Airmatic Kompressor brummt hörbar und läuft häufig an
Hallo zusammen,
ich habe mir 2023 einen V300 mit Airmatic gekauft.
Der Kompressor von der Luftfederung läuft bei jedem Start des Wagens für ca. 10 Sekunden hörbar an.
Auch während der Fahrt bei meist konstanter Geschwindigkeit (80-110 km) ist das Brummen des Kompressors ca. alle 5 Minuten mal für einige Sekunden deutlich zu hören.
Ich hatte deswegen bereits den Wagen in der Werkstatt. Man hat den Kompressor auf Garantie getauscht und auch die Aufhängung / Anbringung nochmals kontrolliert. Laut Aussage der MB-Werkstatt ist alles in Ordnung... allerdings kenne ich eine baugleiche V-Klasse mit Airmatic von einem guten Freund bei der fast nichts zu hören ist, selbst wenn man manuell den Wagen anhebt oder absenkt.
Kann mir von Euch jemand mit eigenen Erfahrungen zu V-Klasse mit Airmatic weiterhelfen?
Wie oft läuft der Kompressor an?
Wie lange läuft er ungefähr?
Wie laut empfindet Ihr das Brummen und die Vibration im Innenraum?
Lieben Dank für Euer Feedback & Grüße
Joe
63 Antworten
steuert allerdings leider nicht nur die Airmatic, sondern auch Getriebe- und Motorkennlinie, zumindest im „Sport“-Modus :-(
Zitat:
@Chris77 schrieb am 1. Mai 2023 um 15:09:12 Uhr:
steuert allerdings leider nicht nur die Airmatic, sondern auch Getriebe- und Motorkennlinie, zumindest im „Sport“-Modus :-(
Das ist natürlich richtig, aber ich habe in Sport oftmals sogar weniger Verbrauch als im Comfort, deshalb fahre ich mittlerweile fast immer im Sport Modus
mag sein, aber die Geräuschkulisse durch das ständig höher drehende Getriebe, empfinde ich in den meisten Fahrsituationen als sehr lästig. Lässiges, niedertouriges Dahingleiten auf der Landstrasse ist im Sportmodus jedenfalls nicht möglich. Selbst manuelles Hochschalten ist in dem Modus begrenzt, dh ich kann teilweise bestimmte hohe Gänge selbst mit den Wippen nicht anwählen obwohl das im C - Modus problemlos geht. Und wenn es doch klappt, wird kurz darauf sofort hochgeschaltet. Wäre mir im Grunde auch ziemlich egal, wenn der Sportmodus nicht die einzige Möglichkeit wäre das Niveau der Airmatic bei Geschwindigkeiten unter 110kmh abzusenken…
Gibt es keine Individual Möglichkeit bei der Dynamic Einstellung? Das hab ich nämlich an meinen EQA.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bl4ne schrieb am 2. Mai 2023 um 08:55:02 Uhr:
Gibt es keine Individual Möglichkeit bei der Dynamic Einstellung? Das hab ich nämlich an meinen EQA.
Leider nur mit "ein wenig" zusätzlichem Invest: Link
Zitat:
Leider nur mit "ein wenig" zusätzlichem Invest: Link
Nicht wirklich :-(
„Das Steuergerät wird ohne Gutachten ausgeliefert und ist daher nicht im Bereich der StVZO zugelassen“
Letztens fiel mir auf dass meine V sehr unruhig auf der Strasse liegt, die Karosserie befindet sich permanent in Bewegung wie ein tiefergelegter PKW ohne Federweg.
Was sagt denn dein Händller? Du scheinst ja vielfältige Probleme mit deinem Fahrwerk zu haben? Bist du mal ein Vergleichsfahrzeug gefahren?
Hallo zusammen,
möchte in dieser Runde gerne erfahren, wer wie ich, mit der Airmatic unzufrieden ist.
Die Kompressorgeräusche stören mich übrigens nicht - da weiss ich wenigstens, dass sich die Airmatic an den Gegebenheiten anpasst.
Was mich an der Airmatic stört, das ist die straffe Federung - von Komfort keine Spur! Bin schwer enttäuscht von diesem teuren Extra. Ich meine sogar, dass das Stahlfeder-Fahrwerk weicher ist (hatte vorher 4 Jahre einen Tourer mit Stahlfedern).
Bei der ersten Inspektion hatte ich die Airmatic deshalb beanstandet und gehofft, dass man hier nachbessern kann. Doch der Mann vom Service meinte, dass er keine Infos hat, dass sich die Airmatic verstellen lässt. Ich kann mir das nur schwer vorstellen - schließlich gibt es ja die Kompressorsteuerung. Hat jemand hierzu weitere Infos?
(demnächst steht die 80.000 Inspektion an)
Viele Grüße
Dietmar
Ich bin hochzufrieden! Von zu hart bin ich weit entfernt, ich hätte es eher noch etwas straffer und weniger wankend speziell auf Landstraßen! Und das obwohl bei unserem schweren MP 2 Kinder hinten sitzen…….
Bin bis auf die nicht vorhandene Verstellmöglichkeit abseits vom Fahrdynamikmodus ebenfalls soweit zufrieden. Habe auch den direkten Vergleich zum tiefergelegten Sportfahrwerk aus Stahl, welches in meiner vorherigen V drin war. Wer hier vor Bestellung fleißig gelesen hat, wird allerdings wissen, dass die Airmatic im V - entgegen der PR-Texte von Mercedes und auch anders als bei den restlichen PKW Reihen- nur wenig bis gar keinen Komfortgewinn im Vergleich zum Agility-Control-Fahrwerk bietet. Dennoch ist sie IMHO die beste Wahl, denn sie agiert in allen Belangen souveräner, vor allem sind die Wankneigung und die Seitenwindanfälligkeit deutlich reduziert (wenngleich nicht 100% eliminiert) und das elendige Durchschlagen der Hinterachsfederung bei Beladung (va beim Sportfahrwerk) gehört dank Niveauregulierung der Vergangenheit an. Ich habe hauptsächlich wegen der Airmatic von meinem 2020er auf einen 2022er V300 gewechselt und es nicht bereut. Es ist einfach das beste Fahrwerk, welches für diese Baureihe erhältlich ist. Kann es mit dem Airmatic-Komfort einer E-Klasse mithalten? Definitiv nein. Für mich persönlich macht die Airmatic das, was ich mir eigentlich vom Agility-Sportfahrwerk erwartet hatte plus Niveauregulierung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. My2cents
Zitat:
@dreamer4 schrieb am 3. Mai 2023 um 16:04:56 Uhr:
Hallo zusammen,
möchte in dieser Runde gerne erfahren, wer wie ich, mit der Airmatic unzufrieden ist.Die Kompressorgeräusche stören mich übrigens nicht - da weiss ich wenigstens, dass sich die Airmatic an den Gegebenheiten anpasst.
Was mich an der Airmatic stört, das ist die straffe Federung - von Komfort keine Spur! Bin schwer enttäuscht von diesem teuren Extra. Ich meine sogar, dass das Stahlfeder-Fahrwerk weicher ist (hatte vorher 4 Jahre einen Tourer mit Stahlfedern).
Bei der ersten Inspektion hatte ich die Airmatic deshalb beanstandet und gehofft, dass man hier nachbessern kann. Doch der Mann vom Service meinte, dass er keine Infos hat, dass sich die Airmatic verstellen lässt. Ich kann mir das nur schwer vorstellen - schließlich gibt es ja die Kompressorsteuerung. Hat jemand hierzu weitere Infos?(demnächst steht die 80.000 Inspektion an)
Viele Grüße
Dietmar
Offensichtlich haben wir das gleiche Fahrwerk, ich vermute es liegt an den Dämpfern.
https://www.motor-talk.de/.../...rlegung-hoeherlegen-t7454227.html?...
In der E-Klasse schalten sie bereits nach etwa 10mm auf hart.
Während die E-Klasse diese Dämpfer mit Stahlfedern kombiniert, werden sie in der V-Klasse auch mit der Airmatic verbaut.
Zitat:
@Chris77 schrieb am 3. Mai 2023 um 17:54:20 Uhr:
Bin bis auf die nicht vorhandene Verstellmöglichkeit abseits vom Fahrdynamikmodus ebenfalls soweit zufrieden. Habe auch den direkten Vergleich zum tiefergelegten Sportfahrwerk aus Stahl, welches in meiner vorherigen V drin war. Wer hier vor Bestellung fleißig gelesen hat, wird allerdings wissen, dass die Airmatic im V - entgegen der PR-Texte von Mercedes und auch anders als bei den restlichen PKW Reihen- nur wenig bis gar keinen Komfortgewinn im Vergleich zum Agility-Control-Fahrwerk bietet. Dennoch ist sie IMHO die beste Wahl, denn sie agiert in allen Belangen souveräner, vor allem sind die Wankneigung und die Seitenwindanfälligkeit deutlich reduziert (wenngleich nicht 100% eliminiert) und das elendige Durchschlagen der Hinterachsfederung bei Beladung (va beim Sportfahrwerk) gehört dank Niveauregulierung der Vergangenheit an. Ich habe hauptsächlich wegen der Airmatic von meinem 2020er auf einen 2022er V300 gewechselt und es nicht bereut. Es ist einfach das beste Fahrwerk, welches für diese Baureihe erhältlich ist. Kann es mit dem Airmatic-Komfort einer E-Klasse mithalten? Definitiv nein. Für mich persönlich macht die Airmatic das, was ich mir eigentlich vom Agility-Sportfahrwerk erwartet hatte plus Niveauregulierung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. My2cents
Das tiefergelegte Sportfahrwerk hatte ich im Viano, dort hatte ich ebenfalls ein durchschlagendes Fahrwerk , obwohl ich auch die Niveauregulierung hatte. Es lag dort an der zu harten Zugstufe, das Rad konnte auf aufeinander folgenden Bodenwellen nicht schnell genug ausfedern.
Abhilfe brachte ein Umbau auf das Serienfahrwerk mit weicheren Dämpfern und weicheren Federn an der Vorderachse.
Besonders mühsam wird die Airmatic ab 110km/h weil sich das Fahrzeug um 10mm absenkt, dadurch wird das Fahrwerk noch unruhiger. Ich fahre darüberhinaus 19“ mit 2.6bar, dass er dadurch nicht weicher wird ist mir bewusst.
Mich stört primär die ständige Unruhe im Fahrzeug, weil jede noch so kleine Unebenheit direkt in den ( relativ weichen Sitz) übertragen wird.
Ich stimme Dir zu. Der erwartete Komfort blieb aus. Sicher tragen auch die 19 Zoll mit dazu bei.
Kurze Stöße werden direkt weiter geleitet.
Die Werkstatt ist überfragt als wenn die airmatic eine totale Neuheit wäre.
Gruß Tobias
@dreamer4 schrieb am 3. Mai 2023 um 16:04:56 Uhr:
Hallo zusammen,
möchte in dieser Runde gerne erfahren, wer wie ich, mit der Airmatic unzufrieden ist.
Die Kompressorgeräusche stören mich übrigens nicht - da weiss ich wenigstens, dass sich die Airmatic an den Gegebenheiten anpasst.
Was mich an der Airmatic stört, das ist die straffe Federung - von Komfort keine Spur! Bin schwer enttäuscht von diesem teuren Extra. Ich meine sogar, dass das Stahlfeder-Fahrwerk weicher ist (hatte vorher 4 Jahre einen Tourer mit Stahlfedern).
Bei der ersten Inspektion hatte ich die Airmatic deshalb beanstandet und gehofft, dass man hier nachbessern kann. Doch der Mann vom Service meinte, dass er keine Infos hat, dass sich die Airmatic verstellen lässt. Ich kann mir das nur schwer vorstellen - schließlich gibt es ja die Kompressorsteuerung. Hat jemand hierzu weitere Infos?
(demnächst steht die 80.000 Inspektion an)
Viele Grüße
Dietmar