Airmatic-Fehler, doch nicht der Kompressor?
Hi,
ich hatte erst überlegt, unter einem bestehenden Thema zu posten, aber es erscheint mir doch sinnvoll, ein neues Thema zu eröffnen.
Was bisher geschah:
Samstag, den 13.02.2010 auf dem Weg nach Österreich hatte ich die Azeige "Airmatic Werkstatt aufsuchen" bekommen.
Ich hielt umgehend an und mußte feststellen, daß Hochpumpen nicht mehr möglich war und der Kompressor auch nicht ansprang. Das Auto war aber optisch grade und auch nicht abgesunken.
Alle Sicherungen waren in Ordnung.
Ich war dann knapp 2 Stunden in der Niederlasung in Leonberg.
Dort wurde getestet.
Über die Stardiagnose konnte zunächst der Kompressor angesteuert werden, der auch 14,8 bar Druck brachte.
Eine Sichtprüfung und die Lecksuche mit Spray brachten keinen Erfolg (rechtes Vorderrad und Kotflügelinnenverkleidung abgebaut).
Im weiteren Verlauf der Tests ließ sich der Kompressor plötzlich nicht mehr ansteuern. Ein zeitweiliger Tausch des Relais half auch nicht. Das alte Relais wurde wieder eingebaut.
Nach weiterem Rätseln funktionierte irgendwann wieder alles.
Da der Fehler nicht gefunden wurde, riet man mir, weiter zu beobachten und schickte mich wieder auf die Reise, wobei ich nichts bezahlen mußte.
Ich bin dann weitergefahren, leider kam die Meldung "Airmatic, Werkstatt aufsuchen" bald wieder.
In Esslingen bin ich wieder abgefahren, dann wurden über den Notdienst Kompressor und Relais getauscht.
Da der Verdacht nahe lag, daß der Fehler am Kompressor lag, wurden keine weiteren Tests mehr durchgeführt.
Es wurden nicht AW, sondern die tatsächlich aufgewendete Zeit für den Notdienst berechnet, also etwa 600 € (Kompressor 231 + MwSt).
Die restlichen knapp 400 km nach Ischgl waren dann problemlos.
Der Wagen stand eine Woche unbewegt und ist auch nicht abgesunken.
Am 20.02.2010 nach ca 15 km Rückfahrt dann der Schock:
Wieder die Meldung "Airmatic Werkstatt aufsuchen".
Ich habe dann angehalten, wieder sprang der Kompressor nicht an, als ich die Hochpumpfunktion anwählte.
Zündung aus/an brachte auch keinen Erfolg, lediglich die Störung war kurzzeitig weg, kam aber nach wenigen Metern wieder.
Ich bin dann weiter gefahren, es war schon 17 Uhr, Ziel war es, sich zumindest bis nach Deutschland "durchzuschlagen".
Nach 60 km hinter dem Arlberg-Tunnel habe ich wieder angehalten, der Wagen war nach Augenschein während der Fahrt nur ganz geringfügig abgesunken.
Zündung aus/an. Der Kompressor sprang beim Aktivieren der Hochpumpfunktion sofort an.
Auf den restlichen 700 km nach Hause hatte ich keine Störung mehr.
Heute, am 22.02.2010 auf dem Weg nach Düsseldorf kam die Meldung "Airmatic Werkstatt aufsuchen" wieder. Zündung aus/an, die Hochpumpfuntion ging wieder, die Meldung kam auf den nächsten 60 km nicht mehr.
Der Verdacht liegt also nahe, daß der Fehler gar nicht vom Kompressor kam und der Tausch zum jetzigen Zeitpunkt überflüssig war.
Allerdings hatten ja fellfigur und ein User aus dem W211-Forum auch mehrere defekte Kompressoren nacheinander, bei mir ging aber nie eine Sicherung kaputt.
Leider kenne ich den exakten Aufbau der Airmatic noch nicht.
Es müßte ja noch ein Steuergerät geben.
Ich würde den Defekt dort vermuten, oder aber am ehesten im Bereich eines Kabels, bzw. einer Kabelverbindung/Stecker.
Irgendwo im Netz habe ich mal etwas von einem Kabeldefekt gelesen.
Eine Undichtigkeit schließe ich zumindest aus, da der Wagen nicht absinkt.
Ein Auslesen dürfte auch nicht viel bringen, da beim ersten Werkstattaufenthalt in Leonberg schon nur sinngemäß angezeigt wurde, daß der Kompressor nicht angesteuert werden konnte.
Jetzt bin ich für sinnvolle Tips dankbar.
Unten noch 3 Handy-Bilder, 2x vom Auto ohne Kompreesor, 1x vom Umbau.
lg Rüdiger:-)
Beste Antwort im Thema
Ich möchte nur noch einwerfen, dass ich während meines gesamten Malheurs mit meiner Airmatic/Kompressor die Meldung mit "Airmatic def." nicht hatte. Und das, obwohl der Kompressor tatsächlich absolut ohne Funktion und funktionierender Sicherung war.
Nur 1x ganz kurz, nach dem ich die Batterie mal ab hatte, aber da zeigt ja eh alles an. War auch gleich wieder weg.
Lediglich die Anzeige "Fahrzeug zu tief" aber das war es ja dann auch.
Also wird das wohl ein anderes Schadensbild sein, wenn die Elektronik in den Autos gleich arbeitet.
Gruß
Fellfigur
und viel Erfolg
12 Antworten
Hallo,
du dürftest wahrscheinlich die bekannte "Kontakt-Krankheit" an deinem Wagen haben.
Ein Kontaktproblem kann ein Kabelbruch, eine korrodierte Anschlussklemme oder eine Zuleitung sein an der die Kontaktklemmen durch Alterung "Müde" geworden sind.
Auch wenn eine Leistungsleitung nur schlechten Kontakt hat kann hier durch die auftretende Wärme (Übergangswiederstand) das Material weich werden und deinen Wackelkontakt verursachen.
Du wirst dich auf eine längere Suche einstellen müssen.
MB-Dok.
Danke für Deine Einschätzung, in dieser Richtung habe ich ja auch schon ein wenig vermutet.
Ansonsten funktioniert bisher alles an meinem Wagen.
Hast Du vielleicht noch einen Tip, wo ich anfangen soll, bzw. auf welchen Bereich ich mich konzentrieren soll?
Elektrik im herkömmlichen Sinne hat mir noch nie Angst gemacht, für mein Motorrad (EGLI) habe ich auch selber einen Kabelbaum entworfen und verlegt.
lg Rüdiger:-)
Ein defekter Niveausensor führt auch zu der Fehlermeldung im Display.
Das Auslesen in der AZB bringt folgendes Ergebnis:
Alle Niveausensoren und alle Beschleunigungssensoren (jeweils 3) haben einen Masseschluß.
Siehe dazu den entsprechenden HOWTO - Eintrag.
Aber ohne Auslesen mit AKTUELLEM FEHLER kommst du nicht weiter.
Raten bringt nichts.
Auslesen ohne die Fehlermeldung im Display allerdings auch nicht.
Nur mit aktuellem Fehler macht das Auslesen Sinn!!!!!
Der Fehler der als AKTUELL UND GESPEICHTERT in der Baugruppe
AIRMATIC angzeigt wird, ist der tatsächliche Fehler.
Motor vor dem Auslesen nicht ausmachen!!!
Aber das weißt du doch🙂😁
In Leonberg war der Motor natürlich aus, bis nach dem Wagen geschaut wurde.
Die abgespeicherte Fehlermeldung ging da die Richtung "Druck konnte nicht aufgebaut werden".
Ich werde mal schaun, ob ich in Kürze den Fehler ausgelesen bekomme, da er ja bisher nur sporadisch auftritt.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Ist schon wichtig das mit AKTUELLEM FEHLER ausgelesen wird.
Denn Fehler sind immer massig abgspeichtert.
Nur welcher ist der entscheidende😕
Mit aktuellem Fehler klärt sich das sofort.😎
Das könntest du noch vor dem Auslesen in der AZB versuchen...
...kostet ja nichts😁
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2356178
Ich habe seitdem KEINE Probleme mehr😎
Wenn du die Batt. schon ab hast, dann steck noch ein paar Mal das SG der AIRMATIC ab und an.
Ist weniger Aufwand als das Abkl. der Batt.😎
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Wenn du die Batt. schon ab hast, dann steck noch ein paar Mal das SG der AIRMATIC ab und an.Ist weniger Aufwand als das Abkl. der Batt.😎
Gute Idee.
Wenn ich jetzt noch wüßte, wo das sitzt...
Ich hatte gelesen, daß das im Sicherungskasten links sitzen müßte.
Auf dem Sicherungsplan habe ich es allerdings nicht gefunden.
lg Rüdiger:-)
Motorraum in Fahrtrichtung links im Si-Kasten.
Von oben drauf geschaut ist links das Schanier der Motorhaube und ganz rechts im Si-Kasten das
AIRMATIC-SG.
Die Verriegelungsschieber der Stecker öffnen:
- Den Schieber auf der Seite Motor Richtung Motor.
- Den Schieber auf der Innenraumseite Richtung Innenraum.
Ich möchte nur noch einwerfen, dass ich während meines gesamten Malheurs mit meiner Airmatic/Kompressor die Meldung mit "Airmatic def." nicht hatte. Und das, obwohl der Kompressor tatsächlich absolut ohne Funktion und funktionierender Sicherung war.
Nur 1x ganz kurz, nach dem ich die Batterie mal ab hatte, aber da zeigt ja eh alles an. War auch gleich wieder weg.
Lediglich die Anzeige "Fahrzeug zu tief" aber das war es ja dann auch.
Also wird das wohl ein anderes Schadensbild sein, wenn die Elektronik in den Autos gleich arbeitet.
Gruß
Fellfigur
und viel Erfolg
Damit dieser Thread nicht ohne Abschluß bleibt, hier mal der Link zum Ergebnis:
lg Rüdiger:-)