Airmatic Auto vorn ganz hoch

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen, nachdem ich mir die Augen schon viereckig gelesen habe mache ich doch mal ein neues Thema auf. Ich lebe seit ca.3,5 Jahren in Polen und bin letze Woche bei Dunkelheit sehr schnell über einen Buckel in der Strasse gefahren wodurch die S Klasse ziemlich durchgesucht wurde. Es ist weder ein Fehler im KI aufgetaucht noch fühlt er sich hart an. nur vorn 76cm und hinten 69,5 cm hoch.Wenn ich die Leitung vorn vom Federbein löse kommt keine Luft raus, wahrscheinlich wegen den Restdruckventilen? Beim Auslesen der Soll und Istwerte zeigt der Tester "Maximalen Druck 11 Bar im Federbein erreicht. Kann man die Restdruckhalteventile tauschen?

Beste Antwort im Thema

Welche Theorie hast du denn wenn die Dämpfer ohne angeschlossene Luftschläuche oben bleiben und keine Luft entweicht? Obwohl dort nichts verbaut ist was die Luft zurück halten könnte.

@Loeti36
Unterstellt, der Aufsetzer war der Grund für die Fehlfunktion. Dann hätte irgendein Steuerelement (Ventilblock, Steuergerät, Kompressor, Niveausensor..) den Federbeinen vorne, sagen müssen geht auf maximalen Druck und sperrt die RDV mechanisch. Und das ganze gleichzeitig rechts und links. Vorstellbar ist sowas nicht, oder?
Also müsste man die Ursachen entweder komplett auf mechnischer Seite suchen (vielleicht ist irgendein Lenker zu Schaden gegangen.....) oder es war eine Fehlsteuerung in der Elektronik oder Komponenten. Wobei mein Verdacht immer noch die Niveausensoren und deren Gestänge sind. Wenn der Ventilblock das Problem wäre, dann käme nur in Frage, dass dieser die vorderen FB's einmal mit max. Luftdruck versorgt hat und dann die beiden Ventile nicht mehr steuerbar geworden sind. Das läge dann aber eher an der elektrischen Versorgung derselben.
Ob bei funktionierenden Komponenten durch Abnehmen der Druckleitung am FB tatsächlich das FB ganz auf niedrigstes Niveau absinkt weiss ich gar nicht.
Ich würde mit den Plänen die ich verlinkt habe erst einmal alle elektrischen Verbindungen zum Steuergerät, Ventilblock und FB durchklingeln. Das SG sitzt im linken Sicherungskasten auf der Innenseite.
Wenn man bei den vergossenen FB's die Dichtmasse herausmacht (beschie**** Arbeit) muss diese mit 2K Epoxy wieder eingebracht werden, sonst ist das FB undicht. Besser wäre dann noch den Reparatursatz einzubauen, welcher den Verguss nicht mehr braucht, aber eine sehr aufwändige Arbeit ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

RDV gibt es bei Miessler Automotive. Allerdings wenn du die vergossenen FB's hast, dann sind die Köpfe undicht, nach der Prozedur und müssen mit 2K Epoxy wieder vergossen werden. Ich persönlich glaube nicht an die Theorie, dass beide RDV gleichzeitig defekt gehen.
@Loeti36

Zitat:

@Rhanie schrieb am 17. September 2020 um 14:12:04 Uhr:


Hmm, du kannst Zitieren, kannst du auch reparieren?
Oder kommt da noch was nach?

Wir sollten hier über Probleme mit unseren Autos schreiben und keinen privaten Kleinkrieg austragen.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 17. September 2020 um 14:51:37 Uhr:


@Kuni78 das ist ja ein gar lustig Kerlchen, den würde ich unter die Rubrik gemeingefährlich einsortieren, Restdruckhalteventil braucht man nicht...
Cool, das gibt nen Abflug wenn die Leitung undicht wird.

Naja ganz Unrecht hat er nicht. Fürs fahren braucht man sie nicht. Und wenn ein Schlauch platzt dann sackt der Wagen auch mit Ventil zusammen. Er schrieb ja auch als Notlösung bis man neue hat.
Aber darum geht es ja nicht. Es ging nur darum zu zeigen dass es wohl an den Ventilen liegt und das so ein Fehler wie beim TE schon mal vorgekommen ist.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 17. September 2020 um 15:04:10 Uhr:


RDV gibt es bei Miessler Automotive. Allerdings wenn du die vergossenen FB's hast, dann sind die Köpfe undicht, nach der Prozedur und müssen mit 2K Epoxy wieder vergossen werden. Ich persönlich glaube nicht an die Theorie, dass beide RDV gleichzeitig defekt gehen.
@Loeti36

Welche Theorie hast du denn wenn die Dämpfer ohne angeschlossene Luftschläuche oben bleiben und keine Luft entweicht? Obwohl dort nichts verbaut ist was die Luft zurück halten könnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 17. September 2020 um 15:04:10 Uhr:


RDV gibt es bei Miessler Automotive. Allerdings wenn du die vergossenen FB's hast, dann sind die Köpfe undicht, nach der Prozedur und müssen mit 2K Epoxy wieder vergossen werden. Ich persönlich glaube nicht an die Theorie, dass beide RDV gleichzeitig defekt gehen.
@Loeti36

Hallo Bamberger 1, ich denke eigentlich genau wie du, nur was mich stört ist das ich vorne den Druck nicht von den Dämpfern bekomme egal was ich versuche. Aber ich lasse das hier jetzt ist nicht böse gemeint, ihr bemüht euch ja auch um Lösungen zu finden aber die arrogante Art von Rhanie tu ich mir nicht an.
Danke an alle anderen.

@Kuni78 wenn etwas undicht wird ist der Sinn der restdruckventile der, das zusammenfallen des luftbalg zu verhindern, und das fb auf min. Höhe zu halten.
Damit es eben keinen Abflug gibt!
Das würde ich als ähnlich wichtig wie ein abs sehen.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 17. September 2020 um 15:32:01 Uhr:


@Kuni78 wenn etwas undicht wird ist der Sinn der restdruckventile der, das zusammenfallen des luftbalg zu verhindern, und das fb auf min. Höhe zu halten.
Damit es eben keinen Abflug gibt!
Das würde ich als ähnlich wichtig wie ein abs sehen.

Es hat auch keiner behauptet dass das die empfohlene Reparatur ist. Es sollte lediglich auf das Problem hinweisen und zeigen dass ein anderer genau das selbe hatte und woran es bei ihm lag.
Aber wenn euch etwas stört an dem Beitrag dann ignoriert ihn einfach und macht mit euren Ideen weiter. Keiner ist gezwungen einem Tipp zu folgen wenn er ihn für Unsinn hält.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 17. September 2020 um 15:51:44 Uhr:



Zitat:

@Rhanie schrieb am 17. September 2020 um 15:32:01 Uhr:


@Kuni78 wenn etwas undicht wird ist der Sinn der restdruckventile der, das zusammenfallen des luftbalg zu verhindern, und das fb auf min. Höhe zu halten.
Damit es eben keinen Abflug gibt!
Das würde ich als ähnlich wichtig wie ein abs sehen.

Es hat auch keiner behauptet dass das die empfohlene Reparatur ist. Es sollte lediglich auf das Problem hinweisen und zeigen dass ein anderer genau das selbe hatte und woran es bei ihm lag.
Aber wenn euch etwas stört an dem Beitrag dann ignoriert ihn einfach und macht mit euren Ideen weiter. Keiner ist gezwungen einem Tipp zu folgen wenn er ihn für Unsinn hält.

Ich würde sie auch nicht aufbohren! Wenn man auf einer Seite das RDV abschraubt und er sackt dann auf der Seite ein sollte es keinen anderen Grund geben und dann werden sie ersetzt.

Welche Theorie hast du denn wenn die Dämpfer ohne angeschlossene Luftschläuche oben bleiben und keine Luft entweicht? Obwohl dort nichts verbaut ist was die Luft zurück halten könnte.

@Loeti36
Unterstellt, der Aufsetzer war der Grund für die Fehlfunktion. Dann hätte irgendein Steuerelement (Ventilblock, Steuergerät, Kompressor, Niveausensor..) den Federbeinen vorne, sagen müssen geht auf maximalen Druck und sperrt die RDV mechanisch. Und das ganze gleichzeitig rechts und links. Vorstellbar ist sowas nicht, oder?
Also müsste man die Ursachen entweder komplett auf mechnischer Seite suchen (vielleicht ist irgendein Lenker zu Schaden gegangen.....) oder es war eine Fehlsteuerung in der Elektronik oder Komponenten. Wobei mein Verdacht immer noch die Niveausensoren und deren Gestänge sind. Wenn der Ventilblock das Problem wäre, dann käme nur in Frage, dass dieser die vorderen FB's einmal mit max. Luftdruck versorgt hat und dann die beiden Ventile nicht mehr steuerbar geworden sind. Das läge dann aber eher an der elektrischen Versorgung derselben.
Ob bei funktionierenden Komponenten durch Abnehmen der Druckleitung am FB tatsächlich das FB ganz auf niedrigstes Niveau absinkt weiss ich gar nicht.
Ich würde mit den Plänen die ich verlinkt habe erst einmal alle elektrischen Verbindungen zum Steuergerät, Ventilblock und FB durchklingeln. Das SG sitzt im linken Sicherungskasten auf der Innenseite.
Wenn man bei den vergossenen FB's die Dichtmasse herausmacht (beschie**** Arbeit) muss diese mit 2K Epoxy wieder eingebracht werden, sonst ist das FB undicht. Besser wäre dann noch den Reparatursatz einzubauen, welcher den Verguss nicht mehr braucht, aber eine sehr aufwändige Arbeit ist.

Zitat:

@Loeti36 schrieb am 17. September 2020 um 11:53:19 Uhr:



Es sind vorn Arnott Dämpfer drin mit ca. 35000km Laufleistung und diese Firma bietet auch Restdruckventile an.

Ich denke, hier "liegt der Hase im Pfeffer".

Es gab hier und anderswo mit Arnott oft Probleme.

Ich würde 2 Bilstein-Original-Federbeine einbauen, dann gibt es keine Probleme mehr.
Das lohnt sich natürlich nur, wenn Du den Wagen noch länger fahren willst.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 17. September 2020 um 17:41:28 Uhr:



Zitat:

@Loeti36 schrieb am 17. September 2020 um 11:53:19 Uhr:



Es sind vorn Arnott Dämpfer drin mit ca. 35000km Laufleistung und diese Firma bietet auch Restdruckventile an.

Ich denke, hier "liegt der Hase im Pfeffer".

Es gab hier und anderswo mit Arnott oft Probleme.

Ich würde 2 Bilstein-Original-Federbeine einbauen, dann gibt es keine Probleme mehr.
Das lohnt sich natürlich nur, wenn Du den Wagen noch länger fahren willst.

lg Rüdiger 🙂

Es gibt hier Interessenten die meine S Klasse schon immer haben wollten, wir überlegen gerade ob wir den Schritt gehen sollten. Eigentlich eine Schande nur es ist ein altes Auto wo immer mal was anfällt und ich echt mit meinen 63 Jahren und 3 Bandscheiben OP´s nicht noch die Zeit unter dem Auto verbringen möchte.
Nur was kommt danach, meine bessere Hälfte möchte eine junge C Klasse W 205. Die Entscheidung wird fallen wenn die interessierten Leute hier waren und ich ein Gebot bekommen habe.

@Loeti36 jetzt ist alles klar. ARNOTT ist KEINE gangbare Alternative. Auch wenn manche das nicht hören wolle, aber das sind wohl Vertreter der Firma. ARNOTT ist nicht baugleich zu Bilstein, sondern sind "günstige" Nachbauten, meist ohne einstellbare Dämpferventile, sondern nur Fake-Eletronic, die die störmeldungen unterdrücken.

@bamberger_1 ich bin da ganz deiner Meinung, aber für mich passt das fehlerbild nochnicht mal zu arnott fb, die fallen m. W. Durch genügend andere maengel (Hydraulikteil z. B.) auf, den luftteil sollten Sie ja noch hinbekommen ist Ja kein Hexenwerk. Wie lange das dann tut ist wieder ne andere Baustelle.
Oder verwenden die eigene restdruckhalteventile?

@Rhanie sieht aus, als wäre das Ventil identisch. Aber der TE sagte er hätte die vergossene Variante. Aber ARNOTT ist nicht vergossen, da es die O-Ringdichtung nutzt wie es seit dem Mopf bei Bilstein ist. ?????? Vielleicht ist auch das ARNOTT-Teil mechanisch blockiert, durch den Pott Hole Ritt, und das ganze hat mit dem Luftdruck nichts zu tun.

Img

@bamberger_1, War heute schonmal auf der arnott Seite da ich das mit vergossen und 4 Jahre auch nicht geglaubt habe, aber die haben da tatsächlich noch die vergossenen auf ihrer Website.
Pott hole ritt?
Irgendwie sind das aber auch immer die gleichen Tips die wir schon zu Anfang gegeben haben und leider (zumindest nicht unser Problem) nicht befolgt wurden, Messverfahren wurden nicht beschrieben, Vorschläge nicht weiterverfolgt, du hast meine uneingeschränkte Ehrfurcht da so lange gleichmuetig beratend und nicht erzieherisch zu schreiben. Ich schaff sowas nicht, fühle mich irgendwann verars...
Speziell wenn der Fragesteller dann noch putzig wird und selbst auf mehrmalige Nachfrage was er denn so getrieben hat nicht abliefert.
Tel Aviv wie der Araber sagen wuerde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen