Airbagsymbol leuchtet: Schleifring, Airbagsystem oder Steuergerät..???

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,
vor einem knappen Jahr leutete das Airbagsymbol dauerhaft, Schleifring im Lenkrad wurde gewechstelt (320 EUR). Sechs Monate später war die Lampe wieder an, Sitz des Schleifrings geprüft, Lchtlein wieder aus, für ein paar Wochen bis es wieder an war. Schleifring nochmals getauscht (Kulanz).
Nach ein paar Wochen brennt die Leuchte nun wieder: Fehlermeldung Widerstand zu klein. Diagnose der Werkstatt, entweder die Airbageinheit ODER das Steuergerät müssten getauscht werden. Kosten Steuergerat ca. 420 EUR und Airbageinheit ca 650 EUR die ich in dieser Höhe sicher nicht tragen werde. Kabelbruch sei auszuschliessen, da sonst die Fehlermeldung auftreten müsste: Widerstand zu hoch (???).

Die Frage des Freundlichen, ob einmal Wasser im Fahrzeug "gestanden" hätte, konnte ich nicht sicher beantworden, meine jedoch, dass einmall eine Wasserflasche im Beifahrerfussraum ausgelaufen ist.

Hat dadurch evtl, das Steurgerät etwas abbekommen oder ist die Wahrscheinlichkeit eines defekten Airbagsystems höher einzuschätzen? Wagen ist BJ 09/1999 2.5 TDI.

Was meint ihr?
Danke & Gruß,
Fritz
Auffällig ist das jedesmal wenn jemand am System war die Funktion einige Zeit i.O. war und dann der Fehler wieder auftritt...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von scheggomat



Zitat:

Hat bloß mal wieder NIX mit dem Problem des TE zu tun, daher MURKS !

Weiss man doch noch garnicht! Bisher scheint es so als wäre nur de Fehlerspeicher ausgelesen und ein Teil doppelt getauscht worden.
Der TE hat nicht geschrieben ob an der Steckverbindung des Seitenairbags schon geforscht wurde.
Ich glaube nicht, dass im Fehlerspeicher explizit Defekt, Bauteil und Ort genannt werden.
Könnte also alles Mögliche sein.

Das Airbagsteuergerät unterscheidet definitiv die verschiedenen Zündkreise.

Da es laut TE um den Fahrerairbag geht, hat die Steckverbindung unter irgendeinem Sitz NIX mit dem vom TE beschriebenen fehlereintrag zu tun.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Airbagsysteme unterscheiden IMMER die Zündkreise, denn anders wäre eine Fehlersuche am System nicht möglich. Wie hurz100 bereits schrieb, müsste man also entweder mal das Diagnosesystem in Frage stellen (wäre ja nicht das erste mal das entweder völlig ungeeignete Sachen verwendet werden oder Raubkopien die nicht das tun was sie sollen) oder eben das was gemacht worden ist.

Das Problem bei dieser ganzen Diskussion, sie selbst ist nicht verboten aber wenn man bereits liest wie Laien an Systemen fummeln von deren Funktion sie keinerlei Plan haben, dann kommen wir in den Bereich wo wir als MT-Team sagen müssen: Schluss um Bus.

Also nochmal zusammen gefasst, im A4 (8D) wird 100%ig aufgeschlüsselt welcher Kreis das Problem ist. Neben dem Fehlerspeichereinträg ist der aktuelle Zustand über die Messwerte des Steuergerätes auslesbar. Diese beiden Wege zusammen erlauben bereits klare Aussagen zur Eingrenzung des Problems. Wenn man kein Diagnosesystem hat und/oder der Wissensstand (in Verbindung mit einem Sachkundenachweis) nicht ausreicht dann sollte man schon auf Basis des gesunden Menschenverstandes die Finger davon lassen und das Problem jemandem übergeben der über Fähigkeiten und Mittel verfügt.

P.S.: Wir hatten die Diskussion gerade an anderer Stelle, daher hier nochmal der klare Hinweis: Auch das reine Löschen des Fehlerspeichers im Airbagsteuergerät kann in Einzelfällen bereits zur Auslösung eines oder mehrerer Airbageinheiten führen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen