Airmatic DC macht Probleme
Guten Morgen !
Ich habe seit 1 Woche das Problem, dass im Display die Fehlermeldung mit dem Fahzeug + Pfeil nach oben erscheint/ Werkstatt aufsuchen !!!
Seit dieser Meldung ist das Fahrzeug auch sehr straff ( Stufe 1 ) gefedert.
Heben und Senken funktioniert alles ohne Probleme. Nur lässt sich das Fahrwerk nicht mehr in seiner Härte verstellen.
War gestern beim Freundlichen um den Fehler auszulesen.
Meldung : Dämpfer auf der "linken Seite Unterbrechung" !!
Kurz zu den Feststellungen die ich seit der Fehlermeldung machen kann.
Der Kompressor hatte früher immer mal wieder wenn das Fahrzeug geöffnet wurde kurz eingeschaltet um den Systemdruck aufzubauen.
Genauso hatte sich der Wagen ab und zu nach verschließen der Tür ein wenig abgesenkt.
Diese" Verhaltensweise" macht er seit der Fehlermeldung jetzt nicht mehr .
Steht aber nach wie vor sauber in der serienmäßigen Höhe seines Niveau´s .
Was mir noch einfällt und wo ich auch vermute wo der Fehler herkommen könnte ist, dass mir vor ebenfalls einer Woche ein Mißgeschick passiert ist.
Musste beim Einfahren in eine Hofeinfahrt aus verkehrtechnischen Gründen etwas schräg anfahren und habe durch die Schneemassen den Bordstein übesehen und mitgenommen. Und zwar auf voller Höhe.
Was sich auch realtiv heftig anfühlte obwohl ich Schritttempo hatte.
Kann deswegen der Sensor auf der LINKEN was abbekommen haben ???
Für Tips und Hilfe danke ich schon jetzt.
Hansi
42 Antworten
hallo hansie,
hatte das Problem letztes Jahr bei meinem W211. Bei mir war es ein Kabelbruch.Ich weiss nun nicht mehr, welches Kabel es war, jedoch war es einer von denen, die zum Kompressor führen.
Ich würde einfach mal den Radkasten abschrauben und reinschauen, ob ein Fehler sichtbar ist.
Oder wie meine Vorredner schon sagten, Kontaktprobleme.
Viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von medusaHH
Ich hbae hier mal irgendwo gelesen, dass das wohl ein bekanntes Problem ist.
Häufig soll es einfach nur zu Kontaktproblemen im Bereich des Kompressors mit den Anschlusskabeln geben. Insbesondere bei Minustemperaturen.
bei mir ist dieser Fehler nun 2 mal aufgetreten und zwar immer bei Minustemperaturen und Schräglage des Wagens - soll heißen, ich bin so richtig mit der Nase des Wagens voran steil bergab gestanden.
na ich hoffe mal auch auf einen kontaktfehler ...
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Stimmt , es sind meist die Stecker die korridieren , gleich auch den Stecker am Kompressor selbst überprüfen ....
Gerade bei den 211er der ersten Jahre .....da nagt der Zahn der Zeit teilweise sind es auch Abänderungen , die erst bei späteren Modellen geändert wurden 😉Wie schon erwähnt sind die Defekte an der Airmatic zu 90% auf durchgescheuerte Kabel , Schläuche oder halt auf Korrosionsprobleme zurück zu führen .
Es ist ein heiden Geld was gespart werden könnte , weil das System im grunde sehr ausgereift ist .....
Lisa
Hallo Lisa
kannst Du mir sagen wo das Sensorkabel hinläuft? geht es direkt an den Kompressor selbst?Habe den Sensor selbst ja schon getauscht und den Stecker dazu auch mit WD40 eingesprüht. Fehler erscheint leider immer noch. Also muss der Wurm wo anders sein. Komisch ist nur dass ich nach Einbau für ein paar Kilometer Ruhe hatte, die Fehelermeldung dann auch weg war und der Wagen auch wieder schön weich gefedert war.Konnte den Kabelbaum nicht genau verfolgen als ich die Radhausverkleidung frei hatte. Ich vermute dass es das andere Ende des Kabelbaumes ist das korrodiert ist . Wäre sehr Dankbar für einen Tipp.
Gruss Hansi
Zitat:
Original geschrieben von schurlee
bei mir ist dieser Fehler nun 2 mal aufgetreten und zwar immer bei Minustemperaturen und Schräglage des Wagens - soll heißen, ich bin so richtig mit der Nase des Wagens voran steil bergab gestanden.
na ich hoffe mal auch auf einen kontaktfehler ...
Also dass kann noch immer für beide Fehlerquellen stehen: Lockerer Stecker, der bei starker Neigung den Kontakt verliert.
Oder:
Metalle verändern ihre Länge ziemlich stark bei Temperaturänderung. Wenn es kalt ist und die Längenänderung der beiden Kabelstücken groß genug ist, kann er auch da schnell den Kontakt verlieren.
Tipp: den Sitz des betreffenden Steckers überprüfen (mit geringem Seitendruck versuchen den Stecker zu Wackeln) und auch kontrollieren ob die Kontakte korrodiert sind (Metall ist dann nicht mehr blank/glänzend sondern matt und je nach Metall etwas verfärbt, dann etwas anschleifen und vll. elektrisch leitende Pasten auf die Kontakte geben).
Wenn das nicht der Fall ist, hilft vermutlich eh nur noch der Weg zum 🙂.
lg
Ähnliche Themen
Gib mal die komplette Fehlermeldung hier im Forum ein.
In der Fehlermeldung wird in der Regel auch das Bauteil genannt (zB. Y52/1)
Und da du Je Federbein vorne min. 3 Ventile (Zusatzvolumen, Dämpferbein und Luftfeder) und einen Geber hast, kann das ganze unterschiedliche Ursachen haben.
Bei mir war ein Kabelbruch vom Ansteuerventil der Luftfeder die Ursache.
Also ich habe die Fehlermeldung ausschliesslich im Sommer, vor allem wenn ich im Urlaub beu mehr als 25 Grad unterwegs war. Jetzt im Winter kam die Meldung überhaupt nicht mehr. Mal sehen was im Sommer wieder ist.
Ich kann mir allerdings im Sommer eher erklären, wenn die Metallstecker sich ausdehnen und dadurch es zu Kontaktproblemen führt als im Winter bei Kälte.
Gruss, Gerd
jetzt hört doch mal mit dem zusammenziehen und ausdehen auf. Wir reden hier von keinen Rohrleitung oder sonstwas dergleichen.
Messen ob Spannung an der Pumpe anliegt und dann die Kabel halt verfolgen oder die Pumpe und das Relais tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von rshunter
jetzt hört doch mal mit dem zusammenziehen und ausdehen auf. Wir reden hier von keinen Rohrleitung oder sonstwas dergleichen.
Messen ob Spannung an der Pumpe anliegt und dann die Kabel halt verfolgen oder die Pumpe und das Relais tauschen.
Warum? die Pumpen funktionieren ja, nur verliert der wagen wenn die pumpen nicht mehr aktiv sind, luft und senkt sich soweit ab, das sich dieser nicht mehr von selbst aufpumt, bis der wagen mit dem Wagenheber aufgehoben wird und sich dadurch die federbeine wieder selbst "befüllen". Danach hält der wagen ja während er in betrieb ist den druck bzw. die höhe?
Von daher ist es nicht die Steuerung der Pumpe bzw. die pumpe selbst, sondern irgend ein beuteil verliert Druckluft wenn der Motor aus ist.
lg
Zitat:
Original geschrieben von thomas463
Warum? die Pumpen funktionieren ja, nur verliert der wagen wenn die pumpen nicht mehr aktiv sind, luft und senkt sich soweit ab, das sich dieser nicht mehr von selbst aufpumt, bis der wagen mit dem Wagenheber aufgehoben wird und sich dadurch die federbeine wieder selbst "befüllen". Danach hält der wagen ja während er in betrieb ist den druck bzw. die höhe?Zitat:
Original geschrieben von rshunter
jetzt hört doch mal mit dem zusammenziehen und ausdehen auf. Wir reden hier von keinen Rohrleitung oder sonstwas dergleichen.
Messen ob Spannung an der Pumpe anliegt und dann die Kabel halt verfolgen oder die Pumpe und das Relais tauschen.
Von daher ist es nicht die Steuerung der Pumpe bzw. die pumpe selbst, sondern irgend ein beuteil verliert Druckluft wenn der Motor aus ist.lg
Genau so sehe ich das auch. Entweder ein Steuer- oder Verteilerventil defekt oder eine Schlauchleitung
Möchte hier von meinen Erfahrungen mit der Air Matic berichten. Möglicherweise für den einen oder anderen hilfreich.
Habe einen w211 2 Jahre und 2 Monate alt. Während der Garantiezeit Fehlermeldung im Display. Ursache:
Durchgescheuertes Spannungskabel zum Kompressor im linken vorderen Radkasten.Nach meiner Einschätzung viel zu dünnes Kabel, was nicht genügend ummantelt (geschützt) war. Man konnte die blaue Farbe des Kabels an der Abdeckung des Radkastens noch deutlich erkennen. M.E. ein Konstruktionsmangel. Außerdem war das Kabel für meine Begriffe zu sehr unter Spannung eingebaut, sprich zu kurz. Offensichtlich wir hier an jedem Zentimeter gespart. Abhilfe: Auf Garantie ein Stück Kabel dazwischengesetzt und ordentlich ummantelt.
2. Fehler jetzt 2 Monate nach Garantieablauf: Ventil am vorderen rechten Federbein defekt. Ventil lässt sich nicht einzeln austauschen, sondern es muß mitsamt des ganzen Luftbalgs ersetzt werden. Preis für das Komplettteil : 1050,00 Euro . Dazu kommen noch angeblich 4 Stunden Arbeitslohn. Anfrage an Daimler bezüglich Kulanz:
Fahrzeug 2 Jahreund 2 Monate 50000km Laufleistung.
Ergebniss: Teil und Arbeitslohn werden zu 100 % übernommen.
Vorderachse muß teilweise gelöst werden. Spureinstellung etc.
Habe den Verdacht, dass hier ein Problem bei Daimler nicht ganz unbekannt ist, oder würde man sonst so verfahren bzgl. Kulanz? Keine Ahnung. Frage mich nur , was man macht wenn das bei einem 4 Jahre alten Wagen auftritt.
Dann scheint es richtig teuer zu werden eine airmatic zu haben.
Gruß Paul
Also Mercedes soll das mit der Garantie recht häufig machen, vorausgesetzt das Auto hat alle Kundendienste bei Mercedes gemacht. Wenn das gemacht wurde, gibt es eigentlich keine Probleme. Da sollte zumindest Anteilsmäßig nach Alter und km-Leistung die Kosten übernommen werden.
lg Thomas
Daimler hat die großzügisgsten Kulanzregelungen in der Branche.
Mechanik und Elektrik gehen bis 5 Jahre und 150.000km, Rostthemen bis 10 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Daimler hat die großzügisgsten Kulanzregelungen in der Branche.
Mechanik und Elektrik gehen bis 5 Jahre und 150.000km, Rostthemen bis 10 Jahre.
Für eine Premiummarke will ich das auch hoffen ;-)
Aber dein Freundlicher wird dir über die zu erwartende Kulanzlösung vll. mehr sagen können
lg
Zitat:
Original geschrieben von vf-agentur
Hallo Hansie.Das Problem hatte ich gerade gehabt.
Airmaticdämpfer/Niveausensor rechte Seite kaputtgefahren.
Gebrauchten eingebaut.
Gleiche Fehlermeldung wie bei dir.
Auf- und Ab funktionierte.Nur Wagen war Bretthart.Airmatic Notlauf
Des Rätsels Lösung: Der Stecker war korridiert.
WD40 rein,Fehlerspeicher mit SD gelöscht und Sache war erledigt.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.Gruß vf-agentur
habe jetzt die tage mal nichts nachprüfen können, weil Zeitmangel !!
hab nun heute sämstliche stecker hinter dem Radkasten und am kompressor abgezogen und mit WD-40 eingesprüht. Dann noch alles soweit sichtbar auf Kabelbruch untersucht. !! Das Sensorkabel selbst lässt sich nur bis zu einem gewissen Punkt verfolgen, bis es letztendlich mit anderen zu einem dicken Strang zusammengeführt wird. Dann ist ENDE mit prüfen !!!
Leider nix zu sehen..........Fehler ist immer noch da.......nicht immer aber immer öfters"".............ich vermute stark dass es sogar das Steuergerät selbst sein kann.
Werd dann irgendwann doch noch zur Niederlassung müssen und viiiiiiiiiel Geld hinlegen.
" viel Luxus und Schnickschnack aber eben auch viel Problem "
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Gib mal die komplette Fehlermeldung hier im Forum ein.
In der Fehlermeldung wird in der Regel auch das Bauteil genannt (zB. Y52/1)
Und da du Je Federbein vorne min. 3 Ventile (Zusatzvolumen, Dämpferbein und Luftfeder) und einen Geber hast, kann das ganze unterschiedliche Ursachen haben.Bei mir war ein Kabelbruch vom Ansteuerventil der Luftfeder die Ursache.
Hallo...ich hab deinen Beitrag soeben gelesen....also mein Fehlercode lautet exakt
"Y51 ( Dämpferventileinheit Vordeachse links) Y51y2 ( Magentventil 2, vorn links) : Unterbrechung "
kannst du damit etwas anfangen, bzw. wo sitzt den dieses besagte Y51y2 Magnetventil genau ?
für Deine Hilfe recht herzlichen Dank.
Gruss Hansi