Airmatic "rückrüsten" ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,

ich fahre seit kurzem einen E320 mit Airmatic. Airmatic wollte ich nicht zwangsweise haben, hab mich aber auch nicht dagegen gesträubt, dass es drin ist 😉

Bis dato funktioniert die Airmatic einwandfrei, ich bin auch sehr zufrieden mit dieser.

Was mir allerdings ein wenig zu schaudern gibt sind die Preise der Ersatzteile (ich bin Selbstschrauber, d.h. nur Ersatzteile von Nöten). Da wird für die Vorderachse schnell mal ~2500€ fällig, wenn ein Dämpfer kaputt geht (man soll ja dann beide austauschen). An der Hinterachse halten sich die Kosten in grenzen (ca. 1000 für die HA).

Meine Frage ist nun, ob es nicht auch möglich ist, im Falle eines vorderen Dämpferdefektes auf ein normales Avantgardefahrwerk (mein Wagen hat Avantgarde-Ausstattung) rückzurüsten?

Prinzipiell sind die Karosserien und die Achsaufbauten zwischen Airmatic und Non-Airmatic Fahrwerk ja gleich. Es müssten also, als Beispiel für die Vorderachse, Dämpfer, Federn, Domlager verbaut werden, und das Airmaticsystem "ausprogrammiert" (hier kann sicher ein Besitzer einer Stardiagnose weiterhelfen) werden.

M.M.n. kostet ein Komplettfahrwerk in NEUteilen nicht mehr als ca. 1000€-1500€, eher weniger. Da ich den Unterschied der Airmatic zum normalen Avantgardefahrwerk nicht wirklich merke (mehrere Wagen Probegefahren), wäre dies kein Komfortverlust, wohl aber ein Geldgewinn.

Hat das schonmal jmd gemacht, bzw. sieht da jemand ein Problem drin? Eine neue Schaltkulisse ist das kleinste Problem 😉

mfg markus

Beste Antwort im Thema

Es ist theoretisch möglich rückzurüsten.

Macht die Rückrüstung Sinn??
Meiner Meinung nach nicht. Denn wenn ein Fderbein kaputt geht, musst du ALLE tauschen.
Hinten musst du dann auch zusätzlich die Dämpfer tauschen, da die ja auch über die Airmatic gesteuert werden.

Ich hatte schon einen defekten Dämpfer vorne rechts. Ich habe auch nur diesen getauscht (ebenfalls Selbstschrauber).
Zufälligerweise habe ich den neu für 500€ bekommen.
Du siehst: es geht günstiger als 2500€ für die VA.

Und um ehrlich zu sein:
Ich will meine Airmatic nicht mehr missen.
Der Komfort ist gut, wenn ich gemütlich mit Kind und Kegel unterwegs bin. Und wenn ich sportlich fahren will, geht das auch.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Es ist theoretisch möglich rückzurüsten.

Macht die Rückrüstung Sinn??
Meiner Meinung nach nicht. Denn wenn ein Fderbein kaputt geht, musst du ALLE tauschen.
Hinten musst du dann auch zusätzlich die Dämpfer tauschen, da die ja auch über die Airmatic gesteuert werden.

Ich hatte schon einen defekten Dämpfer vorne rechts. Ich habe auch nur diesen getauscht (ebenfalls Selbstschrauber).
Zufälligerweise habe ich den neu für 500€ bekommen.
Du siehst: es geht günstiger als 2500€ für die VA.

Und um ehrlich zu sein:
Ich will meine Airmatic nicht mehr missen.
Der Komfort ist gut, wenn ich gemütlich mit Kind und Kegel unterwegs bin. Und wenn ich sportlich fahren will, geht das auch.

Gut, mit 500 für einen neuen Dämpfer hast du sehr viel Glück gehabt 😉 Ich halte meine Augen auch z.B. in der Bucht offen, da gehen gebrauchte mit ca. 50000 km runter für gut 100 € weg. Bei einem normalen Fahrwerk hätte man dann aber schließlich alles neu.

Allemal besser als diese aufbereiteten Dämpfer aus den USA -_-

Ich hoffe mal, meine Airmatic lebt noch sehr lange ohne defekte Dämpfer 😉 Ob bei defekt dann das Fahrwerk rückgerüstet wird, entscheide ich dann zu dem Zeitpunkt. Wenn ich mir bis dahin schon Airmaticdämpfer auf Lager legen konnte wird sicher nicht rückgerüstet 🙂

Wenn nicht, würde ich eher dahin tendieren.

Danke für die Antwort, dass es möglich ist.

mfg Markus

Hallo Zusammen,

hat es denn einer schon gemacht? Mir geht es genauso, ich hab auch ne Airmatic und hätte am liebsten Stahlfedern. Scheinbar ist bei mir vorne einer Breit oder irgendwas anderes zickt wieder rum. habe nen E320 S211

bei folgendem Link ist mein Problem nochmal genauer Beschrieben

http://www.motor-talk.de/.../...ic-auto-steht-schief-t3185910.html?...

Wäre es denn möglich einfach die Airmatic Federbeine gegen Stahl Federbeine zu Tauschen?

Ist eine TüV abnahme nötig und gibt es Probleme mit den Höhenstandssensoren und was macht man mit dem Kompressor etc. ?

Laut den Bildern der federbeine sehen die vorne an den aufnahmen ob stahl oder luft, alle gleich aus. Hier auf der Schematischen Zeichnung allerdings nicht ganz.

Vielmehr wäre ja eigentlich nicht zu wechseln oder?

Oder kennt ihr jmd der was bereits gemacht hat?

In deutschland hat es wohl kaum einer gemacht.
Und wenn, hat er sich hier noch nicht gemeldet.

In den USA gibts mehr Leute, die das schon gemacht haben:
Musst du mal hier lesen!

Ähnliche Themen

Oh cool danke, sehr guter Bericht, ich werd mir das mal ernsthaft durch den Kopf gehen lassen und mal mit jmd von Mercedes sprechen ob da jmd erfahrung hat und mit jmd vom TÜV sprechen ob da was eingetragen werden muss wenn man nur vorne die Dämpfer gegen Stahl Federbeine wechselt. Hinten machts mir eigentlich wenn man die oxidierten Alu Tanks repariert hat ein soliden Eindruck.

Mein Gedanke wäre ja, man klemmts vorne einfach nur ab, auf die Schläuche blind stopfen drauf und gut is und das man den schalter in der Konsole halt nur für Hinten nutzt. Aber ich denke ich stell mir das zu einfach vor^^

Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior


Oh cool danke, sehr guter Bericht, ich werd mir das mal ernsthaft durch den Kopf gehen lassen und mal mit jmd von Mercedes sprechen ob da jmd erfahrung hat und mit jmd vom TÜV sprechen ob da was eingetragen werden muss wenn man nur vorne die Dämpfer gegen Stahl Federbeine wechselt. Hinten machts mir eigentlich wenn man die oxidierten Alu Tanks repariert hat ein soliden Eindruck.

Mein Gedanke wäre ja, man klemmts vorne einfach nur ab, auf die Schläuche blind stopfen drauf und gut is und das man den schalter in der Konsole halt nur für Hinten nutzt. Aber ich denke ich stell mir das zu einfach vor^^

Da müsstest du evtl. die Steuerung aus dem T-Modell mit Stahlfederung übernehmen.

Wie meinst du das die Steuerung aus dem T Modell zu übernehmen? Ich hab auch nen t Modell e320t w211

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Da müsstest du evtl. die Steuerung aus dem T-Modell mit Stahlfederung übernehmen.

Im T-Modell gab es Airmatik (Luftfederung vorne und hinten mit Einstellungen in der Mittelkonsole) und es gab die normale Federung (Stahlfedern vorne und Luftfederung hinten als Niveauregelung; keine Einstellungen in Mittelkonsole (wenn ich mich nicht täusche)).

Die Steuerungen für beide Federungen unterscheiden sich.
Du müsstest dann die Steuerung der normalen Federung übernehmen, wenn hinten die Airmatik drin bleiben soll.

Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior


Oh cool danke, sehr guter Bericht, ich werd mir das mal ernsthaft durch den Kopf gehen lassen und mal mit jmd von Mercedes sprechen ob da jmd erfahrung hat und mit jmd vom TÜV sprechen ob da was eingetragen werden muss wenn man nur vorne die Dämpfer gegen Stahl Federbeine wechselt. Hinten machts mir eigentlich wenn man die oxidierten Alu Tanks repariert hat ein soliden Eindruck.

Mein Gedanke wäre ja, man klemmts vorne einfach nur ab, auf die Schläuche blind stopfen drauf und gut is und das man den schalter in der Konsole halt nur für Hinten nutzt. Aber ich denke ich stell mir das zu einfach vor^^

Also was du da schreibst, geht defintiv nicht!!!! Entweder ist das Airmatic-Fahrwerk komplett eingebaut oder es ist das Standartfahrwerk(beim T-Modell mit Niveauregelung) drin.

Ein Mischeinbau ist nicht zulässig, da die Typgenehmigung jeweils mit dem kompletten Fahrwerk gemacht wurde. Wird ein Teil des Fahrwerks ausgebaut bzw verändert, dann verliert die Typgenehmigung ihre Gültigkeit. Ich glaube ich muss nicht betonen, was dass zu bedeuten hat!!!

Anders sieht es aus, wenn du das Fahrwerk komplett tauscht, denn dann muss nichts eingetragen werden, da dieses Fahrzeug auch mit einem Stahlfahrwerk ausgeliefert werden konnte. Bedenke aber bitte, dass bei dem T-Modell auch die Niveauregulierung vorhanden ist und diese auch mal kaputt gehen kann. Ein Umbau ist aber bei den Fahrzeugen mit serienmäßiger Airmatic( E400/420 CDI, E500,E55,E63) nicht so einfach möglich. Hier muss ein Fahrwerk angefertigt werden, bzw es muss geschaut werden, ob es Komponenten gibt, die die Achslasten erfüllen.
Richtig lohnen tut es sich meiner Meinung nach nur bei einer Limo, denn beim Kombi bleiben Komponenten mit Luftfederung drin, die sich jedoch in ihrer Funktionsweise von der Airmatic unterscheiden und somit ein Umbau sich nicht lohnt.

Aber das muss jeder selber wissen🙂 Ich bin bei meinem Auto ja auch alles andere als vernünftig😁

Also ich find das klingt erstmal ganz gut, ihr seid da ja fit :-) worin besteht denn die Steuerung für die hintere Luft Federung? Rein von der Programmierung oder müsste man die balge auch wechseln? So ganz hab ich das nämlich noch nicht verstanden, dass mit der Steuerung übernehmen?

Also vorne ist easy, Stahlfederbein rein und fertig.

Nur was tun mit den kabeln und den Schläuchen?

Ich hab es leider noch nicht geschafft zu Mercedes zu fahren und zu fragen.

Hallo zusammen, also ich war jetzt mal bei einem MB Meister und der meinte es wäre nicht möglich die Kiste rückzurüsten 🙁

Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior


Hallo zusammen, also ich war jetzt mal bei einem MB Meister und der meinte es wäre nicht möglich die Kiste rückzurüsten 🙁

Laut Mercedes geht vieles nicht😉

Auch meine Sitzbelüftung und Lenkrad nicht, die ich seit Freitag dank MiReu's Hilfe nachgerüstet habe.

Aber der Aufwand die Airmatic auszubauen und durch das Standartfahrwerk zu ersetzen ist schon heftiger.
Wenn du ne Hebebühne hast und die zeit samt das benötigteste Material geht auch das.

Wo ein Wille, da ist auch ein Weg.

Ja ne Hebebühne hätte ich zur verfügung, die Zeit würde ich mir auch nehmen, die Teile sind nicht so teuer, zumahl man die alten ja verkaufen kann.

jedoch müsste man genau wissen welche teile man tatsächlich genau wechseln muss, ist wirklich kein TÜV nötig, und wie bekomme ich das aus dem Bordcomputer?

Zitat:

Original geschrieben von sennini



Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior


Hallo zusammen, also ich war jetzt mal bei einem MB Meister und der meinte es wäre nicht möglich die Kiste rückzurüsten 🙁
Laut Mercedes geht vieles nicht😉

Auch meine Sitzbelüftung und Lenkrad nicht, die ich seit Freitag dank MiReu's Hilfe nachgerüstet habe.

Aber der Aufwand die Airmatic auszubauen und durch das Standartfahrwerk zu ersetzen ist schon heftiger.
Wenn du ne Hebebühne hast und die zeit samt das benötigteste Material geht auch das.

Wo ein Wille, da ist auch ein Weg.

Zum Thema TÜV kann ich dir nur sagen:
Du brauchst nichts zu machen, wenn alles Originalteile eingebaut werden, die auch für deinen Typ geeignet sind. Alternativ kannst du auch eine Komplettfahrwerk aus dem Zubehör einbauen.
Es ist lediglich eine Achsvermessung notwendig, da dann garantiert nicht mehr von deiner Achsgeometrie stimmt.

Anders sähe es aus, wenn du einen E500 hättest🙂

Zu den Teilen kann ich dir nicht alles so genau sagen, grob fällt mir nur ein. Irgendjemand hatte glaube vor kurzem gesagt, dass du andere Querlenker benötigst. Da musst du nochmal googeln. Ob das stimmt weis ich nicht.
Hast du ne Limo oder nen Kombi?

Aus dem Bordcomputer bekommst du es mit der Stardiagnose😉 In welchen Steuergeräten es jetzt genau hinterlegt ist weis ich nicht.

EDIT: Nach dem US-Thread müssen die hinteren unteren Querlenker getauscht werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen