Airbag Fehler
Bei meinem 2014er Civic 1.8 war die Batterie platt. Stand natürlich in der Pampa, wo ich das Auto nicht stehen lassen wollte und hab mit Orgeln und Gaspedalpumpen den Motor gerade noch so gestartet bekommen. Waren insgesamt 2 Versuche je ca. 10-20 sec nötig. Wärend der Orgelei ging dann natürlich der volle Christbaum an und aus, es klackerte wild und bei der anschließenden Fahrt hat dann noch Start-Stop und die rote Airbagleuchte dauerhaft geleuchtet, wobei mir letzteres da schon komisch vorkam.
Nach dem Batteriewechsel bin ich ne Runde um den Block gefahren, damit sich wieder alles einsortieren kann. Start Stop funktioniert auch wieder, nur die rote Leuchte für den Airbag bleibt an.
Werkstatt hat gerade Urlaub, bzw. Meister des Vertrauens ist noch im Urlaub und ich kann erst ab Anfang September zu ihm.
Fehlercode hab ich mittlerweile selbst ausgelesen:
"32 10 Im rechten Seitenairbag-Gasgenerator öffnen."
Fehler aufgenommen und gelöscht, kommt aber gleich wieder. Steckverbindung unterm Sitz werde ich mal noch prüfen, aber wenn da nichts auftaucht liegts wohl am Kabelbaum oder dem Steuergerät, oder was meint ihr?
Frage: Kann durch die Orgelei was beschädigt worden sein? Bin bei der Suche im Netz zum Code auch auf das Bulletin zum Airbag-Inflator gestoßen. Kanns das sein und der Zeitpunkt war einfach zufällig?
6 Antworten
Ich würde den Fehlerspeicher nochmal löschen. Hast Du das versucht? Ruhig 1 bis 2 Stunden vorher fahren.
Sagt auch die KI :-)
KI Antwort:
Kurz gesagt, die Startprobleme und die damit verbundene Unterspannung könnten durchaus die Ursache für den Fehler am Airbagsystem sein. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um einen separaten, zufällig aufgetretenen Defekt handelt, wie er im Service-Bulletin beschrieben wird.
Analyse des Problems
Die Symptome, die Sie beschreiben, sind typisch für eine Unterspannung. Wenn die Batteriespannung während des Startversuchs stark abfällt, können elektronische Steuergeräte (wie das Airbag-Steuergerät) fehlerhafte oder gar keine Daten empfangen. Dies führt dazu, dass sie einen Fehler melden. In diesem Fall könnte die niedrige Spannung dazu geführt haben, dass das System den Gasgenerator des Seitenairbags fälschlicherweise als "offen" oder fehlerhaft interpretiert hat.
Mögliche Ursachen
* Folge der Unterspannung: Dies ist die wahrscheinlichste Ursache. Die extrem niedrige Spannung während des Startvorgangs hat das Airbag-Steuergerät verwirrt und zu einem permanenten Fehlercode geführt. Dies würde erklären, warum der Fehler nach dem Batteriewechsel bestehen bleibt, da der Fehlercode im Steuergerät gespeichert ist.
* Kabelbaum oder Steckverbindung: Wie Sie vermuten, könnte eine lockere oder korrodierte Steckverbindung unter dem Sitz ebenfalls die Ursache sein. Die Erschütterungen während des Startvorgangs oder der Motorlauf könnten ein bereits bestehendes Problem verschlimmert haben.
* Zufälliger Defekt (Service-Bulletin): Es ist auch möglich, dass der Fehlercode "32-10" im Zusammenhang mit dem bekannten Problem mit dem Airbag-Gasgenerator steht, über das Honda Service-Bulletins herausgegeben hat. Diese Rückrufaktion betrifft in der Regel Takata-Airbags, bei denen es zu einer fehlerhaften Zündung kommen kann. Wenn Ihr Fahrzeug von dieser Aktion betroffen ist, wäre der Zeitpunkt des Fehlers rein zufällig und hätte nichts mit der leeren Batterie zu tun. Die Werkstatt kann anhand Ihrer Fahrgestellnummer überprüfen, ob Ihr Fahrzeug unter die Rückrufaktion fällt.
Was Sie tun können
* Prüfen der Steckverbindung: Überprüfen Sie vorsichtig die Steckverbindungen unter dem Beifahrersitz. Trennen Sie diese und stecken Sie sie wieder fest zusammen. Tun Sie dies bei abgeklemmter Batterie, um jegliches Risiko zu vermeiden.
* Fehlerlöschung: Nachdem Sie die Batterie wieder angeschlossen haben, versuchen Sie, den Fehlercode erneut zu löschen. Manchmal ist ein zweiter Versuch nach einer kurzen Fahrstrecke erfolgreich.
* Warten auf die Werkstatt: Am sichersten ist es, auf Ihren Meister des Vertrauens zu warten. Eine fachkundige Diagnose mit spezialisierten Werkzeugen ist unerlässlich, um festzustellen, ob es sich um ein Unterspannungsproblem, eine schlechte Verbindung oder einen tatsächlichen Defekt am Airbag-System handelt.
Wichtiger Hinweis
Fahren Sie das Auto nicht, wenn die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet, da das Airbagsystem im Falle eines Unfalls nicht ordnungsgemäß funktionieren könnte. Lassen Sie die Ursache unbedingt von einer Fachwerkstatt klären.
Ja, den Fehler hab ich schon mehrmals, auch nach längeren Fahrten versucht zu löschen. Das OBD-Gerät bestätigt die Löschung gerade, da taucht der Fehler auch schon wieder im Hondadisplay auf.
Steckverbindungen ist die eine Sache. Die unterm Sitz werde ich selbst mal checken. Alle anderen soll aber der Profi in der Werkstatt machen.
Darüber hinaus wäre aber schon sehr zufällig, wenn jetzt gerade was kaputt geht und ich vermute auch eher das der Fehler aufgrund Unterspannung selbst im Steuergerät ist und dies wiederrum immer den Fehlercode triggert.
Kann die Werkstatt eigentlich das Steuergerät in solchen Fällen reseten und ist das überhaupt empfehlenswert? Im Netz werden Anleitungen gezeigt, aber die machen das um die Crashdaten zu entfernen, was ich nicht unbedingt machen würde, denn bei einem Crash kann ja auch mechanisch was kaputt gegangen sein.
Fahr mal zu Honda - denke der Fehler ist jetzt als permanent abgelegt - grade bei Sicherheitsrelevanten Systemen (z.B. ABS, Airbag) macht Honda in der Regel keine halben Sachen - denke der lässt sich mit einem 0815 OBD Tester nicht löschen. Da muss das Honda Diagnostic System ran...
Da war ich mittlerweile. War aber Notbesetzung, quasi kurz vor Urlaubsschließung und der Meister ja auch schon nicht mehr da.
Der verbliebene MA hat den Fehler 3-4 Mal versucht zu löschen, aber auch nicht raus bekommen.
Eine weitere Analyse war aber zeitlich nicht drin, bzw. wollte ich dem MA nicht antun, da er mich eh schon zwischenschob und er quasi Einzelkämpfer an dem Tag war mit entsprechend Stress. Hab dann abgebrochen und Anfang September den neuen Termin ausgemacht, wenn der Meister wieder da ist.
Prinzipiell würde mich schon mal interessieren, ob Honda Resets macht, oder wird da immer nur getauscht? Ist ja nicht ganz unkritisch das Thema. Auf der Einen Seite versteh ich das Sicherheitsprinzip (vor allem bei Crashs), sehe aber andererseits nicht ein, einen teuren Tausch vorzunehmen, wenn das Steuergerät aufgrund Unterspannung jetzt Alarm schreit....müssen ja nicht unnötig Elektroschrott fabrizieren.
Ähnliche Themen
Nachtrag: Am Wochende den Honda als Lastesel benutzt und dabei bemerkt, wenn man den Befahrersitz ganz nach vorne schiebt ist der Fehler manchmal weg (und auch dauerhaft löschbar). Bewege ich den Sitz aber wieder nach hinten kommt die Fehlermeldung wieder. Stecker ist nix erkennbar. Vermute daher Kontakte im Stecker oder Kabel. Da soll aber der Fachmann ran...
Häufige Sache ist das lange Latten etc.unter den Beifahrersitz geschoben werden und dann Kabel für Sitzbelegungsmatte und auch Seitenairbag aus den Steckern gerissen werden.