fahren, um weitere Schäden zu vermeiden.
Bei dieser Kälte macht es keinen Spaß selber nachzusehen.

Denke mal durch die Kälte ist irgendeine Dichtung ( hoffe ich mal) drauf gegangen.

Sobald ich mehr weiß, poste ich es gerne.

Grüße Alex

Hallo,
ok bei mir sind es immer ein tag bis er hinten rechts ganz unden ist.
Hoffentlich ist es nur ne dichtung oder ne andere kleinichkeit!

...das hoffe ich doch sehr, mit ein bisschen Glück.....
Denke aber eher mal nicht!

Nur zum Verständnis ...

1. die entweichende Luft hört man nicht. Dazu ist es VIEL zu wenig.

2. wenn im WINTER einige Dämpfer tiefer liegen ist das kein Dämpferdefekt sondern ein eingefrorenes Ventil in der Steuerung.
Das ist allerdings meist der Anfang vom Ende da Wasser im System schon mit Sicherheit Schaden angerichtet hat und fleißig weiter "wütet".
Auch der Kompressortot durch Überlast ist dann nicht weit.

3. mit der StarDiag kann das System getestet werden ABER hierbei fallen KEINE Langzeit-absenkungen von mehreren Tagen auf. Dazu ist die gemessene Druckdifferenz über die Messzeit viel zu gering.

4. Langsame Verluste auch nur einzelner Dämpfer liegen meist an den Versorgungsleitungen. Allerdings kann bei älteren D. auch der obere Dichtring undicht werden was dann ein Austreten der Luft durch die Dichtmasse zur Folge hat.

Das Airmatic System ist eigentlich sehr robust und hält 100 bis 200T km.
Allerdings immer nur unter der Voraussetzung das Fehler FRÜHZEITIG erkannt und auch BEHOBEN werden.
Leider machen das die wenigsten. Meist wird gefahren bis alles zusammenbricht. Oder vorher schnell verkauft.
Was leider auch von vielen Werkstätten nicht anders gesehen wird, sei es aus mangelndem Verständnis oder Wissen.

MB-Dok.

Ähnliche Themen

Hallo,
was für ein ventil? wo sitzt das ? und gibt es die möglichkeit das system zu entlüften?

Danke für die Antworten.
Meiner hat schon 290000KM auf dem Buckel.
Hatte vorher noch nie Probleme mit der Airmatic.
Vor ca. einem Jahr habe ich einen Kurztest durchführen lassen.
Hatte einen Fehler abgelegt, Beschleunigungssensor.
Der MB Meister meinte, dies stelle kein größeres Problem dar, weil der Fehler nur einmal aufgetreten ist.

Mal sehen, was es ist.
Werde euch auf dem laufenden halten.
Vielleicht interessiert es jemanden.

Grüße Alex

Die Steuerventile sitzen in der Nähe des Kompressors.
Wenn sie anfangen zu klemmen oder Wasser gezogen haben muss die Einheit komplett getauscht werden.
(Und es wird wirklich nicht besser wenn man abwartet und Tee trinkt)
An diesem Punkt werden dann die meisten W220 an einen Unwissenden weiterverkauft der sich denkt "cool, Mercedes, die halten 20 Jahre und werden bei MB immer gut gepflegt".

Wenn die Beschleunigungssensoren Fehler machen liegt das an den korrodierten Zuleitungen.
Fehler in diesem Bereich gaukeln den Steuergeräten Schlaglöcher vor, die daraufhin das die Dämpfung auf HART stellen.
Ein System ist nur so intelligent wie seine Sensoren ...

MB-Dok.

Hallo,
du meinst die ganze einheit auf dem kompressor?
oder ieg ich da falsch?

Zitat:

Original geschrieben von MLBRABUS82


Hallo,
du meinst die ganze einheit auf dem kompressor?
oder ieg ich da falsch?

Der Ventilblock sitzt oberhalb vom Kompressor.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,
gut ich habe den bildern entnommen das der verteiler block 6 anschlüsse hat! 1 zum kompressor 4 zu den rädern und 1 ? Weist du vieleicht wo der eine hingeht oder bzw für was der da ist?
Gruß Almir

Noch was !
Hat MB da vieleict auch so ein Luft trockner eingebaut für das luftfahrwerk wie beim Actros?(LKW)
Oder ist es ohne Luft trockner das system?

Mit dem Fahrwerk vom Actros habe ich mich noch nicht beschäftigt (habe trotzdem LKW-Erfahrung).

Beim W220 gibts keine spezielle Lufttrocknung, außer dem Granulat im Ansaugbereich des Kompressors.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von MLBRABUS82


Hallo Rüdiger,
gut ich habe den bildern entnommen das der verteiler block 6 anschlüsse hat! 1 zum kompressor 4 zu den rädern und 1 ? Weist du vieleicht wo der eine hingeht oder bzw für was der da ist?
Gruß Almir

Der geht zum Druckspeicher vorn links.

lg Rüdiger:-)

Danke für deine antwort!
Naja morgen mal kenzeichen rauslassen da mein fahrzeug über winter abgemedet ist!
Dann kann ich erst nachschauen lassen odr bzw selbererstmal die anderen fehler ausschließen mittels
lecksuchspray!

und noch mal was zum Verständnis...

Ja, die Luft des Systems wird getrocknet. Das ist sehr ! wichtig, denn Rost und Korrosion zerstören die meisten Baugruppen sehr zügig von innen.

Nun ist es aber leider bei 90% der älteren W220 so das das Luftsystem mehr oder weniger undicht ist.
(Es ist NUR DANN Dicht wenn man den Wagen 3 Monate stehen lassen kann OHNE das er absinkt)
Daraus folgt nun wieder das die Trocknung im Kompressor aus naheliegend logischen Gründen ihre Funktion NICHT erfüllen kann. Sie ist auf zurück strömende Luft angewiesen die aber bei undichten Systemen nicht mehr vorhanden ist.

Daraus folgt dann wieder das diese 90% der W220 immer mehr von innen korrodieren (was im Winter mehr auffällt wegen der Eisbildung in den Ventilen) und mangels Reparaturwillen oder Geld dann in den hüpfenden "Immerweiterverkauf" gelangen.

Wer so etwas kauft MUSS einfach wissen das er damit NICHT vernünftig fahren kann ehe nicht einige Baugruppen getauscht wurden.
Und das kann einige 1000eu nur für die wichtigsten Teile ausmachen.

Ein Handauflegen, Sicherung tauschen, Batterie abklemmen oder ignorieren hilft hier nichts. Im Gegenteil, wenn der Wagen dann mal auf dem Boden gelegen hat sind irgendwann auch die 4 Federbeine noch fällig weil die Faltenbälge Risse bekommen.

Auch sollte man tunlichst Werkstätten meiden die ihre Erfüllungsgehilfen aus den intellektuellen Prekariat beziehen. (nicht zu verwechseln mit Proletariat)

Aber mal im Ernst, wer sich in dieses zum Teil sehr gut informierte Forum einliest (was ja klar von Vorteil sein soll) wird, wenn er seinen Wagen dann nicht schon selber gut reparieren kann, mit Sicherheit sehr genaue Anweisungen an eine, dann auch genau ausgesuchte Werkstatt geben können.

So ist dann auch der Sinn dieses Forums und der vielen FREIWILLIG WISSEN VERBREITENDEN Mitglieder erfüllt:
Die schönen S-Klasse Wagen etwas länger und mit weniger Geld zu erhalten als MB das lieb ist.

MB-Dok

Deine Antwort
Ähnliche Themen