Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...

Mercedes E-Klasse S211

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

Beste Antwort im Thema

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

931 weitere Antworten
931 Antworten

So, ich hab den wagen gestern abend im "Acker Modus" und auf Sport 2 abgestellt, interessant war, er war komplett gerade (links und rechts zumindest), gemessen mit zollstock vom boden bis radkasten unterkante.

gestern abend.
VL - 71 cm
VR - 71 cm
HL - 68 cm
HR - 68 cm

Heut früh (9h später)

VL - 70,5 cm < hier bin ich mir nicht 100%ig sicher, vllt hab ich mich da auch gestern vermessen)
VR - 71 cm
HL - 68 cm
HR - 68 cm

Bin jetzt noch arbeiten und werde dann heute Nacht nochmal messen, habs auto nicht bewegt

Hallo,

die Werte nach 9 Stunden sehen doch nicht schlecht aus. In der Zeit war meiner schon unten.

Wenn der Wagen abgesackt ist solltest Du vor dem Losfahren wieder hochpumpen. Im Extremfall, also wirklich ganz unten kommt eine Warnmeldung im Display, nicht loszufahren.

Ich bin fast zwei Jahre mit dem Problem rumgefahren: 3.ooo € wollte ich nicht in ein Fahrzeug mit 430.000 km stecken. Wahrscheinlich werd ich die Pumpe aber auch noch wechseln müssen - es braucht ewig lange beim Hochpumpen.

Zum Wechseln ohne Hebebühne:
Nur aufgebockt mag das ja gehen, ich würd es mir aber nicht antun. Dann lieber die Behälter repariert besorgt und dann in eine Mietwerkstatt.
Mit Arbeitsgrube sollte es problemlos gehen. Mußt halt den Wagen komplett aufbocken, so daß alle Räder in der Luft hängen. Hast dann aber auch genügend Arbeitsraum ohne große Experimente beim Aufbocken auf die notwendige Arbeitshöhe. Die Schläuche müssen halt unversehrt von den alten Behältern runter und auf die Neuen wieder drauf. Dazu braucht es schon etwas Kraft - und der Auspuff hängt ja auch noch runter...

Berlin - Hannover ist doch keine Entfernung; ich bin von Köln/Bonn aus hingefahren - und auch jetzt ist noch alles dicht.

Wenn Du sicher gehen willst, daß es die Behälter sind sprüh die Schlauchtüllen mit Lecksuchspray ein. Theoretisch könnte das Leck ja auch woanders sein.

Heinz

joa dann kann man also wohl nen Weilchen so rum fahren^^

also ich hab heute drunter geschaut, seifenwasser an die alu tanks und es muckert direkt am schlauch anschluss.

ich werd das irgendwie versuchen nächste Woche in angriff zu nehmen. mal gucken vllt erübrigt sich das vorne dann auch (falls da überhaupt was ist)

@poeldoctor, hab deine Anleitung gesehen, super!

ein zwei fragen hab ich noch wenn ich den schlauch abziehen will, wie habt ihr das fahrwerk gestellt, normal, acker Modus, Sport?
muss nur der schlauch am tank ab oder habt ihr ihn am federbalg auch abgemacht?
habt ihr den wagen abgeriegelt wegen dem kompressor (wobei es mir so vor kommt als läuft der auch wenn der wagen abgeschlossen ist) oder habt ihr die Batterie abgeklemmt?

Dsc-3522

Ich habe die Batterie abgeklemmt - vorischtshalber.
Davor habe ich den "Ackermodus" eingestellt, um Druck im System und mutmasslich gefüllte Behälter zu haben, damit der Schlauch sich leichter lösen lässt.
Das ging so lala. War dann trotz Undichtigkeit doch ein recht hoher Kraftaufwand notwendig, um den Schlauch vom Stutzen am Behälter zu lösen. Ausserdem habe ich mit einem Schraubenzieher ein wenig nachgeholfen, indem ich diesen an verschiedenen Stellen zwischen Schlauch und Alustutzen vorsichtig eingetrieben habe, um den Schlauch eben zu lockern.
Ich würde dir raten, Ohrstöpsel zu tragen. Der "Plopp" war doch recht ordentlich.
Abraten würde ich dir auf alle Fälle vom Lösen des Schlauchs vom Dämpfer. Da kommt man ja so gut wie gar nicht ran.

Es ist dennoch eine ziemliche Fummelei, auch bspw. das aus- und einfädeln des Behälters und die obere der drei Halteschrauben, an die du mit keiner Nuss herankommst.

Schellen für den Wiedereinbau schon besorgt?
Stichwort "Bolzenschelle". Durchmesser liegt ärgerlicherweise am Übergang zwischen zwei Schellen-Grössen, nämlich 25-27mm und 27-29mm. Perfekt wäre demnach eine 26-28mm Bolzenschelle, die es aber meines Wissens nicht gibt.
Ich habe deswegen noch eine zusätzliche, "normale" Schlauchschelle angebracht und in Verbindung mit der Dichtmasse "Dirko S" hält das ganz nun schon seit etwa 2000 km.

Viel Erfolg bei der Reparatur!

Ähnliche Themen

hi, ja cool danke, dass waren noch so offene punkte, besorgt hab ich schon alles 27-29 bolzenschelle, flüssig und knetmetall.

vllt noch eine kurze frage, ich hab ne Hebebühne zur verfügung gestellt bekommen, wenn der wagen oben ist, ich den schlauch abziehe, hängt der federbalg dann nicht komplett aus oder bleibt er in seiner Position? ich hatte irgendwo gelesen das er davon sofort kaputt wäre wenn er komplett ausgezogen wird.

Ich habe vor dem anheben auch auf Ackermodus geschalten.
Nachdem der Schlauch ab, und Druck weg war, ging die Achse nach oben.

Von dem "aushängen" habe ich noch nichts gehört, und gab auch keine Probleme bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior



...... flüssig und knetmetall.

Was hast Du denn damit vor ?

Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12



Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior



...... flüssig und knetmetall.
Was hast Du denn damit vor ?

Mir graut es auch schon davor ... wenn ich die "Zutaten" lese 😁

Wir haben auch schonmal einen Druckspeicher zurückgeschickt bekommen (bzw. 2 AT Teile) wovon einer mit irgendso einem Klebezeug zugekleistert war 😉 der war doppelt so schwer wie der normale unverpfuschte und sah sehr lustig aus ... Auf den haben wir natürlich keine AT Kaution erstattet sondern ihn entsorgt...

Ich befürchte sooft wie ich hier von "Eigenreparaturen" lese werde ich in Zukunft noch mehr von diesen Teilen bekommen 😉 Beim nächsten mache ich mal Fotos.

Gruss aus Hannover

Mir kam das auch komisch vor mit dem Knetmetall

Inzwischen habe ich aber gefunden wo dieser Tip her kommt.

http://www.motor-talk.de/.../...inten-undicht-knetmetall-t4872658.html

Hallo zusammen!

Ich habe da mal eine, nein die, grundsätzliche Frage: wenn hier wg. defekten Ausleichbehälter(stutzen) immer wieder von "Absinken" gesprochen wird, wieviel Absinken ist das denn eigentlich? 15mm oder eher 15cm?
Taucht der Reifen komplett oder sogar die Felge teilweise ins Radhaus ein?
Sieht der Wagen erkennbar "schief" aus? Liegt er plötzlich 3 cm über der Straße oder setzt sogar, wenn er einseitig auf einer Borsteinkante steht auf? Also wie deutlich ist das Absinken erkennbar? Oder lässt es sich nur mit Messen herausfinden?
Damit könnte sich mein grundsätzliches Verständnis für dieses Problem sehr verbessern, daher danke für eure Antworten und Einschätzungen.

Grüße
Tobi

Bei mir war es so:

Beim Abstellen des Autos habe ich zwischen Kotflügel und Reifen zwei Finger breit Luft.

Über Nacht liegt der Kotflügel am Reifen an. Das ist deutlich sichtbar.

So z.B.

Gruss Olaf

W211-abgesunken

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf



Abraten würde ich dir auf alle Fälle vom Lösen des Schlauchs vom Dämpfer.

Auch wenn es manchen lästig erscheint, erinnere ich aufgrund der häufigen Verwechslungen immer wieder gern mal daran:

Airmatic = Ersatz für konventielle Federn

Dämpfung: gleicht das Nachschwingen aus.

Die Dämpfer sind mit Öl gefüllt und arbeiten mehr oder weniger unabhängig von der Federung.

Vorn sind beim W/S211 mit Airmatic Federung und Dämpfung in einem Bauteil zusammengefaßt, dem Airmatic-Federbein.

Hinten sind Dämpfer und Federung getrennt.

Der Schlauch ist also nicht mit dem Dämpfer verbunden.
Das findet man am Motorrad in Form eines mit dem Dämpfer verbundenen Ausgleichsbehälters, der hat dann aber eine Ölfüllung.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf



Abraten würde ich dir auf alle Fälle vom Lösen des Schlauchs vom Dämpfer.
Auch wenn es manchen lästig erscheint, erinnere ich aufgrund der häufigen Verwechslungen immer wieder gern mal daran:

Airmatic = Ersatz für konventielle Federn

Dämpfung: gleicht das Nachschwingen aus.

Die Dämpfer sind mit Öl gefüllt und arbeiten mehr oder weniger unabhängig von der Federung.

Vorn sind beim W/S211 mit Airmatic Federung und Dämpfung in einem Bauteil zusammengefaßt, dem Airmatic-Federbein.

Hinten sind Dämpfer und Federung getrennt.

Der Schlauch ist also nicht mit dem Dämpfer verbunden.
Das findet man am Motorrad in Form eines mit dem Dämpfer verbundenen Ausgleichsbehälters, der hat dann aber eine Ölfüllung.

lg Rüdiger:-)

Richtig ! Die andere Seite ist am Luftbalg angeschlossen. Er meint wahrscheinlich, das man den Schlauch DORT nicht abnehmen sollte... was allerdings auch keinen Sinn macht. Zumal man sich im eingebauten Zustand eh alle Finger brechen würde 😁

Was mich auch immer wundert, das viele schreiben sie würden den Schlauch "Kürzen" ?!?! WARUM?? Wir haben den Schlauch noch nie kürzen müssen... aber vll liegt es auch daran das wir den Schlauch HEILE abbekommen...

Gruss aus Hannover

Das wird alles in dem Blog erklärt den ich 6 Beiträge weiter oben verlinkt habe.

Was man davon hält muss jeder selbst entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen