Airmatic-Problem

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
mein S211 macht mir ein wenig Sorgen.
Die Airmatic spinnt etwas seit heute morgen. Als ich losfahren wollte kam die Medung "STOP Fahrzeug zu tief"
nach kurzer Zeit (ca 2min) passte es dann wieder. Komischerweise ist der Kompressor nicht zu hören, nur wenn man die Verkleidung im Vorderrad etwas bei Seite zieht hört man den Kompressor arbeiten (sofern gerade notwendig).
Nach und nach sackt er dann hinten Links wieder ab (im Stand, Motor aus), die anderen 3 scheinen zu passen.

Fehler habe ich ausgelesen, dort war lediglich 1 Fehler mit geringer Fahrzeughöhe (sporadisch) hinterlegt.

Wenn ich per Laptop den Kompressor aktiviere, arbeitet er wesentlich lauter als im PKW betrieb, klingt aber sehr ungesund. Denke der ist definitiv in den letzten zügen...
wird der Kompressor per PKW und Laptop unterschiedlich angesteuert?

Kennt jemand ähnliche Probleme? Kann es sein das der wegen einem defekten Kompressor absackt, oder ist er plötzlich undicht?

Beste Antwort im Thema

Danke für die Info und ja mach das bitte - halte uns auf dem Laufenden!

wenn wirklich ein neuer Kompressor mit Filter, Relais und so weiter montiert wurde ist es auch möglich dass nun alles in Ordnung ist denn der neue Kompressor enthält ja wieder frisches Trockengranulat.

Welches keine Feuchtigkeit mehr durch die Leitungen an die Ventile bzw die Bälge liefert.

Eventuell wäre es sogar von Vorteil, bei entsprechender Temperatur einige Male von Sport 2 auf höhergelegt und zurück zu schalten um die Luft in den Bälgen und den Ventilen auszutauschen ...

104 weitere Antworten
104 Antworten

Was hat dich denn die Reparatur gekostet?

kann man die Stutzen bei deinem Lieferanten bei Bedarf auch per Versand ordern?

Ich habe mir nun einen neuen von Herrmanns bestellt da ich Plug and Play arbeiten möchte und keine eigene Hebebühne habe und ich lieber auf der Hebebühne das erledige, da mir die Lecksuche per Lecksuchspray schon auf den Geist ging da ich ihn nur hochgebockt hatte. Warte nun noch auf den Druckbehälter und darauf das die elendige Männergrippe verschwindet :-)))))

Habs jetzt nicht so im Kopf wie es unten genau aussieht , aber kann man evtl. noch mehr aus dem weg montieren um den Behälter leichter zu demontieren und den Schlauch ohne defekt runter zu bekommen ???

welche Schlüsselweite haben denn die Drei Schrauben ? Möchte mir noch nen Ratschenringschlüssel besorgen damit solls ja besser gehen !?

Macht es Sinn ein bisschen Druck in der anlage zu lassen um den Schlauch ohne defekt runter zu bekommen ??? oder lieber per SD ganz ablassen ????

Danke und grüße !

Ich pers. würde mit SD arbeiten.
Drucklos machen wie es im WIS steht.

Ja das weiß ich...kann man ja jeden einzeln ansteuern...nur dachte ich mit ein bisschen Druck drauf geht der schlauch leichter runter hmmmm

Ähnliche Themen

Ich hatte Restdruck drauf, ca 3 Bar... Hat beim Lösen geholfen. Mercedes tauscht ja auch nicht die Behälter einzeln, sondern inkl. Luftfeder. Solange der Wagen nicht absacken und in die leeren Luftfedern knallt, sollte da doch kein Problem sein.
Demontiert habe ich nur die Auspuffgummis und die Handbremsseile etwas beiseite gemacht. Mehr habe ich nicht demontiert, gingen Recht gut raus und rein. Klar, sehr wenig Platz... Aber geht.
Für die Tanks habe ich einen 13er Maul und Ratschen Schlüssel genommenen.
Der Schlauch war noch 1A in Ordnung und wurde wieder verwendet.

@Mac Mo danke sowas wollte ich hören dankeeeeee

@Mac Mo
Das stimmt mich positiv!!

meine Behälter sind derzeit noch dicht und wenn sie es bis zum Sommer bleiben, plane ich sie zu demontieren und ordnungsgemäß zu lackieren um Defekten entgegenzuwirken.

Hi

ich hab ein eher "metalisches" Poltern an der Vorderachse. Da diese vor gut einem Jahr komplett überholt wurde und die Werkstatt nirgends Spiel findet, sind sie zu dem Schluss gekommen dass es das Federbein ist. Das Geräusch ist deutlich von vorne links zu vernehmen und tritt bei eher kleineren Bodenwellen auf. Bei starken Schlägen und Autobahn tritt es nicht-kaum auf. Bei Sport 1/2 tritt es weniger auf, comfort ist am schlimmsten. Es fühlt sich auch so an als würde es sowohl beim Ein- als auch Ausfedern "klopfen". Der Meister meinte dass mit der Zeit ne Kolbenstange im Inneren spiel bekommt.

Ich hab auch irgendwie das gefühl dass die Zugstufe vorne schlechter geworden ist - im Sportmodus hüpft das Auto wie ein Golf3 mit tuning Fahrwerk 😁 - und auf der BAB ist das Fahrzeug sehr windanfällig. Kann sein dass die Dämpfer schon so alt sind und es daher kommt, aber es kam recht plötzlich!

Kann es wirklich am Federbein liegen?
W211 2002 370TKM

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 7. Februar 2019 um 16:46:56 Uhr:


Hi

ich hab ein eher "metalisches" Poltern an der Vorderachse. Da diese vor gut einem Jahr komplett überholt wurde und die Werkstatt nirgends Spiel findet, sind sie zu dem Schluss gekommen dass es das Federbein ist. Das Geräusch ist deutlich von vorne links zu vernehmen und tritt bei eher kleineren Bodenwellen auf. Bei starken Schlägen und Autobahn tritt es nicht-kaum auf. Bei Sport 1/2 tritt es weniger auf, comfort ist am schlimmsten. Es fühlt sich auch so an als würde es sowohl beim Ein- als auch Ausfedern "klopfen". Der Meister meinte dass mit der Zeit ne Kolbenstange im Inneren spiel bekommt.

Ich hab auch irgendwie das gefühl dass die Zugstufe vorne schlechter geworden ist - im Sportmodus hüpft das Auto wie ein Golf3 mit tuning Fahrwerk 😁 - und auf der BAB ist das Fahrzeug sehr windanfällig. Kann sein dass die Dämpfer schon so alt sind und es daher kommt, aber es kam recht plötzlich!

Kann es wirklich am Federbein liegen?
W211 2002 370TKM

Federbruch evtl.? Unten an der Windung mal gucken. Was heißt überholt? Was wurde gemacht und was wurde ausgetauscht? Und welches Material ( Marke )

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 7. Februar 2019 um 16:46:56 Uhr:


Kann es wirklich am Federbein liegen?
W211 2002 370TKM

Nein, nie und nimmer.
Bei 17 Jahren und der KM-leistung müssen die noch neu sein. Ist doch ein Mercedes.
Das Beste od. Nichts.

Zitat:

@Brunky schrieb am 7. Februar 2019 um 16:51:44 Uhr:



Zitat:

@senkaeugen schrieb am 7. Februar 2019 um 16:46:56 Uhr:


Hi

ich hab ein eher "metalisches" Poltern an der Vorderachse. Da diese vor gut einem Jahr komplett überholt wurde und die Werkstatt nirgends Spiel findet, sind sie zu dem Schluss gekommen dass es das Federbein ist. Das Geräusch ist deutlich von vorne links zu vernehmen und tritt bei eher kleineren Bodenwellen auf. Bei starken Schlägen und Autobahn tritt es nicht-kaum auf. Bei Sport 1/2 tritt es weniger auf, comfort ist am schlimmsten. Es fühlt sich auch so an als würde es sowohl beim Ein- als auch Ausfedern "klopfen". Der Meister meinte dass mit der Zeit ne Kolbenstange im Inneren spiel bekommt.

Ich hab auch irgendwie das gefühl dass die Zugstufe vorne schlechter geworden ist - im Sportmodus hüpft das Auto wie ein Golf3 mit tuning Fahrwerk 😁 - und auf der BAB ist das Fahrzeug sehr windanfällig. Kann sein dass die Dämpfer schon so alt sind und es daher kommt, aber es kam recht plötzlich!

Kann es wirklich am Federbein liegen?
W211 2002 370TKM

Federbruch evtl.? Unten an der Windung mal gucken. Was heißt überholt? Was wurde gemacht und was wurde ausgetauscht? Und welches Material ( Marke )

Das ist doch ein Airmatic-thread oder? Überholt heißt dass die komplette VA mit Lemförder Teilen erneuert wurde.
Ob im Luft-Federbein eine Negativ-Stahlfeder ist bzw. gebrochen ist kann ich def. nicht "nachschauen" 😁

Zitat:

@Brunky schrieb am 07. Feb. 2019 um 16:51:44 Uhr:


ich hab ein eher "metalisches" Poltern an der Vorderachse. Da diese vor gut einem Jahr komplett überholt wurde und die Werkstatt nirgends Spiel findet, sind sie zu dem Schluss gekommen dass es das Federbein ist. Das Geräusch ist deutlich von vorne links zu vernehmen und tritt bei eher kleineren Bodenwellen auf. Bei starken Schlägen und Autobahn tritt es nicht-kaum auf. Bei Sport 1/2 tritt es weniger auf, comfort ist am schlimmsten. Es fühlt sich auch so an als würde es sowohl beim Ein- als auch Ausfedern "klopfen".

Dem schließe ich mich an, das hat mein Auto auch exakt so. Allerdings eher rechts.

Volkskrankheit? Ich suche seit einem Jahr danach. Bisher ohne Erfolg. Auch wenn ich kein Airmatic habe. Habe heute noch einen heißen Tipp bekommen, Spurstangenkopf. Wenn dem so ist, dann wechsle ich direkt auch die Axialgelenke mit.

Na das motiviert mich ja zu lesen...ich habe vorn der Links auch ein Geräusch bei erhöhter Last z.b. beim runterbremsen des Fahrzeugs oder gleichzeitig rechts einlenken und muss mir das im Frühjahr mal genauer ansehen...

Was schon feststeht, der rechte äußere Spurstangenkopf muss getauscht werden - aber diese Macht nicht links Geräusche bei Belastung

Interessant... ich habe das auch vorne Links wie es Mr.Wolfman beschrieben hat! Ich bin bisher immer davon ausgegangen das es der airmatic bein ist... zuletzt als ich mein rechten Airmatic bein ausgebaut hatte war er vor und zurück beweglich und machte so ein Geräusch wie beschrieben. Da der neue Airmatic bein dies nicht machte bin ich davon ausgegangen das es so nicht korrekt sein kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen