Airbags ausgelöst bei Schritttempo

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich fahre einen Golf VI Highline (EU Import aus Polen).H&R Tieferlegungsfedern sonst nix verändert.

Vor zwei Tagen wollte ich auf eine Hofeinfahrt fahren. In der Einfaht befindet sich ein leicht hochgestzter Winkel, i n den das Tor eingehakt wird. Ca. 10-15 cm hoch.
Dort bin ich höchstens mit Schrittgeschwindigkeit mittig drüber gefahren. Dabei hat mein Motorträger den Winkel getroffen was dazu geführt hat, das meine Airbags ausgelöst haben.
Fahrer- , Beifahrer- , und Fußairbag.
Dazu sei gesagt, das ich alleine im Auto saß.
Der Beifahrerairbag hat meine Frontscheibe zerstört. Dazu hat beim Beifahrergurt ger Gurtstraffer gezündet. Meiner nicht.

Laut meiner Vertragswerkstatt könnte es ein technischer Defekt sein aber das muss von der Unfallforschung wohl noch untersucht werden.

Was meint Ihr dazu?

Würde mich über ein paar Antworten sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Damit dürfte der Wagen ja Schrott sein, hoffe es ist noch Garantie drauf , denn die ganze Reparatur , incl. neues Cockpit dürfte den Zeitwert überschreiten 😕 Aber mit den Tieferlegungsfedern dürfte die Garantie ehe verwirkt sein,, da kein werksmäßiger Zustand mehr 😕

Selten so nen Müll gelesen 🙄

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


wieso löst der beifahrerairbag aus, wenn kein beifahrer drin sitzt?
[.....]

Wahrscheinlich weil er im Handschuhfach nicht deaktiviert wurde. 😉

Auch wenn da keiner sitzt ? Oder lag was schweres drauf ?

Der Golf hat nur den Schalter, keine Sitzerkennung.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Der Golf hat nur den Schalter, keine Sitzerkennung.

Sicher?

Wie funktioniert dann der Gurtwarner ohne Erkennung eines Sitzenden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


wieso löst der beifahrerairbag aus, wenn kein beifahrer drin sitzt?
bei schrittgeschwindigkeit lösen eig keine beschleunigungssensoren aus, zumal es immer zwei sind, die ein signal an die airbagsteuereinheit schicken...
...

Weil die Sitzbelegungserkennung keinen Einfluß auf das Auslösen der Airbags hat und auch noch nie hatte.

Zudem ist nicht die Geschwindigkeit V auslöserelevant, sondern die erfasste Verzögerung in G.
Auch bei Schrittgeschwindigkeit können entsprechende G-Werte (Verzögerung) auftreten, die eine Airbagauslösung rechtfertigen.

Komisch, mir war immer so, dass der Schalter im Handschuhfach dafür da ist, den Beifahrerairbag zu deaktivieren, wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert ist ??? 😕
Weiter war ich bisher der Meinung, dass die Sitzbelegungserkennung verhindern soll, dass der Beifahrerairbag auslöst, wenn auf dem Beifahrersitz niemand sitzt (Versicherungseinstufung) ??? 😕
(Dazu kommt dann noch die Gurtkontrolle in Verbindung mit dem Gurtschloss)

wenn niemand auf dem sitz sitzt, wird auch kein airbag ausgelöst. die deaktivierung deaktiviert den airbag komplett, weil wenn ein kindersitz angebracht wurde, denkt das system ja, da sitzt jemand...
mit der geschwindigkeit stimmt, aber trotzdem löst bei schrittgeschwindigkeit kein airbag aus...

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


wenn niemand auf dem sitz sitzt, wird auch kein airbag ausgelöst. die deaktivierung deaktiviert den airbag komplett, weil wenn ein kindersitz angebracht wurde, denkt das system ja, da sitzt jemand...
mit der geschwindigkeit stimmt, aber trotzdem löst bei schrittgeschwindigkeit kein airbag aus...

Der Beifahrerairbag wird NUR über den Schalter zur Deaktivierung abgeschaltet.

Die Sitzbelegungserkennung hat KEINEN Einfluss auf die Auslösung der Airbags. (wird in diesem Beitrag ja auch deutlich).

Wäre eine Sitzpositionserkennung verbaut, hätte diese wiederum Einfluss auf die Auslösecharakteristik der Frontairbags wenn ein mehrstufiges oder adaptives Airbagsystem verbaut ist / wäre (hat der Golf VI nicht).

Da die Sitzbelegungserkennung nur einen Punkt mit geringem Umfeld um den Sensor erfasst, wäre es möglich, sich so in den Sitz zu lümmeln, dass der Sitz als nicht belegt erkannt würde und demzufolge der Airbag nicht aulösen würde, obwohl der Sitz tatsächlich belegt war.

Die Schadensersatzforderungen möchte nicht wirklich jemand begleichen.

Sitzbelegungserkennung wird z.B. für Gurtwarnung, Sitzheizung etc genutzt, bei neueren Fahrzeugen wie dem Audi A4 B8 / A5 / Q5 / A6 / A7 4G-Modelle / A8 4H z.B. auch für das Soundsystem.

Beitrag zeigt, dass durchaus auch bei Schrittgeschwindigkeit Auslösebedingungen für Airbags erkannt werden können.
Es können sogar bei Stillstnd des Fahrzeuges Auslösebedingungen für Airbags erkannt werden.

Bsp. dafür.

Nur weil ein Schalter / Sensor in einem Steuergerät eingelesen wird bedeutet da noch lange nicht, dass das Signal auch ausschließlich in diesem Steuergerät ausgewertet wird bzw. das Steuergerät, welches die Sensorik einliesst die Werte der Sensorik auch umfassend für die Systemfunktion auswertet.

Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass es solche Systeme durchaus gibt. Gerade aus amerikanischen Fahrzeugen kenne ich es, dass zum Beispiel wenn man allein unterwegs ist immer die "Passenger Airbag OFF"-Leuchte brennt - sobald sich dann jemand auf den Beifahrersitz setzt erlischt diese Leuchte und der Beifahrerairbag ist automatisch aktiviert.

Dass der Golf VI das nicht hat ist aber völlig korrekt (zumindest das europäische Modell, keine Ahnung wie es bei den US-VWs aussieht). Ich weiß auch nicht ob es das in Europa überhaupt gibt.

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen