Airmatic Federbein von Arnott -- Vorsicht!
Hi habe vor ca. 2 Jahren den Vorderen Linken Airmatic Federbein gewechselt.
Im Austausch von Arnott.
Es funktioniert einwandfrei allerdings sind 2 von 3 Schrauben durchgerostet und abgebrochen.
Ich versuchte zuerst es aufzubohren um ein neues Gewinde schneiden kann.Ging leider nicht.
Deswegen entschloss ich mich für Plan B und bohrte 2 neue Löcher siehe Bilder.
Wenn ihr ein Arnott federbein kauft dann unbedingt die Schrauben auswechseln.
In zb. V2a oder V4a mit 8.8 Anziehkraft.
Beste Antwort im Thema
An Arnott Federbeinen und Balgen ist mehr als nur der Schraubensatz sein Geld nicht wert.
64 Antworten
Zitat:
@DavidArnott schrieb am 14. August 2018 um 09:17:03 Uhr:
Zitat:
@benigo25 schrieb am 14. August 2018 um 09:10:06 Uhr:
@DavidArnott also bitte die Achse auszubauen dauert keine 7 Stunden.Das stimmt.
Es ist die Kombination von Achse, Luft Reservoir usw.
Sie können gerne Ihre Mercedes Händler anrufen und nachfragen was die OE vorgeschriebene Einbau Zeit ist von dieses Produkt.
Oder Vielleicht haben Sie selber diese Erfahrung? 😉BG David,
Hallo Zusammen,
der liebe David schlägt hier zwei Fliegen mit einer Klappe.
Ich hoffe nur, dass Joseph nicht die HA Luftfedern bekommen hat, denn die 7 Stunden sind auf der HA für Fahrzeuge mit Airmatic bei ordnungsgemäßer Reparatur erforderlich (Achse, Tank, Kardanwelle A+E).
Jedoch bezweifel ich die Umbauempfehlung von Arnott auf der HA und vermute, dass Mercedes sich hierbei was gedacht hat. Denn die einfachen Luftfedern ohne Reservoir bieten Mercedes und Bilstein ebenfalls an, jedoch empfehlen weder der Fahrzeughersteller Mercedes noch der OE Produkthersteller Bilstein den Umbau an. Ich bezweifel, dass der Umbau von Airmatic auf Nivearegulierung keine Einbußen erzeugt und hoffe dass die Sicherheit hier nicht zum Nachteil beschränkt wird.
VG
Dan
Hi habe die VA bekommen fahre jetzt schon ne weile alles top. Keine fehler oder unterschied zu bemerken.
Ich kann ohne probleme in 4 poditionen fahren.
Was soll es noch können?
Zitat:
@Josefstefan schrieb am 27. Aug. 2018 um 15:40:50 Uhr:
Was soll es noch können?
Noch weitere weilen fahren... bin gespannt auf dein Langzeitest
Zitat:
@tigu schrieb am 27. August 2018 um 16:28:37 Uhr:
Noch weitere weilen fahren... bin gespannt auf dein LangzeitestZitat:
@Josefstefan schrieb am 27. Aug. 2018 um 15:40:50 Uhr:
Was soll es noch können?
ich fahre die arnot schon ein paar jahre
und kann nix negatives sagen, funktioniert alles einwand frei
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
der liebe David schlägt hier zwei Fliegen mit einer Klappe.
Ich hoffe nur, dass Joseph nicht die HA Luftfedern bekommen hat, denn die 7 Stunden sind auf der HA für Fahrzeuge mit Airmatic bei ordnungsgemäßer Reparatur erforderlich (Achse, Tank, Kardanwelle A+E).
Jedoch bezweifel ich die Umbauempfehlung von Arnott auf der HA und vermute, dass Mercedes sich hierbei was gedacht hat. Denn die einfachen Luftfedern ohne Reservoir bieten Mercedes und Bilstein ebenfalls an, jedoch empfehlen weder der Fahrzeughersteller Mercedes noch der OE Produkthersteller Bilstein den Umbau an. Ich bezweifel, dass der Umbau von Airmatic auf Nivearegulierung keine Einbußen erzeugt und hoffe dass die Sicherheit hier nicht zum Nachteil beschränkt wird.
VG
Dan
Hallo Dan,
Es stimmt genau das bei Mercedes als bei Original Hersteller das externe Luft Reservoir noch immer da sind.
Wir haben das teil so umgebaut das die extra Luft von die Tank, in die Unterseite von unsere Federbalgen sind.
Deswegen hast du die gleiche Luft wie bei original aber einfacher einbauen. Wir sagen auch nicht das die extra Luft nicht benötigt ist, aber wir haben das mit die Technik von jetzt gebaut und nicht mit die Technik von 1999.
https://issuu.com/awverlag/docs/auto_u_wirtschaft_5-18/54
Hier wird das auch nochmals erklärt und ist auch interessant zum Lesen.
BG David.
Zitat:
@DavidArnott schrieb am 28. August 2018 um 07:44:21 Uhr:
[/quoteHallo Zusammen,
der liebe David schlägt hier zwei Fliegen mit einer Klappe.
Ich hoffe nur, dass Joseph nicht die HA Luftfedern bekommen hat, denn die 7 Stunden sind auf der HA für Fahrzeuge mit Airmatic bei ordnungsgemäßer Reparatur erforderlich (Achse, Tank, Kardanwelle A+E).
Jedoch bezweifel ich die Umbauempfehlung von Arnott auf der HA und vermute, dass Mercedes sich hierbei was gedacht hat. Denn die einfachen Luftfedern ohne Reservoir bieten Mercedes und Bilstein ebenfalls an, jedoch empfehlen weder der Fahrzeughersteller Mercedes noch der OE Produkthersteller Bilstein den Umbau an. Ich bezweifel, dass der Umbau von Airmatic auf Nivearegulierung keine Einbußen erzeugt und hoffe dass die Sicherheit hier nicht zum Nachteil beschränkt wird.VG
Dan
[/quoteHallo Dan,
Es stimmt genau das bei Mercedes als bei Original Hersteller das externe Luft Reservoir noch immer da sind.
Wir haben das teil so umgebaut das die extra Luft von die Tank, in die Unterseite von unsere Federbalgen sind.
Deswegen hast du die gleiche Luft wie bei original aber einfacher einbauen. Wir sagen auch nicht das die extra Luft nicht benötigt ist, aber wir haben das mit die Technik von jetzt gebaut und nicht mit die Technik von 1999.https://issuu.com/awverlag/docs/auto_u_wirtschaft_5-18/54
Hier wird das auch nochmals erklärt und ist auch interessant zum Lesen.
BG David.
Hallo David,
ich möchte ungerne Missverständnisse erzeugen, aber wo willst du die Luft hinzaubern?
Das ist technisch bei diesem System nicht möglich, denn das Reservoir wird bei der Airmatic bei Bedarf in Sekunden schnelle zugeschaltet, sodass maximaler Komfort / maximale Stabilität gewährleistet wird. Die Verlagerung von Druckluft wäre technisch nur durch Volumenverändeurng des Luftfederbalgs also größere Luftfederbälge möglich, sonst ist es nur eine Aussage ohne Hintergrund. Zumal die
Meine Bedenken gehen dahin, dass an der VA die vollwertige Airmatic erhalten beleibt und auf der HA
der Luftfederbalg aus der Niveauregulierung verwendet wird, sodass die HA schlechter arbeiten kann und die Sicherheit beschränkt wird.
Um klarheiten zu erzielen, werde ich bei Mercedes und bei Bilstein mal nach Schnittmodellen anfragen.
Hättest du Schnittmodelle von eurem besagten System.
VG,
Dan
Zitat:
@BigBoosters schrieb am 28. August 2018 um 08:32:51 Uhr:
Zitat:
@DavidArnott schrieb am 28. August 2018 um 07:44:21 Uhr:
[/quoteHallo Zusammen,
der liebe David schlägt hier zwei Fliegen mit einer Klappe.
Ich hoffe nur, dass Joseph nicht die HA Luftfedern bekommen hat, denn die 7 Stunden sind auf der HA für Fahrzeuge mit Airmatic bei ordnungsgemäßer Reparatur erforderlich (Achse, Tank, Kardanwelle A+E).
Jedoch bezweifel ich die Umbauempfehlung von Arnott auf der HA und vermute, dass Mercedes sich hierbei was gedacht hat. Denn die einfachen Luftfedern ohne Reservoir bieten Mercedes und Bilstein ebenfalls an, jedoch empfehlen weder der Fahrzeughersteller Mercedes noch der OE Produkthersteller Bilstein den Umbau an. Ich bezweifel, dass der Umbau von Airmatic auf Nivearegulierung keine Einbußen erzeugt und hoffe dass die Sicherheit hier nicht zum Nachteil beschränkt wird.VG
Dan
[/quoteHallo Dan,
Es stimmt genau das bei Mercedes als bei Original Hersteller das externe Luft Reservoir noch immer da sind.
Wir haben das teil so umgebaut das die extra Luft von die Tank, in die Unterseite von unsere Federbalgen sind.
Deswegen hast du die gleiche Luft wie bei original aber einfacher einbauen. Wir sagen auch nicht das die extra Luft nicht benötigt ist, aber wir haben das mit die Technik von jetzt gebaut und nicht mit die Technik von 1999.https://issuu.com/awverlag/docs/auto_u_wirtschaft_5-18/54
Hier wird das auch nochmals erklärt und ist auch interessant zum Lesen.
BG David.
Hallo David,
ich möchte ungerne Missverständnisse erzeugen, aber wo willst du die Luft hinzaubern?
Das ist technisch bei diesem System nicht möglich, denn das Reservoir wird bei der Airmatic bei Bedarf in Sekunden schnelle zugeschaltet, sodass maximaler Komfort / maximale Stabilität gewährleistet wird. Die Verlagerung von Druckluft wäre technisch nur durch Volumenverändeurng des Luftfederbalgs also größere Luftfederbälge möglich, sonst ist es nur eine Aussage ohne Hintergrund. Zumal die
Meine Bedenken gehen dahin, dass an der VA die vollwertige Airmatic erhalten beleibt und auf der HA
der Luftfederbalg aus der Niveauregulierung verwendet wird, sodass die HA schlechter arbeiten kann und die Sicherheit beschränkt wird.Um klarheiten zu erzielen, werde ich bei Mercedes und bei Bilstein mal nach Schnittmodellen anfragen.
Hättest du Schnittmodelle von eurem besagten System.VG,
Dan
Hi Dan,
Schnittmodellen haben wir nur für intern.
es stimmt das bei uns in die Balgen mehr Luft geht.
Das ist wegen die Anpassung an die Unterseite.
Du kannst gerne bei uns auf Automechanika Vorbei kommen und ich werde das dann gerne erklären wie das genau geht.
Wir sind in Halle 6 Stand B27
BG David.
Zitat:
@DavidArnott schrieb am 28. August 2018 um 08:39:44 Uhr:
Zitat:
@BigBoosters schrieb am 28. August 2018 um 08:32:51 Uhr:
Hallo David,
ich möchte ungerne Missverständnisse erzeugen, aber wo willst du die Luft hinzaubern?
Das ist technisch bei diesem System nicht möglich, denn das Reservoir wird bei der Airmatic bei Bedarf in Sekunden schnelle zugeschaltet, sodass maximaler Komfort / maximale Stabilität gewährleistet wird. Die Verlagerung von Druckluft wäre technisch nur durch Volumenverändeurng des Luftfederbalgs also größere Luftfederbälge möglich, sonst ist es nur eine Aussage ohne Hintergrund. Zumal die
Meine Bedenken gehen dahin, dass an der VA die vollwertige Airmatic erhalten beleibt und auf der HA
der Luftfederbalg aus der Niveauregulierung verwendet wird, sodass die HA schlechter arbeiten kann und die Sicherheit beschränkt wird.Um klarheiten zu erzielen, werde ich bei Mercedes und bei Bilstein mal nach Schnittmodellen anfragen.
Hättest du Schnittmodelle von eurem besagten System.VG,
DanHi Dan,
Schnittmodellen haben wir nur für intern.
es stimmt das bei uns in die Balgen mehr Luft geht.
Das ist wegen die Anpassung an die Unterseite.
Du kannst gerne bei uns auf Automechanika Vorbei kommen und ich werde das dann gerne erklären wie das genau geht.
Wir sind in Halle 6 Stand B27BG David.
Hi David,
das ist Schade, dennoch vielen Dank.
Ich werde euch gerne besuchen kommen.
VG
Dan
Die alles entscheidende Frage bleibt doch, wenn Arnott so viel besser, so viel moderner, so viel billiger ist, warum schaffen sie es dann nicht bei MB als OEM reinzukommen? Bei jedem Automobilhersteller kommt es zum Teil auf 5 Nachkommastellen an wenn es um Preise geht.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. August 2018 um 09:06:33 Uhr:
Die alles entscheidende Frage bleibt doch, wenn Arnott so viel besser, so viel moderner, so viel billiger ist, warum schaffen sie es dann nicht bei MB als OEM reinzukommen? Bei jedem Automobilhersteller kommt es zum Teil auf 5 Nachkommastellen an wenn es um Preise geht.
Hi Mackhack,
ich feier dich 😁
Ich glaube nicht, dass ein Premiumhersteller sich auf so etwas einlässt.
Zumal die Ansprüche von den besagten Herstellern eine Beschädigung am Stehbolzen niemals dulden würden.
Gruß
Dan
Mercedes ist daran interessiert das die Teile im Einkauf billig sind. Anders bei Wartungen, die bezahlt ja der Kunde. Daher finde ich die Argumentation von Arnott schlüssig. Ob deren Teile genau so gut sind wie OEM kann ich natürlich nicht beurteilen. Kann ja mal jemand auf der Automechanika paar Bilder machen und hier hochladen.
Und du glaubst dass Arnott im Einkauf teurer wäre als Bilstein wenn Arnott doch schon billiger als Bilstein im VK ist?
Beim Einkauf von Hersteller bis zum öffentlichen Verkauf gibt es extreme Differenzen, ich kenne die Einkaufspreise mancher Teile, da kommen dir die Tränen wie günstig Teile sein können. Verzehnfachung und mehr sind da keine Seltenheit. Angenommen ein Bilstein Federbein kostet im Einkauf 60€ und das von Arnott 65€, im Verkauf dann Bilstein 1000€ und Arnott 600€, was glaubst du wohl welches Mercedes kauft...
Dann solltest du mal lesen was ich weiter oben schrieb.
https://www.motor-talk.de/.../...von-arnott-vorsicht-t6154643.html?...
Merkst was? Nichts anderes schrieb ich.