AirMatic ist hart, poltert, schlägt durch -- Lösung unbekannt
So liebe Leute,
das Thema ist im Forum ja nicht gänzlich unbekannt - trotzdem will ich den Leidensweg der letzten sechs Monate hier nun skizzieren.
Mein Fahrzeug, ein E500 T MoPf, scheckheftgepflegt bei Mercedes und ohne Wartungsstau (bin da sehr hinterher und dank MB 100 auch zu vertretbaren Kosten), hat seit ca. 1/2-3/4 Jahr massive Probleme mit der AIRmatic. Die Chronologie des Schreckens:
- Anfang 2013: AIRmatic wird zusehens härter, poltert bei Querfugen und stuckert bei nacheinander folgenden Querfugen.
- Juni 2013: ASSYST, Problem angesprochen, Hinterachslager und Zugstreben an der Vorderachse erneuert; Problem scheinbar gelöst.
Zwei Wochen später UNFALL! AIRmatic-Kompressor abgerissen.
- Im Rahmen der Instandsetzung wurde der Kompressor erneuert. Das Fahrzeug war danach zunächst normal, wurde aber binnen 1-2 Wochen wieder hart.
- Nachbegutachtung. Federbeine als Ursache ausgemacht, Federbeine erneuert. Fahrzeug war für 1-2 Wochen gut zu fahren.
- Steuergerät quergetauscht. Keine Veränderung auf Dauer.
- Sämtliche mit Xentry möglichen Checks durchgeführt. Keine Veränderung.
- Das Fahrwerk wurde auf mechanisches Spiel geprüft - ohne Befund.
- CAC Kundenzentrum in Maastricht kontaktiert. Zunächst engagiert, dann 14 Tage keinerlei Rückmeldung --> ich habe nun die Schnauze voll.
Meine Werkstatt (MB!) weiß nicht weiter. Sie bekommt scheinbar keinen Support aus der Zentrale. Das Problem scheint unbekannt. Ich hoppel hier durch die Gegend mit einem Oberklassefahrzeug, habe binnen 1/2 Jahr mehr Werkstattaufenthalte als in den fünf Jahren zuvor (!) und das ohne jegliche Aussicht auf Lösung?
Das Beste an der Sache: Mir sind mittlerweile drei Fahrzeuge bekannt, die identische Probleme haben - auch ohne Lösung. Leider tritt das wohl erst im gesegneten Alter auf, wo oft Wartungsstau besteht oder die Eigner nicht mehr tiefgreifende Investitionen machen wollen. Insofern lehnt sich MB zurück...und ignoriert die Problematik.
So leid mir das nunmehr tut - MB bewegt sich seit zwei Wochen leider nicht mehr. Meine Haltefrist nach dem Unfall (sechs Monate) ist um. Diese Woche werden die Verträge bei BMW gemacht und die Kiste geht in Zahlung für einen 550i Touring. Die machten das deutlich bessere Angebot und ich habe keine AIRmatic mehr zu fürchten. Mein zweiter Benz (E500 W212) wird dem Kombi folgen, da ich kein Fahrwerk mehr möchte, dass Mercedes scheinbar nicht im Griff hat.
Ich war - trotz diverser Unzulänglichkeiten, gerade im Bereich Getriebe (ZF 8hp ist deutlich besser) und Infotainment (das COMAND ONLINE ist eine Frechheit im Vergleich zum Navi Professional), immer extrem zufrieden mit der Dauerhaltbarkeit[1] und dem Service im Hause MB. Wenn aber so elementar wichtige Dinge, wie das Fahrwerk, nicht beherrschbar sind - auch nicht bei maximalem Geldeinsatz - und dann nicht mal ernsthaft versucht wird die Kuh vom Eis zu holen (z.B. durch einen Inzahlungnahmebonus ähnlich Fremdmarken-Werbung), dann fühle ich mich unter dem Stern nicht mehr wohl.
Schade. Ich bin traurig.
PS: Neuste Kuriosität: Ab -10°C Außentemperatur dämpft er wieder wie gewohnt butterweich^^. Reproduzierbar.
[1] Dauerhaltbarkeit. Bislang waren defekt auf 180.000km:
- Motor Laderaumabdeckung ohne Funktion (60.000km Garantie)
- Bremssättel fest Brembo (100.000km Kulanz)
- Nockenwellenversteller M273 (100.000km Kulanz)
- Elektrohydraulische Steuereinheit 7g-Tronic (125.000km, MB 100 & Kulanz)
- Schaltsaugrohr M273 (150.000km, MB 100)
- Thermostat M273 (160.000km, MB 100)
- Hinterachslager ausgerissen (170.000km, Kulanz).
Beste Antwort im Thema
So liebe Leute,
das Thema ist im Forum ja nicht gänzlich unbekannt - trotzdem will ich den Leidensweg der letzten sechs Monate hier nun skizzieren.
Mein Fahrzeug, ein E500 T MoPf, scheckheftgepflegt bei Mercedes und ohne Wartungsstau (bin da sehr hinterher und dank MB 100 auch zu vertretbaren Kosten), hat seit ca. 1/2-3/4 Jahr massive Probleme mit der AIRmatic. Die Chronologie des Schreckens:
- Anfang 2013: AIRmatic wird zusehens härter, poltert bei Querfugen und stuckert bei nacheinander folgenden Querfugen.
- Juni 2013: ASSYST, Problem angesprochen, Hinterachslager und Zugstreben an der Vorderachse erneuert; Problem scheinbar gelöst.
Zwei Wochen später UNFALL! AIRmatic-Kompressor abgerissen.
- Im Rahmen der Instandsetzung wurde der Kompressor erneuert. Das Fahrzeug war danach zunächst normal, wurde aber binnen 1-2 Wochen wieder hart.
- Nachbegutachtung. Federbeine als Ursache ausgemacht, Federbeine erneuert. Fahrzeug war für 1-2 Wochen gut zu fahren.
- Steuergerät quergetauscht. Keine Veränderung auf Dauer.
- Sämtliche mit Xentry möglichen Checks durchgeführt. Keine Veränderung.
- Das Fahrwerk wurde auf mechanisches Spiel geprüft - ohne Befund.
- CAC Kundenzentrum in Maastricht kontaktiert. Zunächst engagiert, dann 14 Tage keinerlei Rückmeldung --> ich habe nun die Schnauze voll.
Meine Werkstatt (MB!) weiß nicht weiter. Sie bekommt scheinbar keinen Support aus der Zentrale. Das Problem scheint unbekannt. Ich hoppel hier durch die Gegend mit einem Oberklassefahrzeug, habe binnen 1/2 Jahr mehr Werkstattaufenthalte als in den fünf Jahren zuvor (!) und das ohne jegliche Aussicht auf Lösung?
Das Beste an der Sache: Mir sind mittlerweile drei Fahrzeuge bekannt, die identische Probleme haben - auch ohne Lösung. Leider tritt das wohl erst im gesegneten Alter auf, wo oft Wartungsstau besteht oder die Eigner nicht mehr tiefgreifende Investitionen machen wollen. Insofern lehnt sich MB zurück...und ignoriert die Problematik.
So leid mir das nunmehr tut - MB bewegt sich seit zwei Wochen leider nicht mehr. Meine Haltefrist nach dem Unfall (sechs Monate) ist um. Diese Woche werden die Verträge bei BMW gemacht und die Kiste geht in Zahlung für einen 550i Touring. Die machten das deutlich bessere Angebot und ich habe keine AIRmatic mehr zu fürchten. Mein zweiter Benz (E500 W212) wird dem Kombi folgen, da ich kein Fahrwerk mehr möchte, dass Mercedes scheinbar nicht im Griff hat.
Ich war - trotz diverser Unzulänglichkeiten, gerade im Bereich Getriebe (ZF 8hp ist deutlich besser) und Infotainment (das COMAND ONLINE ist eine Frechheit im Vergleich zum Navi Professional), immer extrem zufrieden mit der Dauerhaltbarkeit[1] und dem Service im Hause MB. Wenn aber so elementar wichtige Dinge, wie das Fahrwerk, nicht beherrschbar sind - auch nicht bei maximalem Geldeinsatz - und dann nicht mal ernsthaft versucht wird die Kuh vom Eis zu holen (z.B. durch einen Inzahlungnahmebonus ähnlich Fremdmarken-Werbung), dann fühle ich mich unter dem Stern nicht mehr wohl.
Schade. Ich bin traurig.
PS: Neuste Kuriosität: Ab -10°C Außentemperatur dämpft er wieder wie gewohnt butterweich^^. Reproduzierbar.
[1] Dauerhaltbarkeit. Bislang waren defekt auf 180.000km:
- Motor Laderaumabdeckung ohne Funktion (60.000km Garantie)
- Bremssättel fest Brembo (100.000km Kulanz)
- Nockenwellenversteller M273 (100.000km Kulanz)
- Elektrohydraulische Steuereinheit 7g-Tronic (125.000km, MB 100 & Kulanz)
- Schaltsaugrohr M273 (150.000km, MB 100)
- Thermostat M273 (160.000km, MB 100)
- Hinterachslager ausgerissen (170.000km, Kulanz).
41 Antworten
Zitat:
@ibo67x schrieb am 21. Juni 2021 um 15:58:19 Uhr:
Hi grüsse dich ist det auch angesackt wenn du den wagen abgestellt hast über dir nacht ?
Schreibst du das bitte nocheinmal so das es jeder versteht oder welche Sprache ist das ?
Das ist deutsche sprache man kann sich natürlich vertippen sind ja schliesslich kein roboter die kein fehler machen oder willst du das ich bayrische sprache odet ähnliches schreibe ?????
Die frage war ob der wagen sich absackt wenn man den über die nacht abstellt
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 21. Juni 2021 um 18:28:16 Uhr:
Zitat:
@ibo67x schrieb am 21. Juni 2021 um 15:58:19 Uhr:
Hi grüsse dich ist det auch angesackt wenn du den wagen abgestellt hast über dir nacht ?Schreibst du das bitte nocheinmal so das es jeder versteht oder welche Sprache ist das ?
Ich Glaube nicht das er es absichtlich geschrieben hat
Und mit Sicherheit nicht (über dir nacht )
Ähnliche Themen
Zitat:
@ibo67x schrieb am 21. Juni 2021 um 19:45:30 Uhr:
Das ist deutsche sprache man kann sich natürlich vertippen sind ja schliesslich kein roboter die kein fehler machen oder willst du das ich bayrische sprache odet ähnliches schreibe ?????
Die frage war ob der wagen sich absackt wenn man den über die nacht abstellt
Und nein, wenn man den über Nacht stehen lässt, darf er nicht absacken. Meiner stand selbst nach einer Woche noch genauso wie ich Ihn abgestellt habe. Nur als Info.
Hast Du Airmatic oder nur ENR hinten ?
Airmatic habe ich der ist bei mir vorher auch nicht abgesackt hab den wagen mal auf ein kantstein geparkt so das das gewicht auf linke seite belastet hat seit dem habe ich das wenn ich aber starte fahre oder zentralverriegelung auf mache arbeitet er ganz normal und sackt nicht ab
Zitat:
@ibo67x schrieb am 22. Juni 2021 um 15:55:40 Uhr:
Airmatic habe ich der ist bei mir vorher auch nicht abgesackt hab den wagen mal auf ein kantstein geparkt so das das gewicht auf linke seite belastet hat seit dem habe ich das wenn ich aber starte fahre oder zentralverriegelung auf mache arbeitet er ganz normal und sackt nicht ab
Aber durch ständigen Druckverlust arbeit dein Kompressor ständig und muss den Luftverlust immer ausgleichen. Irgendwann wird morgens dein Kompressor nicht mehr arbeiten, dann ist der entstandene Schaden noch größer.
Ich würde den Fehler beheben oder in einer Werkstatt fahren.
Kann sein das hinten an einem Alubehälter der Stutzen schon durchgegammelt ist. Schau mal im Forum da steht genug drüber oder der Luftbalg ist hin.
@ibo67x
Es ist sehr mühsam und anstrengend deine Beiträge zu lesen.
Warum: weil Formulierung, Interpunktion und Rechtschreibung mMn. suboptimal sind.
Zur eigentlichen Frage:
Eine Airmatic oder Niveauregulierung darf auch in 4 Wochen Standzeit nicht absacken.
Wenn der Wagen über Nacht absackt hast du ein Leck irgendwo.
Wie Roland bereits schrieb, führt das zu verstärktem Einsatz des Airmatic-Kompressors.
Das bewirkt 2 Dinge:
1. Der Kompressor verschleisst schneller. Wenn der dann unterwegs den Dienst quittiert, kannst du zum Liegenbleiber werden, der unter Umständen nur mit Sondermaßnahmen überhaupt auf einen Abschlepper oder ein Hebebühne kommt.
2. Durch den höheren Luftstrom des Kompressors wird auch mehr Luftfeuchtigkeit gefördert. Irgendwann ist deine Trocknerkartusche am Airmatickompressor erschöpft und die Feuchtigkeit gelangt ins Druckluftsystem. Das wiederum beschleunigt den Verschleiss ALLER Airmatickomponenten.
Insofern schliesse ich mich @Rolandbau192 an und empfehle eine zeitnahe Beseitigung des Absackens.
Danke für eure hilfe und rat heute abend geht der wagen leider weg fällt mir zwar schwer aber verkaufe den aber mein nähster wagen wenn es wieder MB wird definitiv airmatic haben ist teuer aber ne geile sache
Zitat:
@maxilein007 schrieb am 23. Juni 2021 um 09:12:47 Uhr:
sag dem jenigen aber auch mit was er rechnen muss und nicht als super tollen wagen verkaufen🙂
Genau, ich würde das erwähnen das die Airmatic hinten instandgesetzt werden muss, sonst steht er bei dir auf der Matte. Und wegen so einer Reparatur würde ich den nicht verkaufen wenn sonst alles in Ordnung ist.