Airbag-KL
Hi zusammen, mal wieder ich, gute 2TKm lief mein Vecci nun ohne jegliche Probs, jetzt schickt sich die KL für den Airbag an zu leuchten, Gurtstraffer habe ich beide bereits ausgetauscht, ändert sich aber nix, muss ich ggf zu FOH, um den Fehler zu löschen?
Mit meinen Diagnose-Möglichkeiten tut sich da nix, weder via PC noch mit dem Standalone, dass scheinbar nur den Motor erfasst. Weiß jemand Rat?
Dank, Abo
16 Antworten
Ich würde Lötverbinder als Kabelverbindung an Airbagsystemen nicht empfehlen. Viel zu unsicher und könnte unnötig den Übergangswiderstand in die höhe treiben, was wiederum zu Ausfällen führt. Werden ja immer bei Ebay Reparatursets mitgegeben.
Original Reparaturen werden gecrimpt. War bei meinem Fahrzeug genauso, hatte noch eine Opel Rechnung von 2001. Die einzelnen Adern sind mit schwarzen Schrumpfschlauch überzogen und darüber war nochmal gelber.
Löten ist von Opel normalerweise nicht vorgesehen und auch nicht erlaubt. Trotzdem wurde es von einigen Vertragswerkstätten in den letzten Jahren häufig gemacht. Findet man ein paar Threads drüber im Netz.
Für den normalen Schrauber ist löten immer noch das sicherste und unkomplizierteste. Ich denke manche Leute machen hier immer ein bisschen zu viel Hype um die Sache. Was natürlich nicht heißt, dass man unvorsichtig sein soll.
Wer Angst hat kann ja auf ESD konforme Kleidung umsteigen und eine netzfreie Lötstation verwenden. 🙄
Zitat:
@ABS-Mike schrieb am 24. Februar 2016 um 13:10:39 Uhr:
Ich würde Lötverbinder als Kabelverbindung an Airbagsystemen nicht empfehlen. Viel zu unsicher und könnte unnötig den Übergangswiderstand in die höhe treiben, was wiederum zu Ausfällen führt. Werden ja immer bei Ebay Reparatursets mitgegeben.Original Reparaturen werden gecrimpt. War bei meinem Fahrzeug genauso, hatte noch eine Opel Rechnung von 2001. Die einzelnen Adern sind mit schwarzen Schrumpfschlauch überzogen und darüber war nochmal gelber.
Für (alle) Crimpverbindungen benötigt man die passende Crimpzange, der Verbinder muss für den Leiterquerschnitt geeignet sein und die Isolation auf passende Länge gekürzt werden. Man kommt nicht drum herum es ordentlich zu machen.
Das Crimpen hat den Vorteil das der Leiter vor und hinter der Crimpstelle flexibel bleibt. Der Biegeradius den die Leitung aushält bleibt relativ klein. Beim Löten hingegen zieht sich das Lötzinn in den Leiter und der wird auf eine größere Strecke versteift, so dass die minimalen Biegeradien für diese Leitungen dann so groß sind dass sie irgendwann vibrationsbedingt (alles im Auto vibriert im Betrieb) hinter der Lötstelle brechen. Deswegen vermeidet man das für die zumeist separat verlegten Airbagleitungen. Gut am Kabelsatz befestigt oder entkoppelt und abseits von Biegungsbewegungen wäre es ggf. akzeptabel, crimpen geht jedoch immer, also gibt man der Methode idR den Vorzug.
Auf das Airbagsystem bezogen sind die Vorgaben des Herstellers was Reparaturen angeht bindend.
Es ist also komplizierter als man denkt und das ist nur ein Beispiel.
Zitat:
Ich denke manche Leute machen hier immer ein bisschen zu viel Hype um die Sache. Was natürlich nicht heißt, dass man unvorsichtig sein soll.
Wer Angst hat kann ja auf ESD konforme Kleidung umsteigen und eine netzfreie Lötstation verwenden. 🙄
Das größte Problem ist vermutlich nicht die Umsetzung der Arbeiten, die rechtlichen Vorgaben beziehen sich auf den in Airbags enthaltenen Sprengstoff, nicht auf Grundlagen der Elektrotechnik. Es ist eher der Weiterverkauf des Fahrzeuges und die daraus entstehenden Folgen die mit unfachmännisch durchgeführten Arbeiten einhergehen. Die wenigsten Themen berücksichtigen dies (das Arbeiten auch unfachgerecht durchgeführt werden könnten) und deswegen hat MT mal beschlossen, Anleitungen zu Reparaturen an Airbags möglichst zu unterbinden, so daß diese Arbeiten nur durch dafür Befugte ausgeführt werden.
So auch hier.
MfG BlackTM
*** closed ***