Airmatic Auto vorn ganz hoch

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen, nachdem ich mir die Augen schon viereckig gelesen habe mache ich doch mal ein neues Thema auf. Ich lebe seit ca.3,5 Jahren in Polen und bin letze Woche bei Dunkelheit sehr schnell über einen Buckel in der Strasse gefahren wodurch die S Klasse ziemlich durchgesucht wurde. Es ist weder ein Fehler im KI aufgetaucht noch fühlt er sich hart an. nur vorn 76cm und hinten 69,5 cm hoch.Wenn ich die Leitung vorn vom Federbein löse kommt keine Luft raus, wahrscheinlich wegen den Restdruckventilen? Beim Auslesen der Soll und Istwerte zeigt der Tester "Maximalen Druck 11 Bar im Federbein erreicht. Kann man die Restdruckhalteventile tauschen?

Beste Antwort im Thema

Welche Theorie hast du denn wenn die Dämpfer ohne angeschlossene Luftschläuche oben bleiben und keine Luft entweicht? Obwohl dort nichts verbaut ist was die Luft zurück halten könnte.

@Loeti36
Unterstellt, der Aufsetzer war der Grund für die Fehlfunktion. Dann hätte irgendein Steuerelement (Ventilblock, Steuergerät, Kompressor, Niveausensor..) den Federbeinen vorne, sagen müssen geht auf maximalen Druck und sperrt die RDV mechanisch. Und das ganze gleichzeitig rechts und links. Vorstellbar ist sowas nicht, oder?
Also müsste man die Ursachen entweder komplett auf mechnischer Seite suchen (vielleicht ist irgendein Lenker zu Schaden gegangen.....) oder es war eine Fehlsteuerung in der Elektronik oder Komponenten. Wobei mein Verdacht immer noch die Niveausensoren und deren Gestänge sind. Wenn der Ventilblock das Problem wäre, dann käme nur in Frage, dass dieser die vorderen FB's einmal mit max. Luftdruck versorgt hat und dann die beiden Ventile nicht mehr steuerbar geworden sind. Das läge dann aber eher an der elektrischen Versorgung derselben.
Ob bei funktionierenden Komponenten durch Abnehmen der Druckleitung am FB tatsächlich das FB ganz auf niedrigstes Niveau absinkt weiss ich gar nicht.
Ich würde mit den Plänen die ich verlinkt habe erst einmal alle elektrischen Verbindungen zum Steuergerät, Ventilblock und FB durchklingeln. Das SG sitzt im linken Sicherungskasten auf der Innenseite.
Wenn man bei den vergossenen FB's die Dichtmasse herausmacht (beschie**** Arbeit) muss diese mit 2K Epoxy wieder eingebracht werden, sonst ist das FB undicht. Besser wäre dann noch den Reparatursatz einzubauen, welcher den Verguss nicht mehr braucht, aber eine sehr aufwändige Arbeit ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 16. September 2020 um 09:09:50 Uhr:


@Loeti36 mit welchem Diagnosesystem hast du ausgelesen? Wenn nicht mit der SD, dann sind due Meldungen mit Vorsicht zu genießen. Die müssen nicht richtig sein, vircallem nicht vollständig. Die Anschlusskabel am Ventilblock sowie am Kompressor verrotten manchmal nach dem Stecker kabelseitig. Ich such dir später mal die Anschlusspläne raus und stelle sie hier ein.

Guten Morgen, die Anschlüsse am Kompressor und am Ventilblock habe ich vor ca. 2 Jahren alle gemacht, die Durchführungen in den Radhäusern habe ich kontrolliert. Das Diagnosesystem ist keine SD sondern von Gutmann. Ich habe es früher in meiner Werkstatt immer benutzt, natürlich ist es keine SD. Es ist nur verwunderlich das ich hinten hoch und runter kalibrieren kann und vorne nicht. Danke für die Anschlusspläne Bamberger 1.

@Loeti36 das ist ein bisschen wie stochern im Nebel. Was noch ginge und wenig kostet ist, den Druckschalter am Ventilblock tauschen. Kostet keine 20€ und wäre einen Versuch wert.
Das wäre das Teil 50
https://mercedes.7zap.com/.../

Hallo Bamberger 1, ja das ist eine gute Idee, ich werde gleich mal Mercedes Benz in Breslau kontaktieren.
Beim wechseln geht er wahrscheinlich in die Knie und muss mit Klötzen unterlegt werden?

@Loeti36 bin nicht sicher, könnte aber sein, dass er absinkt, somit wäre unterbauen sicherer.
Lass dich von Teileonkel nicht verwirren, denn das identische Teil findet auch in der Klimaanlage Verwendung, oft macht das die Jungs bei MB ganz wirr.

Ähnliche Themen

Ich glaube das wir es geschafft haben das richtige Teil zu bestellen. Meine Lebensgefährtin spricht perfekt polnisch und sie konnte ihn wohl erklären worum es geht. Morgen rufen sie an wenn es da ist, dann sehen wir mal weiter.

Sorry aber bevor du hier anfängst wild teile zu bestellen solltest du eventuell erstmal versuchen die Dämpfer runter zu bekommen. Wenn die Leitungen alle ab sind und die Luft trotzdem nicht raus kommt kann es ja schlecht an was anderem als dem Dämpfer liegen.
Und die Restdruckventile heißen so weil sie einen geringen Restdruck halten sollen und nicht den vollen.
Normalerweise kommt nach dem abziehen des Schlauches die Luft aus dem Dämpfer.
Vorausgesetzt es liegt tatsächlich an der Luft und nicht an den Dämpfern selbst die kaputt sind.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 16. September 2020 um 18:40:50 Uhr:


Sorry aber bevor du hier anfängst wild teile zu bestellen solltest du eventuell erstmal versuchen die Dämpfer runter zu bekommen. Wenn die Leitungen alle ab sind und die Luft trotzdem nicht raus kommt kann es ja schlecht an was anderem als dem Dämpfer liegen.
Und die Restdruckventile heißen so weil sie einen geringen Restdruck halten sollen und nicht den vollen.
Normalerweise kommt nach dem abziehen des Schlauches die Luft aus dem Dämpfer.
Vorausgesetzt es liegt tatsächlich an der Luft und nicht an den Dämpfern selbst die kaputt sind.

Hallo, das war meine Frage ganz am Anfang, ich hab die Leitungen vom Dämpfer abgeschraubt und es kam ein laues Lüftchen was wahrscheinlich nur der Druck von der Zuleitung war. Hatte das denn schon mal jemand das gleich beide Dämpfer ihr Dienst quittieren? Es sind vorn Arnott Dämpfer drin mit ca. 35000km Laufleistung und diese Firma bietet auch Restdruckventile an.

Ich habe vorhin den Druckschalter ausgebaut, vorher den Wagen unterbockt und hinten ist er jetzt tief und vorne steht er immer noch ganz oben was für mich eigendlich nur auf Dämpfer oder Restdruckventile hinweist.

Ich versuchs halt nochmal, vielleicht kann ich was darüber lernen wie man an Probleme herangeht.
11Bar: die hast du gemessen nachdem der Schlauch vom FB abwar?
(Wenn ja und der Schlauch war ab und da sind laut Gutmann immer noch 11 Bar drauf, was würdest du daraus schliessen?)
vermute inzwischen ist er wieder dran, immer noch 11 Bar?

Der Druckschalter ist imho nur für den Druck im Vorratsbehälter zuständig, wirkt sich also auf alle FB gleich aus.

Mir ist kein Fall bekannt der durch schlagartige Belastung ein Restdruckhalteventil himmeln könnte, schongleich nicht auf 2 Seiten, Wenn man sich den Aufbau von dem Ding ansieht fällt mir auch grade kein Szenario ein das diesen Fehler verursachen könnte.

Was ich mir denken könnte wäre ein Verbiegen der Dämpferachse und nachfolgendes verklemmen.
Seeeehr unwahrscheinlich, da müsstest du auch noch einiges andere am Fahrwerk gehimmelt haben (Traggelenk etc.) davon ab würde er sich dann verm. im gestauchten Zusatand verklemmen.

Zum Hergang so wie du ihn beschreibst: Bodenwelle, was zum einfedern der FB führt, danach stehen die Abnormal hoch, was nur sein kann wenn nach der Bodenwelle Luft eingefüllt wurde.
Dies würde z. B. passieren wenn sich die Niveausensoren oder deren Hebel verabschiedet hätten, hast du nach deiner Aussage aber geprüft. was sagt dein Tester zu den Ausgangsspg. an den Sensoren?

Der Tip den ich dir gab, Rellay raus und fahren, war der zu simpel für dich oder wo lag da das Problem?
Hinten ist er ja normal tief, also was soll passieren? Rellay mitnehmen und wenn er hinten auf min ist wieder stecken. irgendwann muss er ja vorne notgedrungen wieder runterkommen (runter kommen sie alle...)
Ansonsten müsstest du tatsächlich die Vergussmasse rausbrechen und die Ventile zumindest lockern, da hätte ich erstmal zu 0° Kelvin Bock drauf.

Zum Gag: SAAB hatte sein Werk in TROLLhättan, das fiel mir spontan ob deines Fehlers und deiner Suche ein.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 17. September 2020 um 13:32:23 Uhr:


Ich versuchs halt nochmal, vielleicht kann ich was darüber lernen wie man an Probleme herangeht.
11Bar: die hast du gemessen nachdem der Schlauch vom FB abwar?
(Wenn ja und der Schlauch war ab und da sind laut Gutmann immer noch 11 Bar drauf, was würdest du daraus schliessen?)
vermute inzwischen ist er wieder dran, immer noch 11 Bar?

Der Druckschalter ist imho nur für den Druck im Vorratsbehälter zuständig, wirkt sich also auf alle FB gleich aus.

Mir ist kein Fall bekannt der durch schlagartige Belastung ein Restdruckhalteventil himmeln könnte, schongleich nicht auf 2 Seiten, Wenn man sich den Aufbau von dem Ding ansieht fällt mir auch grade kein Szenario ein das diesen Fehler verursachen könnte.

Was ich mir denken könnte wäre ein Verbiegen der Dämpferachse und nachfolgendes verklemmen.
Seeeehr unwahrscheinlich, da müsstest du auch noch einiges andere am Fahrwerk gehimmelt haben (Traggelenk etc.) davon ab würde er sich dann verm. im gestauchten Zusatand verklemmen.

Zum Hergang so wie du ihn beschreibst: Bodenwelle, was zum einfedern der FB führt, danach stehen die Abnormal hoch, was nur sein kann wenn nach der Bodenwelle Luft eingefüllt wurde.
Dies würde z. B. passieren wenn sich die Niveausensoren oder deren Hebel verabschiedet hätten, hast du nach deiner Aussage aber geprüft. was sagt dein Tester zu den Ausgangsspg. an den Sensoren?

Der Tip den ich dir gab, Rellay raus und fahren, war der zu simpel für dich oder wo lag da das Problem?
Hinten ist er ja normal tief, also was soll passieren? Rellay mitnehmen und wenn er hinten auf min ist wieder stecken. irgendwann muss er ja vorne notgedrungen wieder runterkommen (runter kommen sie alle...)
Ansonsten müsstest du tatsächlich die Vergussmasse rausbrechen und die Ventile zumindest lockern, da hätte ich erstmal zu 0° Kelvin Bock drauf.

Zum Gag: SAAB hatte sein Werk in TROLLhättan, das fiel mir spontan ob deines Fehlers und deiner Suche ein.

Hmm, du kannst Zitieren, kannst du auch reparieren?
Oder kommt da noch was nach?

Zitat:

@Loeti36 schrieb am 17. September 2020 um 14:02:18 Uhr:



Zitat:

@Rhanie schrieb am 17. September 2020 um 13:32:23 Uhr:


Ich versuchs halt nochmal, vielleicht kann ich was darüber lernen wie man an Probleme herangeht.
11Bar: die hast du gemessen nachdem der Schlauch vom FB abwar?
(Wenn ja und der Schlauch war ab und da sind laut Gutmann immer noch 11 Bar drauf, was würdest du daraus schliessen?)
vermute inzwischen ist er wieder dran, immer noch 11 Bar?

Der Druckschalter ist imho nur für den Druck im Vorratsbehälter zuständig, wirkt sich also auf alle FB gleich aus.

Mir ist kein Fall bekannt der durch schlagartige Belastung ein Restdruckhalteventil himmeln könnte, schongleich nicht auf 2 Seiten, Wenn man sich den Aufbau von dem Ding ansieht fällt mir auch grade kein Szenario ein das diesen Fehler verursachen könnte.

Was ich mir denken könnte wäre ein Verbiegen der Dämpferachse und nachfolgendes verklemmen.
Seeeehr unwahrscheinlich, da müsstest du auch noch einiges andere am Fahrwerk gehimmelt haben (Traggelenk etc.) davon ab würde er sich dann verm. im gestauchten Zusatand verklemmen.

Zum Hergang so wie du ihn beschreibst: Bodenwelle, was zum einfedern der FB führt, danach stehen die Abnormal hoch, was nur sein kann wenn nach der Bodenwelle Luft eingefüllt wurde.
Dies würde z. B. passieren wenn sich die Niveausensoren oder deren Hebel verabschiedet hätten, hast du nach deiner Aussage aber geprüft. was sagt dein Tester zu den Ausgangsspg. an den Sensoren?

Der Tip den ich dir gab, Rellay raus und fahren, war der zu simpel für dich oder wo lag da das Problem?
Hinten ist er ja normal tief, also was soll passieren? Rellay mitnehmen und wenn er hinten auf min ist wieder stecken. irgendwann muss er ja vorne notgedrungen wieder runterkommen (runter kommen sie alle...)
Ansonsten müsstest du tatsächlich die Vergussmasse rausbrechen und die Ventile zumindest lockern, da hätte ich erstmal zu 0° Kelvin Bock drauf.

Zum Gag: SAAB hatte sein Werk in TROLLhättan, das fiel mir spontan ob deines Fehlers und deiner Suche ein.

Wenn du so genau weist dann erkläre mir warum er hinten komplett zusammenfällt wenn ich den Druckschalter ausbaue und vorne ist er wie angeschweißt. Mit einem Auto das so aus dem Gleichgewicht ist und man nicht weiss ob er ihn überhaupt anhebt wenn er vorne viel zu hoch ist sollte man nicht auf die Straße oder du hast einen Kran zuhause um ihn zurückzuholen. Im übrigen habe ich schon mehrere Beiträge von dir gelesen und mir ist aufgefallen das du in einem sehr rauen Ton schreibst der mir persönlich sauer aufstößt. Trozdem danke ich dir für deine Bemühungen und im übrigen schreibt man es Relais und Rellay.

https://www.google.de/.../...ic-im-w220-heute-das-restdruckventil.html

Unter den ganzen Link's ist genau der selbe Fehler beschrieben. Runter scrollen bis "Transkript"

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 17. September 2020 um 14:18:25 Uhr:


https://www.google.de/.../...ic-im-w220-heute-das-restdruckventil.html

Unter den ganzen Link's ist genau der selbe Fehler beschrieben. Runter scrollen bis "Transkript"

Ja genau, so ist es bei mir auch also werde ich versuchen es auszubauen und bei Arnott gibt es Ersatz. Und weil es beide sind gehe ich davon aus das es beim durchschlagen über diesen blöden Buckel passiert ist und in dem Moment schlagartig soviel Gegendruck auf das RDHV entstanden ist das es sich verklemmt hat.
Vielen Dank für die Bemühungen Kuni78

Dann kann ich mir ja weitere Ausführungen sparen, nicht das du noch Magenbluten bekommst (Protonenpumpenhemmer könnten helfen, aber Nebenwirkungen beachten.)
Ja, ich bin einer von denen vor dem mich meine Eltern immer gewarnt hatten nur noch viel, viel schlimmer.

Du bist in dem Zustand nach Hause gefahren, laut deiner Aussage kannst du ihn Hinten sehr wohl rauf und runterlassen also what shells, is eh als Esso.
Ich meinte auch nicht das du mit 250 über die Bahn bügeln sollst, ich würde etwas innerstädtisches mit z. B. Kopfsteinpflaster nehmen.
Und auch nicht gleich die ganze Strecke vornehmen, sondern erstmal n paar Huppel rauf und runter (Gehsteige beisplsw.) und dann mal wieder messen.
Das ganze mit moderater, angepasster Geschwindigkeit, nicht das du dann wieder mit irgendwas kommst.

Aber auch dafür habe ich dir schon mehrmals eine Alternative vorgeschlagen.

"Mit einem Auto das so aus dem Gleichgewicht ist"
Die Schwerpunktverlagerung bei einem Höhenunterschied von 7? Zentimetern auf den Achsabstand kannst du dir selber ausrechnen (kann man auch schön aufmalen) wenn du da Sorgen hast schnall nen Kasten Bier auf den Beifahrersitz, dann haste auch gleich ne Beschäftigung wenn er sich komplett hinknieht...

Man muss auch nicht in 1er Richtung fahren, da vorne zw. Fahrersitz und Windschutzscheibe ist so ein Dingens, damit kann man Kurven fahren, da gehen dann auch Kreise.

Hinten ging er Runter als du den Druckschalter ausgebaut hattest weil der Druck aus dem Vorratsbehälter rausging, was aber keineswegs das von dir "komplett zusammenfällt" erklärt, auch hinten sollte sich ein Restdruck halten.

Ich vermisse bei deiner Herangehensweise etwas die Logik und das Verständnis der Zusammenhänge.
Sowie die Antworten auf die Fragen die du freundlicherweise gerade sogar doppelt zitiert hattest.
Z. B. wie du was gemessen hast (war grad nicht dabeigestanden)

Ja man schreibt sowas relays, Android ist der Untergang des Abendlandes, ist aber Gottseidank auch kein Germanistikforum hier.

Wer Schreibfehler, Spuren von Sarkasmus oder Ironie findet darf sie behalten oder dem Großinquisitor der Bunten Regierung melden...

@Kuni78 das ist ja ein gar lustig Kerlchen, den würde ich unter die Rubrik gemeingefährlich einsortieren, Restdruckhalteventil braucht man nicht...
Cool, das gibt nen Abflug wenn die Leitung undicht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen