Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...

Mercedes E-Klasse S211

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

Beste Antwort im Thema

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

931 weitere Antworten
931 Antworten

wie war das nochmal?
neid ist die höchste form der anerkennung

Hi @ All

Ich hab mir auch gerade einen S211 gekauft und gehöre wahrscheinlich auch zu den bedauerlichen Einzelfällen 🙁

Der Wagen sackt hinten links ab zudem kommt noch kurioser weise steht der wagen generell links 1,5 - 2 cm tiefer, wie kann das kommen?

Ist das mit dem Stopfen ernst zu nehmen?

Habt ihr eure Reperaturen ohne Hebebühne hinbekommen?

danke für antworten, grüße aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von Nipo



Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Harburg


Und das knetmetall geht auch super für die behälter stutzen ( evtl als notfalllösung doch keine schlechte idee,bis man heile behälter bekommt) ?
Als Notfallösung zieht man den Schlauch vom Behälter ab, steckt einen runden Dorn als Stopfen hinein und zieht die Schelle an. Fertig. Die Federrate wird etwas steiler (härter), aber sonst nichts.

Gruß,
Nipo

Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior


Hi @ All

Ich hab mir auch gerade einen S211 gekauft und gehöre wahrscheinlich auch zu den bedauerlichen Einzelfällen 🙁

Der Wagen sackt hinten links ab zudem kommt noch kurioser weise steht der wagen generell links 1,5 - 2 cm tiefer, wie kann das kommen?

Ist das mit dem Stopfen ernst zu nehmen?

Habt ihr eure Reperaturen ohne Hebebühne hinbekommen?

danke für antworten, grüße aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von WallStreetWarrior



Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Als Notfallösung zieht man den Schlauch vom Behälter ab, steckt einen runden Dorn als Stopfen hinein und zieht die Schelle an. Fertig. Die Federrate wird etwas steiler (härter), aber sonst nichts.

Gruß,
Nipo

Gerade erst gekauft also MIT defekter Airmatic?? Nicht sehr schlau.

Nun gilt SCHNELL HANDELN bevor es teuer wird.

Stopfen NUR als NOTLÖSUNG! Als Reparatur Alternative NEIN

Ohne Hebebühne NEIN!

Aber auch da wirds sicher auch andere Meinungen von den altbekannten Profis hier geben 🙂

P.S. Man kann übrigens auch Reifen ab und umziehen OHNE Maschine 😉

Gruss aus Hannover

Hi MCClaine,

hab schon gelesen, die 22 Seiten, du bist ja da echt fit. Sieht man beim privat Kauf halt einfach nicht. Mir sind zeitlich die hände arg gebunden.

Was wären denn jetzt die optionen?

Karre hinten aufbocken und ausgehängt erstmal stehen lassen um keine schäden zu verursachen?

@ all, hat einer das von euch acuh ohne Hebebühne gemacht?

was ein mann kann, kann auch ein anderer^^

Ähnliche Themen

Servus

Ja, ich habe es ohne Hebebühne gemacht.
Je nachdem was vorhanden ist gibt es einige Möglichkeiten ein Fahrzeug auch so aufzubocken.
Ich habe meinen an den Vorderrädern mit Unterlegkeilen gesichert, mit zwei großen Wagenheber hinten angehoben, und mit Unterstellböcken gesichert.
Aber auch für andere Arbeiten schon unter allen 4 Rädern Europaletten untergeschoben und abgestellt.
Auffahrrampen wären eine weitere Möglichkeit.

lG

Hi, danke für deine Antwort, würde also auch ohne gehen.

Aufbocken, wie weiß ich, dass ist kein Problem, frage ist eher, sollte man es jetzt machen und den Wagen solange lieber aufgebockt stehen lassen oder ohne aufbocken stehen lassen.

Ich hatte was gelesen das der Kompressor sonst die ganze zeit läuft und kaputt geht, wobei ich da hoffe das es nocht nicht passiert ist.

ganz kurios finde ich das der wagen zusätzlich auf geradem boden noch links 1,5-2cm tiefer ist. Ich hab reifen gewechselt, da ich den wagen aber erst 2 wochen habe weiß ich nicht ob es schon vorher war oder erst nach dem reifen wechseln. sehr kurios. ganz ehrlich, am liebsten hätte ich stahlfedern.

Wie ists bei euch, habt ihr vorne auch probleme oder alles imemr nur hinten?

Wir arbeiten übrigens daran Motorschäden während der Fahrt zu reparieren ... die Nachfrage ist enorm!!

Achso Preis ... Wir denken so bei 4 Zyl. 35€ inkl Teilen und bei 8 Zyl. so um die 50 € inkl Teilen 😁

Preise gelten natürlich nur bei kapitalen Motorschäden ... wenn es noch nicht zum Totalausfall gekommen ist sind die Preise natürlich niedriger

Nachtrag ... ohne Werkzeug... wir schulen grad alle unsere Mechaniker um, das sie ohne das lästige Werkzeug arbeiten können ... ist eh viel effektiver 😉
Gruss aus Hannover

Zitat:

Original geschrieben von mcclaine911


Wir arbeiten übrigens daran Motorschäden während der Fahrt zu reparieren ... die Nachfrage ist enorm!!

Achso Preis ... Wir denken so bei 4 Zyl. 35€ inkl Teilen und bei 8 Zyl. so um die 50 € inkl Teilen 😁

Preise gelten natürlich nur bei kapitalen Motorschäden ... wenn es noch nicht zum Totalausfall gekommen ist sind die Preise natürlich niedriger

Nachtrag ... ohne Werkzeug... wir schulen grad alle unsere Mechaniker um, das sie ohne das lästige Werkzeug arbeiten können ... ist eh viel effektiver 😉
Gruss aus Hannover

Was ist nur mit dir los ?

Du musst den Wagen nicht aufgebockt stehen lassen.
Das absinken selbst schadet ihm nicht, nur der Kompressor nimmt Schaden wenn er ständig läuft.
Der ist halt einfach nicht für Dauerlauf ausgelegt.
Der Kompressor läuft aber auch nur wenn der Wagen in Betrieb ist, nicht wenn der abgeschlossen steht.

Wenn der Wagen über ~12 Std. benötigt um deutlich abzusacken, dann verliert er auch nur wenig Luft.
Wie lange dauert das bei dir?
Natürlich weist du nicht wie lange der Vorbesitzer so schon herumfährt, aber gleich gibt der Kompressor auch nicht auf.
Der muss dann zwar bei Inbetriebnahme das System aufpumpen, aber nicht ständig nachpumpen weil nur wenig Luft verloren geht.

Betroffen von dem Problem ist nur die Hinterachse, vorne gibt es diese Druckbehälter nicht.

Wegen des Schiefstandes müsste erst mal die Ursache diagnostiziert werden.
Steht der nachdem er den Druckverlust aufgepumpt hat nur hinten links noch immer schief, oder links hinten UND vorne?

danke Poeldoktor für deine schnelle antwort, da bin ich erstmal beruhigt, also zwischen dem kompressor betrieb sind immer nen paar minuten.

also wäre angebracht jetzt im sport 2 modus rum zufahren damit er nicht so hoch pumpen muss nehm ich dann mal an.

mit dem schiefstand ist komisch, mal ists vorn nur 1 cm unterschied und mal pumpt er sich vorne richtig weit hoch und dann sind teilweise 3-4 cm unterschied, kommt mir etwas willkürlich vor, luft verlust würd ich vorne erstmal ausschließen im stand hält er das.

Ich weiß, Ferndiagnose ist immer blöd, kann es vllt auch sein das son sensor verdreckt ist? mittwoch hab ich frei, da werd ich dann mal alles auseinander nehmen.

also brauch ich mir erstmal noch keine sorgen machen solange im display noch keine fehler meldungen sind? Hatte nur irgendwas gelesen das der Kompressor die Batterie wohl leerzieht, als ich heut eingestiegen bin kam erstmal die meldung "komfortfunktion abgeschaltet".

aber gut, ich warte jetzt mal auf mittwoch, hoffe das es bloss der tank wie bei euch ist.

Zitat:

Original geschrieben von Poeldocktor


Du musst den Wagen nicht aufgebockt stehen lassen.
Das absinken selbst schadet ihm nicht, .............

du weist schon, was du da schreibst oder

Meinst du das Verbot, dass die Federbeine in drucklosem Zustand nicht aus und eingefedert werden dürfen?
Oder erkläst du uns noch was du meinst?
Den TE, mich, und einige ander würden sicherlich gerne wissen was du meinst.

Zitat:

Original geschrieben von Mitchl0815



Zitat:

Original geschrieben von mcclaine911


Wir arbeiten übrigens daran Motorschäden während der Fahrt zu reparieren ... die Nachfrage ist enorm!!

Achso Preis ... Wir denken so bei 4 Zyl. 35€ inkl Teilen und bei 8 Zyl. so um die 50 € inkl Teilen 😁

Preise gelten natürlich nur bei kapitalen Motorschäden ... wenn es noch nicht zum Totalausfall gekommen ist sind die Preise natürlich niedriger

Nachtrag ... ohne Werkzeug... wir schulen grad alle unsere Mechaniker um, das sie ohne das lästige Werkzeug arbeiten können ... ist eh viel effektiver 😉
Gruss aus Hannover

Was ist nur mit dir los ?

Sorry für alle die meine IRONIE nicht kapieren ...

Ich wunder mich nur immer mehr darüber das Menschen in diesem Forum für die ein Benz das Maß aller Dinge und eine E-Klasse ein Oberklasse Auto ist (sein soll) immer häufiger mit Fragen (und erschreckenderweise auch mit Anworten) kommen wie:

Kann man eine Auspuffanlage auch auf der Strasse mit mehreren Wagenhebern abbauen, oder kennt Ihr jemanden (Werkstatt?!) der an meinem Luxus Benz das Fahrwerk für unter 100 € überholt? Bei dem hohen Preis natürlich nur mit ORIGINAL MB Teilen UND Rechnung 😁

Irgendwas passt da nicht wirklich ... scheint aber immer häufiger vorzukommen.

Nur mal nebenbei ICH bin / war auch nie ein Freund davon den Konzernen völlig überzogene Rechnungen für minderwertige oder mangelhafte Arbeiten in den Rachen zu werfen... Aber JEDER sollte sich bewusst sein, dass gewisse Arbeiten (die fachgerecht ausgeführt werden) auch eine gewisse Entlohnung verdienen.

Aus diesem Grund biete ich diverse Arbeiten für problemgeplagte "Einzelfälle" in unserem Betrieb WEIT UNTER DEM PREIS des Herstellers an.

Im übrigen häufen sich auch immer mehr Anfragen von Usern die bereits eine "Billigreparatur" hinter sich haben und diese nun bei uns beheben lassen wollen...

Dennoch ist jeder der ein Auto besitzt und fährt alt genug für sich selbst zu entscheiden wie wichtig ihm eine vernünftige Reparatur ist.

In dem Sinne

sonnige Grüsse aus Hannover

servus olaf,

an deiner stelle würde ich noch einen schritt weitergehn. da dein betrieb in der lage ist die schellen vom druckschlauch ohne probleme zu lösen und wieder anzubringen, würde ich an deiner stelle kundschaften mit defekten bälgen anbieten, luftfedern komplett auszutauschen, OHNE die hinterachse/auspuff abzusenken, den tank zu entleeren.etc.

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


servus olaf,

an deiner stelle würde ich noch einen schritt weitergehn. da dein betrieb in der lage ist die schellen vom druckschlauch ohne probleme zu lösen und wieder anzubringen, würde ich an deiner stelle kundschaften mit defekten bälgen anbieten, luftfedern komplett auszutauschen, OHNE die hinterachse/auspuff abzusenken, den tank zu entleeren.etc.

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen