Airbag-/SRS-Kontrollleuchte brennt, Fehler kann nicht ausgelesen werden

Volvo V70 1 (L)

Hallo.
Ich habe an meinem V70 Bj. 09/98 folgendes Problem. Im September 2012 kaufte ich den V70, nach wenigen Wochen begann die SRS-Leuchte permanent zu brennen. Auf Verdacht wurde von dem Verkäufer ein anderes gebrauchtes Steuergerät eingebaut (ebenfalls von einem 98er - angeblich). Danach sollte ich zu Volvo fahren, um den Fehlerspeicher löschen bzw. auslesen zu lassen. Der dortige Kfz-Meister kam mit seinem Auslesegerät aber nicht rein, jedes mal hing sich das Gerät auf.

Jetzt zum eigentlichen Problem: Im Juli steht TÜV an und ich bekam den Ratschlag (vom damaligen Verkäufer, der auch alle Reparaturen für kleines Geld an meinem Auto durchführt) einfach die Birne raus zu nehmen.

Hat jmd. eine Ahnung, welche Ursachen die Fehlermeldung haben bzw. welchen Grund es haben könnte, weshalb der Volvohändler den Fehlerspeicher nicht auslesen kann?

Lösen trotz einer Störung die Airbags im Falle eines Unfalles aus, oder werden sie durch die Störung im System deaktiviert?

Wo genau ist das Steuergerät verbaut?

Eine Reparatur bei Volvo kommt übrigens auf Grund der hohen Kosten nicht in Frage.

So, jetzt hoffe ich auf adäquate Antworten :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Bei Volvo ist das sicher auch so teuer, weil die Airbags nach zehn Jahren ja alle abgelaufen sind.

Ich weiß, das es nicht um das Thema geht, und ich will nicht klugscheißen, aber diese Information ist so nicht richtig.

Nachdem Volvo werksinterne Tests durchgeführt hat, in denen auch nach 10 Jahren keine Funktionsbeeinträchtigung der Airbags festgestellt wurde, wurde die "10 Jahresfrist" aufgehoben.

Ist auch beim KBA so hinterlegt und erfragbar.

Nix für ungut 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ja,mit einem sehr ausführlichen Anschreiben😁

Du hast ein 99er Modell mit Bergheimer (BM) Erstzulassung.

Teilenummer 8601477 siehe Anhang:

5252

Sorry, hatte ich per Handy verschickt...Mäusekino :-) Vielen herzlichen Dank übrigens.

Das hieße meiner hätte Sidebags? Falls ich die Beiträge vorhin richtig verstanden habe?

Aus der eingestellten Teileliste werde ich nicht ganz schlau, nen Airbagsteuergerät war da nicht aufgeführt, oder?

Die Nummer, die Du genannt hattest, ist das DIE Nummer, mit der ich das verbaute Steuergerät abgleichen bzw. ein neues besorgen kann?

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ja,mit einem sehr ausführlichen Anschreiben😁

Du hast ein 99er Modell mit Bergheimer (BM) Erstzulassung.

Teilenummer 8601477 siehe Anhang:

Ah,ich dachte,Du sprichst vom Motorsteuergerät,was nicht ausgelesen werden kann.
Ob Du Seitenairbags hast,siehst Du seitlich am Sitz:

Da steht dann Sips-Bags drauf.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ja,mit einem sehr ausführlichen Anschreiben😁

Du hast ein 99er Modell mit Bergheimer (BM) Erstzulassung.

Teilenummer 8601477 siehe Anhang:

Dann müßte der Karren doch schon richtiges OBDII haben oder braucht man da auch noch diese dämliche Volvosoftware?

Ähnliche Themen

Er hat standartisiertes "E-OBD".
Was ist eine "dämliche Volvosoftware"?

Standardsachen kann man mit jedem GUTEN Tester auslesen und löschen/programmieren.
Für die speziellen Volvobesonderheiten braucht man dann den VIDA-Tester,um z.B. Software aufzuspielen.

In die Elektronik meines Bekannten (V 70 I / B5254 von 1997/1998) komme ich mit meinem Tester problemlos rein und kann auch alle Steuergeräte testen.

Ne, ich meinte das Airbagsteuergerät. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Meister bei Volvo ein Auslesegerät für einen 98er Volvo angeschlossen...er fragte nur nach dem Baujahr. In der Armauflage hat er den Anschluss mit OBD beschriftet. Vielleicht war es nur das falsche Auslesegerät?!

Zitat:

Original geschrieben von Ruwo2007


Ne, ich meinte das Airbagsteuergerät. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Meister bei Volvo ein Auslesegerät für einen 98er Volvo angeschlossen...er fragte nur nach dem Baujahr. In der Armauflage hat er den Anschluss mit OBD beschriftet. Vielleicht war es nur das falsche Auslesegerät?!

Das wäre peinlich für den Meister......

Gerade von Mj.98 auf Mj.99 hat sich elektronisch fast alles geändert.

DAS sollte er wissen.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


In die Elektronik meines Bekannten (V 70 I / B5254 von 1997/1998) komme ich mit meinem Tester problemlos rein und kann auch alle Steuergeräte testen.

Welcher Tester ist das?

Original oder in Richtung Bosch KTS, Gutmann etc.?

Letzteres.

Der Meister ist nen "Kumpel" meines Volvoverkäufers, der den Fehlerspeicher ohne Entgelt ausgelesen hat. Zwischen den beiden besteht eh ein besonderes Verhältnis :-)

Zitat:

Original geschrieben von Ruwo2007


Der Meister ist nen "Kumpel" meines Volvoverkäufers, der den Fehlerspeicher ohne Entgelt ausgelesen hat. Zwischen den beiden besteht eh ein besonderes Verhältnis :-)

Lässt sich der Fehlerspeicher überhaupt auslesen, falls das falsche Steuergerät verbaut sein sollte? Oder wäre auch das u.U. nen Grund, dass da nichts ging?

Hi,

na wenn er mit dem falschen Tester ans Auto geht kann das schon sein dass da nichts bei rum kommt. Nur kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass man das nicht merken soll zumal meines Erachtens der Tester ja jeden Schritt kommentiert und bestätigt haben will.
Wenn natürlich ein nicht passendes STG verbaut wurde kann auch der zum Fahrzeug passende Tester nichts mit den Daten anfangen.
Vielleicht sollte man da noch mal eine "Zweitmeinung" einholen......

Gruß der Sachsenelch

Ein MJ99 müsste jeder vernünftige Werkstatt-Tester ohne Probleme auslesen können.
In meinem Fall war es ein von KIA gesponsertes PC-System bei einem mittlerweile freien Autohändler.
Damit konnte man ohne Probleme das Motorsteuergerät auslesen, Service-Anzeige zurücksetzen, Klimasteuergerät auslesen usw.
Damit sollte also keine Werkstatt, erst recht nicht Volvo, ein Problem haben.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Er hat standartisiertes "E-OBD".
Was ist eine "dämliche Volvosoftware"?

Standardsachen kann man mit jedem GUTEN Tester auslesen und löschen/programmieren.
Für die speziellen Volvobesonderheiten braucht man dann den VIDA-Tester,um z.B. Software aufzuspielen.

In die Elektronik meines Bekannten (V 70 I / B5254 von 1997/1998) komme ich mit meinem Tester problemlos rein und kann auch alle Steuergeräte testen.

Ich fahre selbst einen 850er und einen V70I mit Fenix 5.2 und habe bisher keine Werkstatt gefunden die das einfach mal so auslesen konnte ( außer volvo, hab ich noch nicht versucht ) Die normalen Werkstattfuzzis kapitulieren da immer, die können meist noch nicht mal was mit dem Lambdasignal anfangen.

Ich meinte deshalb die Volvo-FCR. Mit dem VIDA-Tester kann man (meines bescheidenen wissens) da auch nicht viel löten.

Für mich macht es aus wirtschaftlichen Gründen auch wenig Sinn, einen Tester anzuschaffen, der mehr kostet als die Karre wert ist.

Bis einschl. MY 1998 gibt es für 850/S70/V70 mit "Pseudo-OBD-Anschluss" im privaten Umfeld und für kleines Geld nur die (eingeschränkte) Auslesemöglichkeit mit speziellem PC-Diagnoseadapter (z.B. KKL) + Diagnosesoftware VolFCR bzw. BrickDiag ... alles schon zig-fach genauestens hier im Forum erläutert und ausdiskutiert.

Wie schon erwähnt, funktionieren daher die Baumarkttester bzw. "richtige" OBDII-Tester nicht. Ausnahmen mögen durchaus vorkommen ... ich hab noch keine gesehen.

Freie Werkstätten kommen in den Speicher nur dann, wenn sie einen entsprechenden teuren Werkstatttester besitzen. Somit kann es durchaus auch mal vorkommen, dass eine Werkstatt hier passen muß.

Volvo-Werkstätten hingegen sollten die Fahrzeuge auslesen können ... tja ... sollten. I.d.R. können die es aber auch.

Gruß
NoGolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen