Airmatic-Probleme -- freie Werkstatt im Raum Stuttgart?
Seit ein paar Tagen lässt der Wagen keine Luft vorne rechts durch sodass der Wagen nicht hochgeht.
Nun da ich eine Gewährleistung von einen Autohändler noch habe wurde mir gesagt ich soll das Problem in einer freien werkstatt durchchecken lassen.
Kennt jemand eine gute freie werkstatt im Raum Stuttgart die sich mit airmatic auskennt oder ist es empfehlenswerter zu mercedes zu gehen?
Bei freien Werkstätten habe ich immer bisschen Zweifel besonders bei so ein Problem.
Fahrzeug hat erst 71.000km bj 06 während der Fahrt plötzlich vorne rechts gesunken. Meldung kommt Wagen hebt an bitte warten, passiert aber vorne rechts nicht viel um sicher zu gehen fahre ich nicht
Beste Antwort im Thema
Lass doch jetzt erst einmal den Fehler analysieren und KVA erstellen. Ist doch alles nur Rätselraten.
23 Antworten
Gewährleistung hin oder her,am Problem ändert das nichts.Der Kompressor läuft,er hebt an 3 Dämpfern an(also ist das System dicht),da bleibt jetzt entweder ein Kabelbruch zum Ventil oder das Ventil im Dämpfer defekt.In beiden Fällen baut eine Werkstatt einfach ein neues Federbeim ein und hofft auf Besserung.Ob du da jetzt zu Mercedes oder zu einer freien Werkstatt gehst,ändert wahrscheinlich nur am Preis etwas und ich befürchte,sobald der Verkäufer einen Kva von 1000 euro bekommt,macht er eh dicht.
Vielleicht ist auch nur der Höhensensor oder das Gestänge kaputt....
Trotzdem würde ich eher zu Mercedes gehen,alleine schon wegen der Software.
Zitat:
@joenk schrieb am 9. November 2018 um 08:02:46 Uhr:
Gewährleistung hin oder her,am Problem ändert das nichts.Der Kompressor läuft,er hebt an 3 Dämpfern an(also ist das System dicht),da bleibt jetzt entweder ein Kabelbruch zum Ventil oder das Ventil im Dämpfer defekt.In beiden Fällen baut eine Werkstatt einfach ein neues Federbeim ein und hofft auf Besserung.Ob du da jetzt zu Mercedes oder zu einer freien Werkstatt gehst,ändert wahrscheinlich nur am Preis etwas und ich befürchte,sobald der Verkäufer einen Kva von 1000 euro bekommt,macht er eh dicht.
Vielleicht ist auch nur der Höhensensor oder das Gestänge kaputt....
Trotzdem würde ich eher zu Mercedes gehen,alleine schon wegen der Software.
Das ich kosten haben werde ist mir mittlerweile klar leider... Aber entgegenkommen muss er wenn ich zu mercedes das machen lasse.
Wiederum hat man ein unruhiges Gefühl da es irgendwann auch auf den anderen Dämpfer passieren kann...
Da der Händler ja Bereitschaft signalisiert, nach zu bessern, würde ich ihn zu überzeugen versuchen, die Diagnose bei MB zu machen. Wo letztendlich die Reparatur gemacht wird, steht ja auf nem anderen Blatt. Allemal besser, als wenn auf Verdacht repariert wird und man sich danach weiter juristisch streitet. Und die reine Diagnose wird auch bei MB kein Vermögen kosten.
Obwohl das ja eigentlich nicht das Thema ist: in Sachen Gewährleistung bin ich der Meinung, das grundlegend auch ein Luftfederbein unter die 6-monatige Gewährleistungspflicht des Händlers fällt. Auch wenn es ein Verschleißteil ist. Es ist halt (für mich) die Frage, wieviel km ich mit dem Wagen, seit dem Kauf, zurück gelegt habe. Sollte das einiges sein, würde ich mich schon damit abfinden, das ich das selbst zahle - auch kurz vor Ablauf der 6 Monate. Ist die Fahrleistung sehr gering, würde ich darauf pochen, das er das übernimmt. Denke, da hat jeder (auch Richter) seine Sicht der Dinge.
Zitat:
Obwohl das ja eigentlich nicht das Thema ist: in Sachen Gewährleistung bin ich der Meinung, das grundlegend auch ein Luftfederbein unter die 6-monatige Gewährleistungspflicht des Händlers fällt.
Das siehst Du meiner Meinung nach falsch und auch die Gerichte sehen es nach dieser Liste des ADAC wohl nicht so wie Du.
Klar versuchen kann man es aber letztlich wird man hier vom guten Willen des Händlers abhängig sein.
Ähnliche Themen
Unbestritten, das eine Bereitschaft vom Händler dazu gehört. Einzelne Gerichtsentscheide jetzt aber als Referenz aufzuführen, ist glaube ich, auch nicht haltbar. Wie ich schon schrieb, wird es wohl auch immer auf die Fahrleistung ankommen. Nach 5000 km auf ne Gewährleistung zu pochen, ist glaube ich aussichtslos. Bei nur 500 km, sodaß man kaum den Nachhauseweg schafft, kann das sehr wohl anders aussehen. Da wird, vor Gericht, auch viel Ermessensspielraum dabei sein.
Ein guter Freund von mir hat ein paar Jahre sein Geld mit Gebrauchtwagen verdient. Da spielten sich herzergreifende Szenen ab. Einige meinten, sie hätten 1 Jahr Full-Service auf jeglichen Firlefanz. Teils bei Autos im 1800-Euro-auf-Pump-Kauf-Bereich, wenn nach 11 Monaten und 15000 zurückgelegten km ne Wasserpumpe leckte oder Zündkomponenten fällig waren.
Lass doch jetzt erst einmal den Fehler analysieren und KVA erstellen. Ist doch alles nur Rätselraten.
http://www.2k-autoservice.de/index.php/ct-menu-item-13
Sag ihm einen Gruß von Mark
Zitat:
@mikesch1960 schrieb am 9. November 2018 um 08:31:21 Uhr:
Da der Händler ja Bereitschaft signalisiert, nach zu bessern, würde ich ihn zu überzeugen versuchen, die Diagnose bei MB zu machen. Wo letztendlich die Reparatur gemacht wird, steht ja auf nem anderen Blatt. Allemal besser, als wenn auf Verdacht repariert wird und man sich danach weiter juristisch streitet. Und die reine Diagnose wird auch bei MB kein Vermögen kosten.Obwohl das ja eigentlich nicht das Thema ist: in Sachen Gewährleistung bin ich der Meinung, das grundlegend auch ein Luftfederbein unter die 6-monatige Gewährleistungspflicht des Händlers fällt. Auch wenn es ein Verschleißteil ist. Es ist halt (für mich) die Frage, wieviel km ich mit dem Wagen, seit dem Kauf, zurück gelegt habe. Sollte das einiges sein, würde ich mich schon damit abfinden, das ich das selbst zahle - auch kurz vor Ablauf der 6 Monate. Ist die Fahrleistung sehr gering, würde ich darauf pochen, das er das übernimmt. Denke, da hat jeder (auch Richter) seine Sicht der Dinge.
Der hat vielleicht 1500km mehr seit dem Kauf. Die Diagnose wird er wahrscheinlich bei MB nicht zahlen aber das kostet nicht die Welt. Andererseits wird es bei der Reparatur aussehen. Entweder man hat Glück und es ist was kleines oder etwas kostenintensiv.
Es gibt zig Leute in und um Stuttgart die eine SD haben. Die könnten den Fehlerspeicher ggf. ja auslesen oder mal die Komponenten prüfen. Dann kann man anhand dieser Info immer noch einen offiziellen KVA bei MB oder einer einer freien Werkstatt einholen für den Verkäufer.