Airmatic sackt ein

Mercedes R-Klasse W251

Meine Airmatik zickt. Er sackt mir im Stand manchmal schneller und manchmal nach einem Tag nun regelmäßig rechts hinten ein. Beim Öffnen der Türen zischt er sich halbwegs gerade und nimmt den Restdruck und verteilt den Schiefstand halbwegs. Vorne rechts sackt er dann ne Weile später nach der Ausgleicherei mit weg. Wenn ich ihn auf "erhöhtem Niveau" parke bleibt er hart und hält durch. Auch beim Fahren macht er mir den Eindruck rechtsseitig nicht gan z so hoch zu stehen, wie links. Das sind zwar nur gemessene 5mm, bis 1cm. Aber schief ist schief. Wo fange ich an, zu suchen. Kann es der Balg sein, obwohl er im hohen Modus stehen bleibt? Wo sitzen die ganzen Verteilerblöcke und Anschlüsse? Mit Lecksuchspray hab ich so richtig nirgends rankommen können...außer am Block vorne hinter dem Kompressor. Da scheint alles dicht zu sein. Die Bälge hab ich auch abgesprüht und nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

Hallo ....

Hatte ein ähnliches Problem mit meiner R Klasse . Dachte auch das es nicht die Luftbälge sein können , da sie im hohen Modus nicht absackten . Genau das Gegenteil war der Fall ! Wenn man die Luftbälge bzw. das Fahrzeug auf normalem Fahrniveau lässt , kann mann mit Lecksuchspray an der oberen oder unteren Wolbung vom Luftbalg höchstwahrscheinlich eine Undichtigkeit erkennen ( nach 100000 km keine Seltenheit ) ! Kann - muss aber nicht. Am besten schraubt man das Rad oder wie in meinem Fall beide Räder vorne weg um eine freie Sicht auf die Luftbälge zu haben . Mercedes wollte gleich beide Federbeine komplett mit samt Luftbalg austauschen und verlangte dafür um die 3.500 € . Ich stattdessen habe mir bei www.airsuspension.de 2 Luftbälge für knapp 600 € bestellt und eingebaut . Seitdem alles in bester Ordnung 🙂 . Meine R klasse steht wieder wie ne eins 🙂

16 weitere Antworten
16 Antworten

die rostigen radschrauben sind wirklich ein Ärgernis und letztlich eine "schweinerei" von mb. vor allem nach dem Debakel mit dem 210. mich kotzen meine radschrauben auch an. überigens: vor ein paar Monaten habe ich mir mal bei mb einen nagelneuen (!!!!!) viano in der Ausstellung angesehen. eine schraube der Seitentür hatte bereits rost!!!!.

Das sind die Radschrauben der S-Klasse W221.
So findet der Teileonkel sie leichter und man braucht nicht so impertinent nachhaken ;-)

Allerdings passen die nur bei der R-Klasse ab 18" aufwärts.
Bei den 17" Felgen einiger Modelle (ca. BJ 2006) wären diese Radschrauben zu lang und würden die Radnabe und ggf. mehr beschädigen.

Daher unbedingt die Abmessungen mit den originalen Radschrauben vor der Montage vergleichen!

Zitat:

Original geschrieben von Robeuten



Zitat:

Original geschrieben von TJ-R320


Hallo Zwoachziger,

darf ich mal fragen wieviel Kilometer deine "R"eparaturklasse gelaufen ist? Mein R320CDI L 4Matic ist aus 2009
und hat jetzt 116 tsd Kilometer runter. Reparaturen bisher: Tausch Zusatzbatterie, Kompressor Airmatic,rostige Radbolzen und verlorene Abdeckung der Anhängerkupplung! Sonst nix! Bin sehr zufrieden.

Hallo,

falls es jemanden interessiert, den die rostigen Radschrauben auch so nerven, wie mich: es gibt beim Freundlichen Radschrauben mit einer aufgepressten Hülse aus Edelstahl;muß man nur etwas impertinent nachhaken (oder ebay bemühen ;-)). Für mich schwer nachvollziehbar, wieso MB hier so eine einfache Gelegenheit, optisch besser dazustehen, verpaßt - ist schon richtig peinlich, daß fast jeder japanische Kleinwagen entweder abgedeckte Radschrauben hat, oder eben was, das nicht sofort rostet!
Beste Grüße,
Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen