Airmatic "rückrüsten" ?
Hallo Forum,
ich fahre seit kurzem einen E320 mit Airmatic. Airmatic wollte ich nicht zwangsweise haben, hab mich aber auch nicht dagegen gesträubt, dass es drin ist 😉
Bis dato funktioniert die Airmatic einwandfrei, ich bin auch sehr zufrieden mit dieser.
Was mir allerdings ein wenig zu schaudern gibt sind die Preise der Ersatzteile (ich bin Selbstschrauber, d.h. nur Ersatzteile von Nöten). Da wird für die Vorderachse schnell mal ~2500€ fällig, wenn ein Dämpfer kaputt geht (man soll ja dann beide austauschen). An der Hinterachse halten sich die Kosten in grenzen (ca. 1000 für die HA).
Meine Frage ist nun, ob es nicht auch möglich ist, im Falle eines vorderen Dämpferdefektes auf ein normales Avantgardefahrwerk (mein Wagen hat Avantgarde-Ausstattung) rückzurüsten?
Prinzipiell sind die Karosserien und die Achsaufbauten zwischen Airmatic und Non-Airmatic Fahrwerk ja gleich. Es müssten also, als Beispiel für die Vorderachse, Dämpfer, Federn, Domlager verbaut werden, und das Airmaticsystem "ausprogrammiert" (hier kann sicher ein Besitzer einer Stardiagnose weiterhelfen) werden.
M.M.n. kostet ein Komplettfahrwerk in NEUteilen nicht mehr als ca. 1000€-1500€, eher weniger. Da ich den Unterschied der Airmatic zum normalen Avantgardefahrwerk nicht wirklich merke (mehrere Wagen Probegefahren), wäre dies kein Komfortverlust, wohl aber ein Geldgewinn.
Hat das schonmal jmd gemacht, bzw. sieht da jemand ein Problem drin? Eine neue Schaltkulisse ist das kleinste Problem 😉
mfg markus
Beste Antwort im Thema
Es ist theoretisch möglich rückzurüsten.
Macht die Rückrüstung Sinn??
Meiner Meinung nach nicht. Denn wenn ein Fderbein kaputt geht, musst du ALLE tauschen.
Hinten musst du dann auch zusätzlich die Dämpfer tauschen, da die ja auch über die Airmatic gesteuert werden.
Ich hatte schon einen defekten Dämpfer vorne rechts. Ich habe auch nur diesen getauscht (ebenfalls Selbstschrauber).
Zufälligerweise habe ich den neu für 500€ bekommen.
Du siehst: es geht günstiger als 2500€ für die VA.
Und um ehrlich zu sein:
Ich will meine Airmatic nicht mehr missen.
Der Komfort ist gut, wenn ich gemütlich mit Kind und Kegel unterwegs bin. Und wenn ich sportlich fahren will, geht das auch.
18 Antworten
ne habe einen E320 T Model
Ja die Frage ist aber wie gesagt, welche Teile es genau sind,
wahrscheinlich die Luftbalge+Dämpfer hinten, dann vorne natürlich die Federbeine, und dann fängst an, was ist mit den sensoren, geht die aktuelle niveauregulierung dann trotzdem, muss ein anderes Steuergerät rein usw.
Leider gibts niemand der das schonmal gemacht hat
Man könnte es höchstens vergleichen anhand 2er Fahrgestellnummern.
Es kann dir sicher jemand seine Fahrgestellnummer zu vergleichszwecken geben.
Aber da das T-Modell ja hinten die Niveauregulierung hat, muss dieser Teil ja wieder funktionieren.
Dafür brauchst den passenden Luftkompressor, Luftleitungen, elektrische Leitungen und die Luftbälge.
Wo das Steuergerät für die Niveauregulierung sitzt bzw integriert ist weis ich nicht.
Ich hoffe ja immernoch das sich einer meldet der das schon gemacht hat, jetzt einfach da was abklemmen usw ist mir zu risky, nachher fährt die ganze karre nicht mehr 😮
wie gesagt, man müsste das schon ganz genau wissen und welche teile ganz genau gewechselt werden müssen und welche man halt auch behalten kann
Ich will dir nicht die Hoffnung nehmen, aber die Chance dass das einer beim T-Modell gemacht hat ist wirklich ausgesprochen gering.
Wenn musst du schon etwas Initiative zeigen und dir alles selber raussuchen bzw vergleichen. Das EPC kann man ja auch privat nutzen.