Airbag Fahrersitz

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
hoffe mir kann jemand helfen.
Bei meinem Golf Cabrio BJ 2000 leuchtet seit einiger Zeit die Airbag-Lampe dauerhaft.
Beim Auslesen des Fehlers ist rausgekommen, dass der Airbag im Fahrersitz defekt sein soll ?!?!
Was kann ich da machen, 400Euro für einen neuen Airbag finde ich etwas übertrieben !!!
Vielen Dank
PKausR

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HNX


doch klar steht wackelkontakt drin!

Und wenn er das wüsste, kann er direkt zu einer freinen fahren und sagen, macht den weg!

Anderst wie wenn er zu vw fährt und sagt tauscht den ganzen Airbag...und später hilft es ihm nix, weil es ja doch ein Wackler ist!

Quatsch mit Sauce !

Das Steuergerät im Golf IV kann einen solchen Eintrag garnicht wiedergeben.

Um zu ermitteln, was die tatsächliche Ursache ist, sind entsprechende PRÜFARBEITEN unter Nutzung der dafür vom Hersteller freigegebenen Prüfmittel erforderlich.

=> Das ist definitiv etwas für eine Fachwerkstatt und NIX für Laien, die noch nichtmal wissen, was der Datenspeicher des jeweiligen Steuergerätes tatsächlich ausgeben kann und was nicht.

==> Fachwerkstatt aufsuchen, Insassenschutzsystem entsprechend tatsächlich erkannten Fehlern prüfen und instandsetzen lassen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von HNX


boah ey, wenn ich jetzt direkt wüsste wo der ausdruck von vw im keller liegt, würde ich es hochladen...

bei meinem war genau das der fehler...signal zu klein oder unterbrechung, das weis ich nimme ganz genau. Jedenfalls, war es der Stecker unterm sitz! Gewechselt, fehler gelöscht und nie wieder aufgetaucht!

Und zu welchem Bauteil ???
Mit NICHTEN zu einer AIRBAGEINHEIT.
Ist der Stecker unter einem Sitz als Ursache zu suchen, steht da was von "Widerstand Zünder für Seitenairbag XXX zu klein / zu groß, sporadisch oder statisch".

haja also, und wenn des bei ihm der fall ist?

Zitat:

Original geschrieben von HNX


vom AIRBAG...

Airbag signal sporadisch zu klein!

00532 006
Versorgungsspannung, Signal zu groß, sporadisch

00532 007
Sersorgungsspannung, Signal zu klein, sporadisch

Zusammenhang mit diesem Fred ??
Hier mal wieder garkeine Zusammenhang auch nur ansatzweise erkennbar !!

Bei Dir ging es um die Spannungsversorgung, nicht um eine Airbageinheit, denn dann wäre explizit ein Eintrag zu einer bestimmten Airbageinheit vorhanden (z.B. N95, etc.; dazu wäre dann auch ein entsprechender Fehlercode beim ersten Eintrag dabei, der sich explizit auf eine bestimmte Airbageinheit beziehen würde.)

Da die Spannungsversorgung des Airbagsystems nun garnix mit irgendeiner Steckverbindung unter einem Sitz zu tun hat, ist auch die Schlußfolgerung, es hätte mit einer Steckverbindung unter einem Sitz zu tun, nicht korrekt oder bei der Fehlerbehebung zielführend.

Dass nun wiederum bei einem Fehler in der Systemspannungsversorgung aufgrund fehlender Spannung Fehler zu Sensorspannungen erkannt wertden, dürfte logisch sein, genauso, wie aufgrund mangelder Sytemspannungsversorgung und damit nicht korrekt arbeitender Aktorüberwachung dazu ein Eintrag gesetzt wird.

Die hier genannten Fehlereinträge haben ihre Ursache im Bereich Batterie / Generator, Verkabelung Batterie / Generator oder ggf. fehlerhaft durchgeführter Starthilfe.

Bevor man nen Lauten macht, sollten wenigstens die grundlegenden Informationen zu solchen Systemen bekannt sein.

Weiterhin wird der Eintrag "Airbag Signal zu klein, sporadisch" i.A. nicht im Airbagsteuergerät mit dem entsprechenden Fehlercode eingetragen.
Dieser Eintrag entsteht i.A. in anderen Steuergeräten ( z.B. Kombi / Gateway / ...) wenn das Airbagsteuergerät z.B. aufgrund Unterspannung nicht mit den entsprechenden Steuergeräte komuniziert.

😕

nochmals: was wäre wenn er den selben fehler hat?

woher willst du wissen, das die airbageinheit defekt ist??? (sag jetzt nicht, weil der TE ersteller was geschrieben hat von "Airbag im Fahrersitz defekt sein soll ?!?!"😉

Zitat:

Original geschrieben von HNX


😕

nochmals: was wäre wenn er den selben fehler hat?

woher willst du wissen, das die airbageinheit defekt ist??? (sag jetzt nicht, weil der TE ersteller was geschrieben hat von "Airbag im Fahrersitz defekt sein soll ?!?!"😉

Eben weil man bisher nicht an einem explizit definierten Fehlereintrag des TE erkennen könnte, wo was wie warum erkannt wurde, kann man dem TE nur raten, das System fachmännisch prüfen und reparieren zu lassen; anstatt irgendwelchen seltsamen, nicht passenden Tips hinterherzulaufen.

Nur wird keine Werkstatt bei einem Fehler bezüglich der Spannungsversorgung des Airbagsystemes eine Airbageinheit als defekt einstufen.

Im übrigen wird, sofern ein Fehler an einer Airbageinheit (Zündkreis) erkannt wird, explizit diese Airbageinheit im Fehlereintrag benannt.

Ähnliche Themen

des ist doch genau das was ich sage...😕

Ich hab doch gsa, er soll genau sagen, was der fehlereintrag ist! und net des was die sagen, vllt sagen die, airbag kaputt und tatsälich ist nur eine unterbrechung...

mehr hab ich doch garnet gesagt😠

Zitat:

Original geschrieben von HNX


des ist doch genau das was ich sage...😕

Ich hab doch gsa, er soll genau sagen, was der fehlereintrag ist! und net des was die sagen, vllt sagen die, airbag kaputt und tatsälich ist nur eine unterbrechung...

mehr hab ich doch garnet gesagt😠

Nur bringt Ihm der Fehlereintrag allein garnix, da am Fehlereintrag allein bei diesem Fahrzeug nicht erkannbar ist, ob ein Fehler im Bereich der Verkabelung oder im Bereich des Zünders vorliegt.

=> Drum bringt es dem TE garnix, nur den Fehlereintrag zu kennen, ohne die entsprechenden Prüfungen durchgeführt zu haben.
==> Und das bedeutet, FACHWERKSTATT aufsuchen, System entsprechend erkannten Fehlern prüfen und instandsetzen lassen.

Und genau das wurde Ihm sinnvoller Weise von diversen Usern geraten.

Im Übrigen dürfte entsprechend den Angaben des TE der Eintrag:
01217 mit Bezug zum N199 (Seitenairbag Fahrerseite) mit dem Zusatz Widerstand zu klein / zu groß
oder
01217 mit Bezug zum N199 (Seitenairbag Fahrerseite) mit dem Zusatz Kurzschluß nach Masse / Plus
vorliegen.

Sollte der zweite Eintrag vorliegen (Kurzschluß nach Plus / Masse), sind besondere Herstellervorschriften zu beachten bezüglich Prüfarbeiten und Löschen des Fehlereintrages !

Weiterhin sind alle Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften des Herstellers bezüglich Arbeiten am Airbagsystem / Prüf- und Instandsetzungsmaßnahmen zu beachten.
Dies betrifft z.B. die Verwendung der entsprechenden Registrierscheine zur Meldung an den Hersteller, außschließliche Verwendung von Materialien, die der Hersteller für Instandsetzungsarbeiten freigegeben und vorgesehen hat.

Anleitungen und Tipps zum Umgang mit Airbag- und Gurtstraffersystemen sind auf Motor-Talk grundsätzlich nicht gestattet. Die Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz (3. SprengÄndG) zur Änderung des Sprengstoffgesetzes und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.

Sofern es sich bei den Airbag- und Gurtstraffersystemen um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV der Umgang nur im gewerblichen Bereich erlaubt und eine entsprechende Fachkunde vorgeschrieben, die selbstverständlich nur für den gewerblichen Bereich gilt. Beim Umgang mit diesen Komponenten im privaten Bereich liegt somit ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.

Da hier im Forum aber nur Privatpersonen lt. Nutzungsbedingungen etwas anbieten dürfen, kann der gewerbliche Background ausgeschlossen werden und somit ist auch dort keine Erlaubnis mehr gegeben.

Weil sich Motor-Talk weder selbst, noch wir die User in rechtliche Probleme bringen wollen, müssen wir an dieser Stelle darauf hinweisen und falls nötig entweder Beiträge aus Threads editieren oder entfernen, bzw. den entsprechenden Thread schließen.

Ich bitte um Verständnis.

Grüße,
Chris
MT-Moderation

Ähnliche Themen