Airmatic Kompressor brummt hörbar und läuft häufig an

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich habe mir 2023 einen V300 mit Airmatic gekauft.
Der Kompressor von der Luftfederung läuft bei jedem Start des Wagens für ca. 10 Sekunden hörbar an.
Auch während der Fahrt bei meist konstanter Geschwindigkeit (80-110 km) ist das Brummen des Kompressors ca. alle 5 Minuten mal für einige Sekunden deutlich zu hören.

Ich hatte deswegen bereits den Wagen in der Werkstatt. Man hat den Kompressor auf Garantie getauscht und auch die Aufhängung / Anbringung nochmals kontrolliert. Laut Aussage der MB-Werkstatt ist alles in Ordnung... allerdings kenne ich eine baugleiche V-Klasse mit Airmatic von einem guten Freund bei der fast nichts zu hören ist, selbst wenn man manuell den Wagen anhebt oder absenkt.

Kann mir von Euch jemand mit eigenen Erfahrungen zu V-Klasse mit Airmatic weiterhelfen?
Wie oft läuft der Kompressor an?
Wie lange läuft er ungefähr?
Wie laut empfindet Ihr das Brummen und die Vibration im Innenraum?

Lieben Dank für Euer Feedback & Grüße

Joe

63 Antworten

Zitat:

@dreamer4 schrieb am 3. Mai 2023 um 16:04:56 Uhr:


Hallo zusammen,
möchte in dieser Runde gerne erfahren, wer wie ich, mit der Airmatic unzufrieden ist.

Die Kompressorgeräusche stören mich übrigens nicht - da weiss ich wenigstens, dass sich die Airmatic an den Gegebenheiten anpasst.

Was mich an der Airmatic stört, das ist die straffe Federung - von Komfort keine Spur! Bin schwer enttäuscht von diesem teuren Extra. Ich meine sogar, dass das Stahlfeder-Fahrwerk weicher ist (hatte vorher 4 Jahre einen Tourer mit Stahlfedern).
Bei der ersten Inspektion hatte ich die Airmatic deshalb beanstandet und gehofft, dass man hier nachbessern kann. Doch der Mann vom Service meinte, dass er keine Infos hat, dass sich die Airmatic verstellen lässt. Ich kann mir das nur schwer vorstellen - schließlich gibt es ja die Kompressorsteuerung. Hat jemand hierzu weitere Infos?

(demnächst steht die 80.000 Inspektion an)

Viele Grüße
Dietmar

Unzufrieden bin ich nur mit den störenden Geräuschen während des Betriebs. Leistung ist ok.

Zitat:

@Tobi2775 schrieb am 4. Mai 2023 um 08:26:29 Uhr:


Ich stimme Dir zu. Der erwartete Komfort blieb aus. Sicher tragen auch die 19 Zoll mit dazu bei.
Kurze Stöße werden direkt weiter geleitet.
Die Werkstatt ist überfragt als wenn die airmatic eine totale Neuheit wäre.
Gruß Tobias
@dreamer4 schrieb am 3. Mai 2023 um 16:04:56 Uhr:
Hallo zusammen,
möchte in dieser Runde gerne erfahren, wer wie ich, mit der Airmatic unzufrieden ist.

Die Kompressorgeräusche stören mich übrigens nicht - da weiss ich wenigstens, dass sich die Airmatic an den Gegebenheiten anpasst.

Was mich an der Airmatic stört, das ist die straffe Federung - von Komfort keine Spur! Bin schwer enttäuscht von diesem teuren Extra. Ich meine sogar, dass das Stahlfeder-Fahrwerk weicher ist (hatte vorher 4 Jahre einen Tourer mit Stahlfedern).
Bei der ersten Inspektion hatte ich die Airmatic deshalb beanstandet und gehofft, dass man hier nachbessern kann. Doch der Mann vom Service meinte, dass er keine Infos hat, dass sich die Airmatic verstellen lässt. Ich kann mir das nur schwer vorstellen - schließlich gibt es ja die Kompressorsteuerung. Hat jemand hierzu weitere Infos?

(demnächst steht die 80.000 Inspektion an)

Viele Grüße
Dietmar

 

Ich hole mal zum besseren Verständnis einen älteren Beitrag von mir wieder hoch:
"Hallo,
ich fahre auch seit 2 Wochen einen MP 300d RWD mit Airmatic, nach 2 MP's mit AC-Fahrwerk.
Das oben beschriebene Poltern nehme ich auch zur Kenntnis.
Allerdings muss man unterscheiden zwischen dem subjektiv als hart wahrgenommenen Komfort und dem tatsächlichen Federverhalten:
Ein Luftbalg presst das Rad nach jedem Ausfedern sofort wieder auf die Fahrbahn, eine Schraubenfeder tut dies mit materialbedingter Verzögerung.
So entstehen auch die "gekippten" Platten auf ehem. DDR-Autobahnen , die man früher zu dunkeldeutschen Zeiten so nicht kannte, da LKW und Busse zumeist Blattfedern hatten.
Zum Teil kann man dies etwas kompensieren, in dem man Dämpfer mit verzögerten Zug- und Druckstufen verbaut (so, wie bei unseren Airmatic-Autos).
Das Poltern ist also eher ein subjektives Empfinden, das physikalisch bedingte Fahrverhalten nach meiner Erfahrung auf Referenzstrecken doch um einiges direkter, als bei dem AC-Fahrwerk.
Da ich viele Jahre auch Doppeldecker-Reisebus gefahren bin, weiß ich, das ich einen blatt- oder schraubengefederten vollbesetzten Reisebus in Autobahnabfahrten mit deutlich weniger Geschwindigkeit hätte bewegen müssen, da die Wankneigung durch die zackig pumpenden Niveau-Ventile deutlich minimiert wird.
Ich denke, das es bisher ein ganz gut gelungener Kompromiss darstellt und mit weiteren Erfahrungen auch das Luftfahrwerk noch angepasst wird. Eine Anpassung geht nur mit veränderten Wandstärken der Luftbälge und geänderten Strömungskanälen für Zug- u. Druckstufe in den Dämpfern."

Keiner von euch hat ein knarrzendes Geräusch beim hochfahren und ausrichten? Der Kompressor ist hörbar, die knarrzenden Geräusche kommen von jedem Dämpfer. Fahrzeug ist in Bewegung.

Nein. Habe ich nur, wenn ich auf der Bremse stehe.

Zitat:

@Tobi2775 schrieb am 5. Mai 2023 um 08:23:43 Uhr:


Keiner von euch hat ein knarrzendes Geräusch beim hochfahren und ausrichten? Der Kompressor ist hörbar, die knarrzenden Geräusche kommen von jedem Dämpfer. Fahrzeug ist in Bewegung.
Ähnliche Themen

Das sagt die Bedienungsanleitung dazu

Asset.JPG

Hmm, nicht ganz. Ich fahre und während dessen gleicht der Kompressor aus und es entsteht dieses knarzen. Bspw losfahren aus der Tiefgarage.

Stehst du in der Zeit auf der Bremse? Dann wäre es normal, da sich die Räder geringfügig bewegen beim Liften und die Bremse das verhindert. Liften nur ohne Betätigen der Fußbremse.

Gruß
Befner

Zitat:

@Tobi2775 schrieb am 5. Mai 2023 um 08:23:43 Uhr:


Keiner von euch hat ein knarrzendes Geräusch beim hochfahren und ausrichten? Der Kompressor ist hörbar, die knarrzenden Geräusche kommen von jedem Dämpfer. Fahrzeug ist in Bewegung.

Hallo, nein, die Geräusche entstehen während des liftens ohne auf der Bremse zu stehen. Als wenn die Gummis in den Domen knarren. Da ist doch so ein Lager oder?
@Befner schrieb am 5. Mai 2023 um 10:05:20 Uhr:
Stehst du in der Zeit auf der Bremse? Dann wäre es normal, da sich die Räder geringfügig bewegen beim Liften und die Bremse das verhindert. Liften nur ohne Betätigen der Fußbremse.

Gruß
Befner

Zitat:

@Befner schrieb am 5. Mai 2023 um 10:05:20 Uhr:



Zitat:

@Tobi2775 schrieb am 5. Mai 2023 um 08:23:43 Uhr:


Keiner von euch hat ein knarrzendes Geräusch beim hochfahren und ausrichten? Der Kompressor ist hörbar, die knarrzenden Geräusche kommen von jedem Dämpfer. Fahrzeug ist in Bewegung.

Hallo,

habe das selbe Problem, allerdings auch einen Vergleich, da ich zwei baugleiche MP 300d mit AIRMATIC habe. Bei einem hört man gar nichts, beim anderen brummt es extrem laut und oft (auch im manuellen Modus). Hab hier im le Jahr schon einmal den Händler damit konfrontiert und erhielt als Antwort, dass es in der Norm wäre. Also sehr eigenartig das Ganze.

Ich werde dem jetzt aber noch einmal nachgehen, da es echt sehr störend ist und vor allem kann ich es mir nicht vorstellen, dass bei zwei baugleichen Fahrzeugen so ein Unterschied sein darf.

Lg Mario

Kann ich bestätigen:
Vorführer ein V300 4matic mit Airmatic, deutlich und nervig hörbarer Kompressor.
Eigener Vito 124cdi 4x4 mit Airmatic, keine störenden Geräusche vom Kompressor - man muss schon sehr genau hinhören, um überhaupt festzustellen, dass er gerade Druck aufbaut.

Das ist umso verwunderlicher, da die V-Klasse per se ja insgesamt besser gedämmt ist, als der Vito

Wir sind vor 2 Monaten nochmal alle Fahrwerke direkt nacheinander Probe gefahren, da ich mit dem Agility Control überhaupt nicht zufrieden bin und das Sportfahrwerk welches wir im V vor wenigen Jahren hatten, mur zu unkomfortabel war. Die Airmatic fanden meine Frau und ich am besten und mit dem größten Sicherheitsgefühl auch beim schnellen Fahren. Im VFW war der Kompressor nicht zu hören und er lief auch nur kurz nach dem Starten. So kenne ich es auch von meinem früheren E 500 und auch von unserem Viano, den wir vor 10 Jahren hatten.

Guten Tag, weißt du was für ein Ersatzteil die Werkstatt eingebaut hat? War es ein Original Kompressor von Mercedes oder ein Zubehör Teil was günstiger war..? Meistens sind günstige Kompressoren die Ursache dass man den so laut hört. Liebe Grüße

@Aros22 ich denke in diesem Thread geht es um den deutlich hörbaren Kompressor der ab Werk verbauten Airmatic. Also nichts nachgerüstetes aus dem Zubehörhandel.

Mir geht es genauso wie die meisten hier geschrieben haben. Nach dem Starten knattert der Kompressor los dann immer wieder mal zum korrigieren. Ich denke mal das es auch ein wenig an der kalten Jahreszeit liegt wo die Luft sich zusammenzieht. Richtig laut wird es in der V-Klasse wenn noch der Kühlschrankkompressor in der Mittelkonsole mit anspringt...Also bin gespannt was hier rumkommt.

Könnte es sein dass MB zwei Lieferanten für das Teil hat, einer gut, einer nicht? Wie kriegen wir das raus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen