Airmatic Problem-Fahrzeug fährt nicht hoch
Ein Bekannter von mir hat mit seiner E500 Limousine ein Problem mit der Airmatic.
Das Fahrzeug fährt nicht mehr hoch.
Es wurde bereits der Airmatic-Kompressor und der Verteilerblock gewechselt.
Bei MB konnten die einzelnen Dämpfer nicht angesteuert werden. Daher wurde vermute, dass das Steuergerät defekt ist.
Daraufhin hatten wir mein Airmatic Steuergerät(im Fußraum) getautscht, was aber keinen Erfolg brachte.
Meine Frage hierzu: Mein S211 ist Mj 2005 und sein W211 ist MJ 2005. Die Steuergeräte hatten verschiedene Teilenummern und meiner ist ja ein T-Modell und seiner eine Limousine.
Konnte sein Fahrzeug mein Steuergerät überhaupt erkennen? Oder hätte es eingelernt werden müssen.
Denn wo mein Steuergerät bei mir wieder eingebaut war, war die Hochfahroption noch aktiviert, die er zuletzt genutzt hatte.
Ich habe die Suchfunktion schon genutzt, aber bis auf die Sicherung scheidet eigentlich alles aus, weil ja der Kompressor läuft. Und wenn die Sicherung defekt wäre(wurde noch nicht untersucht), warum hatte mein Steuergerät die Hochfahrposition noch drin?
Kann denn in der Zuleitung zum Verteilerblock eine Unterbrechung sein? Wenn ja wie findet man das raus.
Ein Schaltplan wäre hilfreich.
Lg
Beste Antwort im Thema
Ich finde die Airmatic super und hatte auf 230.000 km keine Defekte. Immer automatische Niveauregulierung und auch manuelle Höhenverstellung möglich je nach Untergrund und Geschwindigkeit (z.B. "Ackermodus"😉. Und die vorderen Dämpfer verhärten sich automatisch bei einer scharfen Bremsung, damit das Fahrzeug nicht so weit einnickt.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Beim T-Modell gab's Anfang des Jahres mal was mit dem hinteren Einfederungssensor, aber keine Ahnung ob Airmatic oder nicht.
Das waren meines Wissens die NICHT Airmatik-Modell und nur die MOPF.
@B4-rocker
Leider kann man bei allen Fahrzeugen, welche nachts draußen stehen, davon ausgehen, das nach 6 Jahren Alu-Korrosion an den Luftbehältern am Schlauchanschluß auftreten kann.
Das Aluoxid drückt den Schlauch weg und Gas entweicht langsam. Wenn nach 3 Tagen geht die Hinterachse 2 cm runter ist, hat man das Problem. Mir ist nicht bekannt, das B*lstein das irgendwann mal besser gelöst hätte.
Wenn die Kiste dicht ist: geile Sache, materialschonend und bei Bedarf sportlich sicher.
MfG
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von viewegu
Das waren meines Wissens die NICHT Airmatik-Modell und nur die MOPF.Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Beim T-Modell gab's Anfang des Jahres mal was mit dem hinteren Einfederungssensor, aber keine Ahnung ob Airmatic oder nicht.@B4-rocker
Leider kann man bei allen Fahrzeugen, welche nachts draußen stehen, davon ausgehen, das nach 6 Jahren Alu-Korrosion an den Luftbehältern am Schlauchanschluß auftreten kann.
Das Aluoxid drückt den Schlauch weg und Gas entweicht langsam. Wenn nach 3 Tagen geht die Hinterachse 2 cm runter ist, hat man das Problem. Mir ist nicht bekannt, das B*lstein das irgendwann mal besser gelöst hätte.
Wenn die Kiste dicht ist: geile Sache, materialschonend und bei Bedarf sportlich sicher.
MfG
Uwe
Hi Uwe.
Danke für deine Anmerkungen! 🙂
Werde ich berücksichtigen.
Bin noch auf der Suche.
LG von André. 😎
Hallo liebe Gemeinde, ich selber habe nun auch das Problem das ich diese Meldung Fahrzeug hebt an bitte Werkstatt aufsuchen! bekomme.
Bei rapidshare muss sich mittlerweile angemeldet werden und es ist kostenpflichtig,
Das wollte ich vermeiden, und möchte Euch bitten den Inhalt des Linkes anderweitig hoch zu laden oder mir direkt zuzusenden.
Vielen Dank Lars
Zitat:
Original geschrieben von _Amplifier_
Hi vielleicht hilft dir das weiter .https://rapidshare.com/#!download|435l34|175366399|319_HO_SAS__ACB-ICC__08-13-02.pdf|2050|R~E5458D93D99E3D5BA8E9CE79677D44E7
gruß stefan