Airmatic Probleme
Hallo Freunde,
meine Airmatic macht leider von Beginn an Probleme, ich hoffe hier auf ein paar Anregungen um das Problem einzugrenzen.
Bei Kauf des Fahrzeugs zischte es vorne Rechts am Kotflügel nach dem Ausschalten. Man hörte wiederholt ein Geräusch während der Fahrt, vermutlich Kompressor. Vorne rechts sackte der Wagen dann über Nacht etwas ab, genug um beim Starten am nächsten Morgen "Fahrzeug hebt an, bitte warten" anzuzeigen. Nur gelegentlich "Stopp Auto zu tief" wenn man nicht genug gewartet hat bis der Wagen wieder oben war.
Dieses Problem dachten wir mit dem Wechsel eines porösen Schlauchs vorne Rechts zum Dämpfer hin gelöst zu haben, kein Zischen mehr.
Danach war ich 1 Woche verreist, ich komme wieder und ALLE Räder hängen im Radkasten. Es passten noch Finger zwischen Reifen und Radkasten, das wars aber dann. Auto gestartet, Fahrzeug fährt wie gewohnt hoch. Verdacht fiel auf Ventilblock, gesagt getauscht.
Das Problem ist jetzt folgendes. Wenn ich das Auto ausschalte und abschliesse lässt die Airmatic den Wagen nach ner Minute sofort 2cm runter (Garage, mehr oder weniger Ebene Fläche). Ich höre währenddessen ein leises Zischen vorne links. Wenn ich den Motor starte fährt er wieder in Normalposition.
Jetzt steht der Wagen seit Sonntag drin, ich messe wieder 1cm rundum weniger (vorne vom Boden bis zum Kotflügel 68cm und hinten 70-71)
Ich lasse den Wagen jetzt noch 2 Tage stehen um täglich zu messen ob er runter geht. Das Verhalten scheint mir dennoch merkwürdig, mir scheint als hätten wir das Problem noch nicht in die Finger gekriegt. Im FS stand letzte Woche noch nichts, ich hörte von einem Airmatic Test den ich nächste Woche mal machen lasse. Kennt jemand die üblichen Verdächtigen beim W221?
Fahrzeug ist S500 4matic - KM 130.000
vorne augenscheinlich 2 generalüberholte Dämpfer drin (vom Vorbesitzer)
Beste Antwort im Thema
Wenn es kurz zischt nach dem Abstellen ist das, so denke ich mal, normal.
Es wird der gleiche Vorgang wie beim W220 sein, das Fahrwerk macht nach dem Aussteigen und verriegeln einen Niveauausgleich und lässt Luft über den Filter am Kompressor ab.
Das ist aber normalerweise nur ein wirklich kurzes Zischen.
Falls es länger zicht ist definitiv etwas nicht in Ordnung.
Wenn das Fahrzeug absinkt, liegt entweder eine Undichtigkeit vor oder mit dem Ventilblock stimmt etwas nicht.
Ich würde das Fahrzeug auslesen lassen und dabei auch die ganze Airmatic testen lassen.
Vorher würde ich aber erst einmal alle Komponenten auf Dichtheit prüfen, mittels Lecksuchspray oder einem anderen geeigneten Mittel (Spüli und Wasser).
Gruß.
Klaus
24 Antworten
Zitat:
@Andi_Wand666 schrieb am 3. Juni 2017 um 22:31:32 Uhr:
Miss mal in die Mitte des Felgensterns, von diesen Kotflügel zu Boden Messungen halte ich nichts, zu ungenau.
Warum ist das ungenau? Bei der Felgenmitte ist es schwieriger, die Reifen stehen nämlich nicht nach außen ab.
Trotzdem mal gemessen
VL 36,4cm VR 39,5cm
HL 37,5cm HR 39,0cm
Dienstag wird bei MB hoffentlich der Airmatic-Test was ergeben, auch wenn der Druckverlust sehr schleichend ist. Ich hoffe es ist nur eines der Federbeine und nicht gleich mehrere, ich möchte in 3 Wochen in den Urlaub fahren und kann mir keine Fahrt mit einem schwächelnden Auto erlauben.
Dazu sollte ich vielleicht erwähnen, dass ohne Laufenden Motor das Fahrwerk sich bei mir nicht hochfährt. Stehe ich in der Garage, Tür auf, Tür zu, reingesetzt: Nichts tut sich. Motor an, Fahrzeug hebt an.
Gerade eben sitze ich an der schrägen Einfahrt (Motor aus) mit offener Türe auf dem Fahrersitz und schließe per Knopf den Kofferraum und spüre wie sich das Fahrzeug anhebt. Keine Ahnung wieso? Die Tür ist ja noch offen, was hat der Kofferraum damit zutun?
Schließe ich die Türen in der Garage nicht ab senkt sich das Fahrzeug auch über Nacht nicht so stark, höchstens 0,5cm.
Um den Thread auf dem Laufenden zu halten falls irgendwann mal das Problem behoben wird:
Wir haben die vorderen Federn beide gegen Neuteile ausgetauscht, der Fehler besteht weiterhin.
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 15. Juni 2017 um 11:16:30 Uhr:
Um den Thread auf dem Laufenden zu halten falls irgendwann mal das Problem behoben wird:Wir haben die vorderen Federn beide gegen Neuteile ausgetauscht, der Fehler besteht weiterhin.
Das ist ja sehr ärgerlich.
Trotzdem kannst Du zunächst beruhigt in den Urlaub fahren.
Denn manche Fahrzeuge mit Airmatic sinken innerhalb weniger Stunden komplett ab und fahren trotzdem so noch länger herum.
Der höhere Aufwand für den Kompressor hält sich bei Dir noch in Grenzen.
Dieser Fehler läßt sich leider nur durch intensive Suche oder durch wildes Tauschen von Teilen finden.
Ich würde basierend auf dieser Anleitung weiter vorgehen: Klick hier!
Am wahrscheinlichsten sind eine Undichtigkeit im Bereich einer Luftleitung oder ein Fehler am Druckablaßventil, was am Kompressor sitzt und die einige Stelle ist, an der Luft "ordnungsgemäß" das System verlassen darf.
Leider haben wir noch immer keine Maße für die Anschlüsse der Luftleitungen.
Notfalls würde ich die kurze Verbindungsleitung vom Kompressor zum Ventilblock kaufen und davon die Maße nehmen, die Maße sollten alle identisch sein.
Im ersten Schritt würde ich dann einen Blindstopfen am Ventilblock zum Kompressor setzen.
Verändert sich die Höhe danach nicht nicht mehr, liegt es am Druckablaßventil.
Dann wäre da noch die Leitung vom Ventilblock zum Vorratsbehälter, die würde ich im nächsten Schritt mit einem Blindstopfen versehen (beide Seiten verschließen).
Danach würde ich alle 4 Anschlüsse am Ventilblock zu den Federbeinen mit Blindstopfen versehen.
Spätestens dann dürfte nur noch die betroffene Stelle absinken und es bleiben eine Leitung oder ein Federbein übrig.
Die Suche wird sich über mehrere Tage hinziehen und einige Zeit in Anspruch nehmen.
Mit Wagenheber und Eingeneinsatz bleibt der finanzielle Einsatz zunächst überschaubar.
Wenn der Wagen ein paar Tage stehen bleiben kann, sparst Du Dir auch den Aufwand, die Verkleidung mehrfach ab- und anbauen zu müssen.
lg Rüdiger🙂
Ähnliche Themen
Danke Rüdiger, damit hätte ich vielleicht anfangen sollen. Leider fehlt mir jetzt die Zeit um besagte Tests durchzuführen, ich hoffe die Karre hält 10.000km durch.
wo kriege ich die Blindstopfen?
Batterie über Nacht abgeklemmt: Fehler unverändert. somit fällt das Steuergerät raus. Den Kompressor würde ich gerne mal abklemmen, ich weiß nur nicht wo ich auf die Schnelle die Stopfen kriege
Das ganze Airmatic-Zeug (Leitungen, Verbindungen sowie solche Stopfen) bekommst du problemlos dort, wo Industrieautomationszubehör verkauft wird. FESTO, BOSCH oder REXROTH sind z.B. solche Hersteller...
Die Leitungen sind kalibrierte 4mm-Schläuche.
Habe mal selber einen Bypass legen müssen und musste feststellen, dass die Verbinder und Leitungen von Festo um einiges besser sind als die MB-verbauten...
Zitat:
@Mein ML schrieb am 16. Juni 2017 um 13:26:56 Uhr:
Das ganze Airmatic-Zeug (Leitungen, Verbindungen sowie solche Stopfen) bekommst du problemlos dort, wo Industrieautomationszubehör verkauft wird. FESTO, BOSCH oder REXROTH sind z.B. solche Hersteller...
Die Leitungen sind kalibrierte 4mm-Schläuche.
Habe mal selber einen Bypass legen müssen und musste feststellen, dass die Verbinder und Leitungen von Festo um einiges besser sind als die MB-verbauten...
Das stimmt, leider sind die Anschlüsse Kompressor/Ventilblock und Druckspeicher/Ventilblock von verschiedener größe. Mercedes konnte mir keine Blindstopfen anbieten, obwohl im WIS immer wieder die Rede davon ist, leider ohne Teilenummer.
Ich habe jetzt zufällig ein Sperrventil von Festo gefunden welches ich auf den Steckplatz des Kompressors schrauben könnte. Die Frage ist doch folgende, wenn dort nichts mehr entweicht kann es theoretisch das Druckablassventil des Kompressors sein. Andererseits kann auch das Ventil im Block durchlässig sein? Vielleicht habe ich ein defektes Neuteil erwischt.
Ein defektes Neuteil halte ich für eher unwahrscheinlich.
Der Fehler wird woanders liegen.
Gruß.
Klaus
Also ich hole das hier nochmal hoch da ich offensichtlich die Lösung nicht präsentiert hatte damals. Zumindest beim w221 kann ich folgende Vorgehensweise empfehlen.
Klemmt man den "Druckspeicher" ab, sinkt sofort die Feder an dem betroffenen Rad ab. Mit angeschlossenem Druckspeicher kompensiert dieser kleinere Leckagen und erschwert wie Fehlersuche. Wir hatten vorne beide Federn getauscht, Ventilblock, den Luftschlauch links weil Links am meisten absackte. Irgendwann kam der Mechaniker nicht mehr weiter, ich habe nach Rüdigers Rat angefangen einzelne Komponenten von der Luftversorgung abzuklemmen. Kompressor abgeklemmt -> keine Wirkung. Luftspeicher abgeklemmt -> rechts vorne sackt ab. Feder war bereits neu, Ventilblock auch. Schlauch hatte nen Haarriss welcher von Stardiagnose nicht erkannt wurde.
Also wenn möglich würde ich immer erstmal die Schläuche tauschen, die kosten nicht viel.