Airbaglampe rücksetzen?

Opel Astra G

Halloooo erst maaaal....
Ich wusste ja nicht ob Ihr es schon wisst.....
Habe bei meinem Astra G-Caravan Bj.2000 den Beifahrersitz ausbauen müssen, um für die Zuladung von langen Stangen noch einige Zentimeter Platz zu gewinnen.

Nach dem Wiedereinbau und dem Anstecken der Kabel bleibt jetzt die Airb-Lampe ständig an !
Kabel und Stecker sind o.k.!

Opelmeinung: Vorfahren, Rücksetzen lassen. > Rechnung zahlen nicht vergessen 🙂

Frage: Kann ich das Rücksetzen selber vornehmen ?
Wenn ja: Wie ?

Für jeden Tip dankbar...
... ein NOCH Opelfahrer

24 Antworten

Natürlich merkt es jeder aber was will man machen? Der Mensch ist bequem geworden und überläßt das fahren lieber dem Auto als sich selber. Deswegen der Trabbi oder Käfer. Heutige Wagen haben nix mehr mit Autos zu tun.
Sollte ich dich beleidigt haben tuts mir leid. Ich komm nur nicht mit den Sprüchen klar der immer wieder kommt wenn irgendwas ist. Nie wieder Opel, ein noch Opelfahrer was hat Opel da für einen Mist gebaut,wie konnten die nur..... und und und.

Nun ja, ein Trabbi hat aber nun wirklich absolut nix mit einem Auto zu tun. Mit fallen da eigentlich nur Dinge ein die man hier nicht schreiben darf. Und ein Käfer na ja, eher zu Fuß als mit sowas. Und heute werden sehr wohl noch Autos gebaut, außer dem ganzen Downsizing Turbodreck, das geht nämlich garnicht

Ohne Elektrik😕

Ohne Elektrik ist irgendwie noch nie ein Auto gelaufen. Und nur weil ein Auto Sicherheitsausstattung besitzt, muß das ja auch kein Nachteil sein.

Ähnliche Themen

Fahre einen fiat 126 ohne Elektrik.
Ohne Steuergerät. Ohne Can bus. Ohne Check mich.
Und der fährt.

Trotzdem hat der ne Lichtmaschine, ne Zündanlage usw. Meines Wissens erzeugt eine Lima Strom. Zum Starten benötigt auch ein Fiat 126 Elektrik.
Außerdem fährt ein 126er nicht, der kriecht. Ist die Art Verkehrshindernis, welches nicht auf der Straße fahren sollte. Auch wieder etwas, lieber zu Fuß als sowas.

Das ist keine Elektrik. Das gehört zum Motor, sollte da ein defekt auftreten kann
ich das in der Walachei beheben. Das einzige was den stoppt ist ein leerer Tank.
Gehe davon aus das du noch keinen gefahren bist. Ist natürlich ein Unterschied
vom großen zum Kleinen aber ohne jemand zu behindern komme ich überall hin.

Ja, habe den Kombi !
Die Teile (einige Rohre) waren knapp über 2m.
2,10 oder so.
Musste die Teile sofort mitnehmen.
Durch den vorgeklappten Beifahrersitz fehlten einige Zentimeter.
Wollte die Teile nicht gegen die Scheibe drücken.
Habe deshalb den Beifahrersitz demontiert und flachgelegt.
An die Airbaglampe hatte ich natürlich nicht gedacht.
Dachte, wenn ich die Stecker wieder montiere, ist wieder alles o.k.

Werde mir nächstesmal statt des Caravan wohl lieber einen CALIBRA kaufen! 🙂

Falls es wieder ein OPEL sein sollte! 🙂
Grüsse von einem, der den Beifahrtersitz nicht mehr demontiert.

Du kannst ja ohne Sitz fahren nur muß der Gurtstraffer dann noch am Netz sein.

Nein, geht nicht!
Wenn ich den Sitz demontiere, muß ich den Stecker unter dem Sitz trennen.
Dachte, wenn ich wieder einbaue und den Stecker schließe ist wieder alles o.k. > Denkste!
Ab zum FOH...
Ich gebe zu, dass die meisten nicht in die o.g. Walachei fahren und dann feststellen müssen, dass
ohne "Elektroniker und Testgeräte" nichts mehr geht.
Bin früher relativ weit gefahren (in Gegenden, wo es keinen FOH gab), da half nur der eigene Werklzeugkasten.
Mit den heutigen Autos traue ich mir das nicht mehr zu.
Nicht nur, dass man das Auto über große Strecken abschleppen lassen muß, wenn man es wegen hoher
Reparaturkosten aufgeben müsste, muß man noch Einfuhrzoll zahlen. Die setzen dafür Neupreise an!
Das geht dann teilweise über den Wert des Wagens hinaus.
Wollte mir neulich die Wegfahrsperre deaktivieren lassen ....
(ein Freund hatte damit satten Ärger-mal ging es, mal wieder nicht etc. immer Werkstatt, immer Kosten)
da die Karre dann nicht mehr ohne FOH Hilfe anspringt.
Wird auch nicht gemacht, da dann die Betriebserlaubnis erlischt.
Bin jetzt dabei, mir Informationen zu besorgen, wie ich die Zwangssysteme ausklinken kann.
Das ist anscheinend nicht so einfach.
Habe schon die Bauanleitungen für die Schnittstellen des OBD für Computeranschluß (Max 232)
aber anscheinend stellt der Astra G-Bj2000 ein Problem dar. Zumindest haben einige gepostet, dass
dieses Baujahr nicht so einfach auslesbar ist. (Natürlich "freie" Software ! 🙂)
Wenn einer Infos oder Tipps hat, bin für jeden Tip dakbar!!
Grüsse und gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen