Airbag-/SRS-Kontrollleuchte brennt, Fehler kann nicht ausgelesen werden

Volvo V70 1 (L)

Hallo.
Ich habe an meinem V70 Bj. 09/98 folgendes Problem. Im September 2012 kaufte ich den V70, nach wenigen Wochen begann die SRS-Leuchte permanent zu brennen. Auf Verdacht wurde von dem Verkäufer ein anderes gebrauchtes Steuergerät eingebaut (ebenfalls von einem 98er - angeblich). Danach sollte ich zu Volvo fahren, um den Fehlerspeicher löschen bzw. auslesen zu lassen. Der dortige Kfz-Meister kam mit seinem Auslesegerät aber nicht rein, jedes mal hing sich das Gerät auf.

Jetzt zum eigentlichen Problem: Im Juli steht TÜV an und ich bekam den Ratschlag (vom damaligen Verkäufer, der auch alle Reparaturen für kleines Geld an meinem Auto durchführt) einfach die Birne raus zu nehmen.

Hat jmd. eine Ahnung, welche Ursachen die Fehlermeldung haben bzw. welchen Grund es haben könnte, weshalb der Volvohändler den Fehlerspeicher nicht auslesen kann?

Lösen trotz einer Störung die Airbags im Falle eines Unfalles aus, oder werden sie durch die Störung im System deaktiviert?

Wo genau ist das Steuergerät verbaut?

Eine Reparatur bei Volvo kommt übrigens auf Grund der hohen Kosten nicht in Frage.

So, jetzt hoffe ich auf adäquate Antworten :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Bei Volvo ist das sicher auch so teuer, weil die Airbags nach zehn Jahren ja alle abgelaufen sind.

Ich weiß, das es nicht um das Thema geht, und ich will nicht klugscheißen, aber diese Information ist so nicht richtig.

Nachdem Volvo werksinterne Tests durchgeführt hat, in denen auch nach 10 Jahren keine Funktionsbeeinträchtigung der Airbags festgestellt wurde, wurde die "10 Jahresfrist" aufgehoben.

Ist auch beim KBA so hinterlegt und erfragbar.

Nix für ungut 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ruwo2007


Komme aus dem Raum Hamburg...die Idee mit dem Diagnosegerät ist nicht schlecht, lege ich mir vielleicht zu.
Mal dumm gefragt: an Hand welcher Fahrzeugdaten kann ich das passende Steuergerät bestimmen? Die werden zwischen Schalthebel und Handbremshebel verbaut?

Ggf. wurde damals mein Steuergerät gegen ein falsches getauscht.

eigentlich anhand der FIN

Sonst könnte man evtl. nach der Ausstattung drauf schließen: Bei Zehnventilen ohne Luftmassenmesser und Bordcomputer müsste z.B. eine Fenix 5.2 Motorsteuerung installiert sein.

Beim SRS gibts da glaub ich keine Unterschiede, jedenfalls hat man keine Wahlmöglichkeit in der Software. Aber da gibts hier im Forum sicher Experten, die sich besser damit auskennen...

Ich hatte bisher aber auch nur Fahrzeuge in den Fingern mit der Fenix.

Bei Volvos mit Bordcomputer soll ja die OBDII Schnittstelle zum teil auch mit normalen Standard OBDII-Lesegeräten kompatibel sein, aber bei Fenix antwortet da keine Steuereinheit auf die Anfragen.

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel



Zitat:

Original geschrieben von Volvorus


Ich weiß, das es nicht um das Thema geht, und ich will nicht klugscheißen, aber diese Information ist so nicht richtig.
Nachdem Volvo werksinterne Tests durchgeführt hat, in denen auch nach 10 Jahren keine Funktionsbeeinträchtigung der Airbags festgestellt wurde, wurde die "10 Jahresfrist" aufgehoben.
Ist auch beim KBA so hinterlegt und erfragbar.

Nix für ungut 😉

Wieso klugscheißern? ist doch interessant zu wissen! Ich hat mich nur an den Aufklebern orientiert...

Nee,er hat auch Recht.

Wenn man bedenkt,was der Tausch aller Airbags inkl. Gurtstraffer kosten würde,hätte man nach 10 Jahren Tauschintervall einen finanziellen GAU vor sich.

Dürfte deutlich mehr als 2000 Euro kosten,das sind viele Fahrzeuge in dem Alter gar nicht mehr wert.

Also,das Tauschlimit ist offiziell aufgehoben,der Aufkleber darf entfernt werden.😉

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel


Bei Volvos mit Bordcomputer soll ja die OBDII Schnittstelle zum teil auch mit normalen Standard OBDII-Lesegeräten kompatibel sein, aber bei Fenix antwortet da keine Steuereinheit auf die Anfragen.

Der BC hat nichts mit der OBDII Schnittstelle zu tun.

Aber die Fenix5.2 Geschichte ist neben der MSA15.7 wirklich die Königsdisziplin für Auslesegeräte.

Zitat:

Original geschrieben von Blockpartie



Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel


Bei Volvos mit Bordcomputer soll ja die OBDII Schnittstelle zum teil auch mit normalen Standard OBDII-Lesegeräten kompatibel sein, aber bei Fenix antwortet da keine Steuereinheit auf die Anfragen.
Der BC hat nichts mit der OBDII Schnittstelle zu tun.
Aber die Fenix5.2 Geschichte ist neben der MSA15.7 wirklich die Königsdisziplin für Auslesegeräte.

Gibts denn Fenix mit Bordcomputer?

Sicher hat das miteinander nichts zu tun, wenn Bordcomputer, dann evtl. Steuergerät mit OBDII-kompatibilität. jedenfalls gibts wohl Volvos die sich auch normal auslesen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei Volvos mit Bordcomputer soll ja die OBDII Schnittstelle zum teil auch mit normalen Standard OBDII-Lesegeräten kompatibel sein, aber bei Fenix antwortet da keine Steuereinheit auf die Anfragen.

Hi,

der evtl. vorhandene Bordcomputer hat mit dem Auslesen der Fehlerspeicher bei den verbauten Komponenten überhaupt nichts zu tun.
Es ist vielmehr so, dass es zwar optisch eine OBD II Buchse im Fahrzeug gibt, der verwendete Protokollstandard hat jedoch mit OBD II nicht viel zu tun. Es funktioniert einfach nicht mit den gängigen Auslesegeräten vom Baumarkt oder Discounter. Volvo hat da sein eigenes Süppchen gekocht und für die Fahrzeuge bis einschließlich Modelljahr 98 geht halt nur mit spezieller Software und dann immer noch nicht unbedingt vollständig. Ab Mj.99 wurde dann der "richtige" OBD II Standard eingeführt, was dann einiges erleichtert.
Mit den für Volvo gängigen Auslese- Software- Kabel Kombinationen, wie z.B. Vol- FCR, Brick- Diag geht aber selbst im Hausgebrauch schon einiges. Die angesprochene Fenix bei den 10 Ventil- Saugern ist aber trotzdem nicht vollständig kompatibel, so dass ich mir zusätzlich noch ein Ausblinkgerät dafür besorgt habe.
Es ist ziemlich viel machbar, aber um umfassend die Tiefen der Steuergeräte und deren Geheimnisse zu erforschen, wird Dir der Weg zum Volvo- Dealer wohl nicht erspart bleiben.

Um herauszufinden, ob das Steuergerät für das SRS das richtige ist, müssten die Fehler erst mal ausgelesen werden. Vielleicht ist ja auch das "alte" Steuergerät (welches Dein Mechanikerkumpel da auf Verdacht gewechselt hat) noch irgendwo vorhanden, um zu vergleichen. Imho war das Stg auch gar nicht defekt und der Fehler liegt wo ganz anders.

Und noch eins, Wenn Dein Volvo Mj. 98 ist, so heißt das nicht, dass er keine Seiten (oder Sitz-) -airbags hat. Die hat er sehr wohl, nur werden die mit mechanischen Aufprallzündern gezündet welche sich unter der seitlichen Sitzschienenverkleidung verbergen. Ab Mj. 99 hingen die Sitzairbags dann mit am Steuergerät. Wenn der "Profi" jetzt ein Stg von 98, aber aus einem 99er Modelljahr verbaut hat, dann kann DAS nicht funktionieren!!

Gruß der Sachsenelch

Ez 09/1998 dürfte schon das Mj.99 sein.
Ich kann aber gerne nachgucken,wenn der TE mir die VIN via PN durchgibt.

Gruß,Martin

Zitat:

Ez 09/1998 dürfte schon das Mj.99 sein.

...wenns kein Ladenhüter war....😉

Gruß der Sachsenelch

Ey,wir reden von einem VOLVO!
Der wurde einem in den Neunzigern aus den Händen gerissen😁

Wie stelle ich als Laie jetzt fest, ob das verbaute Steuergerät kompatibel mit meinem V70 ist? Das Auslesen hat ja schon neulich nicht funktioniert, da er überhaupt nicht ins System kam. Wo sitzt das Steuergerät, so dass ich kontrollieren kann, ob es das richtige ist? Welche Daten meines Fahrzeugs geben Aufschluss über das zu verbauende Steuergerät? Fahrgestellnummer?

Viele Fragen...sorry

Hi,

schick doch mal Deine Fahrgestellnummer per PN an T5 Power, dann sehen wir weiter...

Gruß der Sachsenelch

Darfst mich auch Martin nennen😁

😕😎🙄😁😁

Oder auch gerne "arrogantes Arschloch" oder "Besserwisser"😁

Hi,

das überlasse ich T5 R- Fahrern aus Colonia......😁😁😁

Gruß der Sachsenelch

So, Fahrgestellnummer ist verschickt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen