Airmatic sehr hart abgestimmt

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

ich habe vor einer Woche neue V-klasse v300 4matic mit airmatic Federung abgeholt. 17 Zoll Michelin Raeder.
Nach ein paar Tage kann ich schon feststellen dass die Federung sehr hart abgestimmt ist.
Habe ich gestern einen Vergleich mit Vorfacelift Agility Control Federung gemacht - der Unterschied im Komfort ist sehr gross.
Kann man irgendwas damit machen? Irgendwelche Parameter im Airmatic aendern, weniger Luftdruck im System?
Wie kann Mercedes das Auto so reklamieren (im Konfigurator):

"Mit der Luftfederung AIRMATIC genießen Sie besonders komfortable Fahrerlebnisse sowie eine erweiterte Geländetauglichkeit und mehr Sportlichkeit bei höheren Geschwindigkeiten.
Mit Sicherheit erstklassiger Fahrkomfort."

Wenn Agility Control viel weicher und komfortabler ist...

Ich wuerde dankbar fuer alle Tipps.

mfg
Micha?

30 Antworten

Zitat:

@michalkopytnik schrieb am 17. Januar 2025 um 20:23:10 Uhr:


Mittlerweile wurde eine Aktualisierung fuer die Airmatic Federung vorbereitet - habe ich die heute installiert bekommen und das Auto ist nach mir weicher geworden...
Daruber hinaus (laut mein MB Service) kann man den Luftdruck im Airmatic System anpassen so dass das Auto weicher wird... - werde ich auch machen.
Wuerde dankbar wenn jmnd meine Aussage (dass das Auto nach der AirmaticAktualisierung weicher geworden ist) bestaetigen kann...

mfg

Ich verstehe nicht, wie man den Druck in den Luftfedern verringern können sollte, ohne dass das Fahrzeug dabei auch tiefer gelegt werden sollte. Kann mir das jemand erklären?

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 18. Januar 2025 um 20:18:35 Uhr:



Zitat:

@michalkopytnik schrieb am 17. Januar 2025 um 20:23:10 Uhr:


Mittlerweile wurde eine Aktualisierung fuer die Airmatic Federung vorbereitet - habe ich die heute installiert bekommen und das Auto ist nach mir weicher geworden...
Daruber hinaus (laut mein MB Service) kann man den Luftdruck im Airmatic System anpassen so dass das Auto weicher wird... - werde ich auch machen.
Wuerde dankbar wenn jmnd meine Aussage (dass das Auto nach der AirmaticAktualisierung weicher geworden ist) bestaetigen kann...

mfg

Ich verstehe nicht, wie man den Druck in den Luftfedern verringern können sollte, ohne dass das Fahrzeug dabei auch tiefer gelegt werden sollte. Kann mir das jemand erklären?

Es dürfte ein mehrstufiges/mehrteiliges System sein.
Also nicht nur einen „Luftballon“ pro Rad / Aufhängung vorstellen, sondern z.b. einen mit großem Durchmesser, der mit wenig Druck (weil größere Fläche) für die Höhe zuständig ist. Daneben oder da drin, einen kleineren der mit höherem -einstellbaren- Druck das Federverhalten beeinflusst.
Das ganze dann noch mit aufwendig, intelligenter Elektronik, zig Sensoren und einem Drucktank (für blitzschnelle Reaktionen, Kompressor ist zu langsam) gekoppelt, und Du kannst alles individuell regeln, in Kurven die äußeren Federbälge abhängig von Geschwindigkeit und Lenkwinkel zur Wankstabilisierung nutzen, beim Bremsen vorne die Federbälge „anpumpen“ um Nickbewegungen zu begrenzen und so weiter…

Wenn da nur ein einziger Federbalg pro Rad wäre, hättest Du vollkommen recht!

Und genau so wird es auch sein! Ich bin gerade bei meinem BMW dabei, die hinteren Luftbälge zu wechseln. Und das ist genau ein „Luftballon“ mit einem Schlauch dran.

Wenn Du genau weisst, dass es bei der V-Klasse anders ist, dann hätte ich dazu gerne eine verlässliche Quelle. Würde mich aus technischer Sicht interessieren.

Ich denke eher die Zug- und Druckstufe können geändert werden.

Ähnliche Themen

Das glaube ich gerne!
Dann reden wir aber nicht über Luftfedern, sondern über Schwingungsdämpfer (aka Stoßdämpfer).

Soweit ich informiert wurde mit der Aktualisierung wurde neues Update fuer Airmatic System draufgespielt. Also man kann hier elektronisch irgendwelche Parameter modifizieren. Da ich ohne Sitze in der 3. Reihe fahre, oft allein, und das Auto wegen AHK, 7 Personen Zulassung fuer 3,2 Tonnen Maximalgewicht angepasst ist, fuehle ich, dass insbesondere hintere Achse auf Querunebenheiten nervig und unkomfortabel ist.
Wird der Luftdruck fuer 3,1 Tonnen Maximalgewicht anders angepasst als fuer 3,2 Tonnen?
Wenn keine Modifizierung moeglich ist, lasse ich das ganze System nochmal kalibrieren, pumpen.
Merkwuerdig finde ich auch die Tatsache, dass orginale MB Raeder (auch im Konfigurator) sind z.B. - 18Zoll 245/45 oder 19Zoll 245/45...also wie? Mit 19 Zoll steht das auto 2,54cm hoeher? Wird dadurch das Fahrwerk/Tacho/Geschwindigkeitanzeige nicht beeinflusst?
Leider hatte ich vom Airmatic mehr erwartet - adaptive Daempfer, mehr Comfort - das fehlt...

Ist es jetzt nach dem Softwareupdate komfortabler geworden?
Meine Airmatic ist auch so hart und ich habe die Gewichtvariante 3000kg.
Vito Mixto PRO 119 4x4 von 5/2024 7000km
Originalbereifung 225/55R17 C 109/107H

Ich habe den Eindruck - ja ist weicher jetzt, aber manchmal weiss ich selbst nicht ob es vllt nur ein Wunschdenken ist...
Im polnischen Forum, und auch hier habe ich folgende Ruckmeldungen gelesen:
"Interessantes Thema!
Ich habe aktuelle einen V300d mit AirMatic und musst beim Wechsel von Sommerrädern (245/45 r19) auf Winterreifen (225/… 16) einen erheblichen Komfortverlust feststellen."

Das kann ich bis jetzt nicht begreifen, aber versuche noch 19 Zollraeder zu testen...

Im anderem Thread wurde erwaehnt dass die Vibrationen an haengende Handbremse und Uberhitzung der hinteren Bremse (dadruch werden ESP und ABS Sensoren und im Endeffekt das Fahrwerk beeinflusst)...

@GT-Liebhaber

Kannst Du nachschauen ob man die Airmatic tatsächlich per Update weicher einstellen kann?

Insbesondere wenn ich hinten sitze ist’s mir etwas zu hart abgestimmt.

Was mit dem Update kommt - weisst niemand im Service. Auf jeden Fall wird das Software optmalisiert - aber ob dadurch das Verhalten vom Fahrwerk modifiziert wurde...- kann niemand sagen - vllt werden elektronisch irgendwelche Parameter geandert...
Ich bin heute mops2 auf 19 Zoll gefahren...und dann einen direkten Vergleich mit meiner 17 Zoll V-Klasse mit zweit Mercedes Service Mitarbeiter gemacht..sowohl die Mitarbeiter als auch ich haben es bestaetigt - irgendwie ist das Auto auf 19 Zoll weicher...habe keine Ahnung warum...
vllt wird das Gewicht besser auf breitere Reifen geteilt? (aber das sind nur 2 cm fuer die Achse)
vllt wenn man auf 2,3 Bar auf 19 Zoll statt 2,6-2,7 Bar auf 17 Zoll faehrt ist es auch komfortabler?
vllt da das Auto auf 19 Zoll 1,3cm hoeher steht?
Besonders hintere Achse auf Querunebenheiten hat nicht so nervig geholpert...

Ich werde noch die 19 Raeder von der Kollege leihen und es laenger testen bevor ich 19 Zoll Felgen anschaffe...

Auch die Bodenhaftung ist viel viel besser - aber das war zu erwarten, aber der Unterschied war fuer so kleinen Unterschied in der Breite der Reifen wirklich spuerbar. Als ich nach der Testfahrt in das meine Auto eingestiegen bin hatte ich den Eindruck als ob es auf die Stelzen stehte...

mfg
Michael

Ich fahre vor Mopf mit 19“ insbesondere die hintere Achse holpert, vorne geht es.

2,3bar auf den 19" ist recht niedrig und scheint den Verschleiß der Reifen zu fördern. Ich habe meine 19er auf 2,8bar aufgebpumpt - die sind zwar hart, aber nach 19.000km (Sommerreifen) ist der Verschleiß recht gleichmäßig...

Fahre die 19er mit 3.0 bar kalt. Alles andere is mir zu niedrig bei einem derart schweren Fahrzeug. V300d 4M lang, Airmatic, 6 Sitzer.

Also diese Airmatic Diskussionen hier beim V sind ja griechische Tragödie pur. MB hat sich nicht den eigentlich vorhandenen Tugenden der Ingenieurskunst gewidmet und ein top Produkt entwickelt, sondern voll aufs Marketing konzentriert und das Blaue vom Himmel versprochen. Im Griff haben sie das nicht wenn der Komfort von Luftdruck oder Radgrösse abhängt…

Gut habe ich bewusst nicht die Airmatic bestellt, auch weil ich beim X166 überhaupt nicht zufrieden bin nach deutlich über 200tkm und mehreren Dämpferwechseln. Vom Verschleiss gar nicht zu sprechen, denn 15 Jahre Erfahrung mit Airmatic zeigen, dass das Dämpferverhalten nach 80-100tkm deutlich nachlässt und nur durch Ersatz wieder hergestellt wird - und das kostet ja so richtig.

Freue mich sehr aufs Stahlfahrwerk für das neue Fzg im Februar und bin gespannt wie es hier weiter geht…

Griechische Tragödie passt wenn man den Diskussionen hier folgt wirklich gut für die Airmatik.

Auch beim Stahlfahrwerk muss man die Dämpfer irgendwann wechseln. Nur ist das im Vergleich zu Airmartik günstig und man hat eine gute Auswahl.

Das einzige Manko bei Stahl bei mir waren die hinteren Stoss- und Anschlagdämpfer, die nach 3,5 Jahren und 101TKM fällig waren.

Nun sind hinten B6 und neue Anschlagdämpfer drin. Die B6 sind etwas härter, was mir im Hängerbetrieb mit einem 1,3t Einachser gut gefällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen