Air Body Control - Luftfederung beim All Terrain & Start/Stopp
Hallo zusammen,
mir ist die letzten Tage mehrfach aufgefallen, dass die Luftfederung nach einem Stopp an der Ampel (Start/Stopp Automatik) ab und zu die Höhe korrigiert (höher stellt). Leider kann ich nicht sicher sagen ob beim Stopp zunächst die Fahrzeughöhe runtergeht.
Fehlermeldung o.ä. habe ich keine.
Der Wagen hat erst knappe 20t km / BJ 2023 - undicht darf da eigentlich noch nichts sein.
Kennt jemand dieses Verhalten und ist das normal?
20 Antworten
Oh man!!
Das ACTIVE BODY CONTROL (ABC) Fahrwerk gab/gibt es nur in der S-Klasse (früher auch dem S-Klasse Coupé), dem Maybach und dem SL. (als eABC mit elektrischer Unterstützung gibt es dieses Fahrwerk auch im GLE und GLS)
Hierbei handelt es sich um ein selbsttragendes (!) Hochdruck-Öldruck-Fahrwerk.
Die AIRMATIC und die AIR BODY CONTROL sind identisch, allerdings gibt es technische Unterschiede je nach Baujahr und Baureihe. Ein Luftfahrwerk ist nicht selbsttragend, dass heißt nur die Luft in den Luftfedern (Gummibälgen) hält die Karosserie oben.
Es ist NICHTS bei dem AllTerrain defekt, es ist völlig normal dass ein Luftfahrwerk immer wieder Luft nachpumpen muss und auch die Höhe korrigiert.
@Der_Landgraf
Wusste gar nicht das ich eine S Klasse habe. ??
So sieht das Protokoll von Xentry aus und da steht Air Body Control und im Handbuch ebenfalls.
Nochmals, meines Wissens wurde die Luftfederung zum ABC Fahrwerk.
AIR BODY CONTROL (ABC) ist etwas anderes als ACTIVE BODY CONTROL (ABC).
AIR BODY CONTROL ist identisch mit der AIRMATIC – einfach eine Luftfederung und variiert je nach Baureihe und Baujahr in kleinen technischen Unterschieden, die vom Prinzip der nicht selbsttragenden Luftfederung jedoch nicht abweichen.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 14. März 2025 um 12:17:17 Uhr:
AIR BODY CONTROL (ABC) ist etwas anderes als ACTIVE BODY CONTROL (ABC).AIR BODY CONTROL ist identisch mit der AIRMATIC – einfach eine Luftfederung und variiert je nach Baureihe und Baujahr in kleinen technischen Unterschieden, die vom Prinzip der nicht selbsttragenden Luftfederung jedoch nicht abweichen.
Entschuldigung mein Fehler.
Habe bei deinem Post nicht bemerkt das du vom Active Body Control redest.
In den Post weiter oben war es immer das Air ....
Danke für die Klarstellung
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 14. März 2025 um 12:29:42 Uhr:
Entschuldigung mein Fehler.
Habe bei deinem Post nicht bemerkt das du vom Active Body Control redest.
In den Post weiter oben war es immer das Air ....Danke für die Klarstellung
dies kommt nur davon, dass die Werbestrategen bei MB unbedingt einen neuen Namen für die Luftfederung haben wollten (um die Weiterentwicklung der Mehrkammer-Federbeine vorne abzubilden). Dass man dann mit Air Body Control (kurz ABC-Fahrwerk) dann unbedingt eine Bezeichnung nehmen musste, die bei MB im Fahrwerksbereich besetzt war, bleibt ein ewiges Rätsel. Diese Verwirrung gibt's leider immer wieder, wenn man nach ABC-Fahrwerk sucht und dann beim Hydraulik-Fahrwerk der S-Klasse landet, was es nie im E-Segment gab.
Am Code "489" kann man letztlich die grundsätzliche Identität der Luftfahrwerke erkennen. Diesen Code hatte z.B. die Airmatic DC (im 212) wie auch der 213er für das Air Body Control Fahrwerk. Das hydraulische Active Body Control Fahrwerk hat den Code 487.
Viele Grüße
Peter
Trotzdem interessant,
das vom TE beschriebene Verhalten, deutlich auffällige Höhenkorrektur/kalibrierung vorne beim Halt an der Ampel im normalen Stadtverkehr, ist mir gerade heute auch aufgefallen. Habe gerade neu einen S213 All Terrain Bj. 2023. Davor mein S212K mit Airmatic ringsum hat so ein auffälliges Verhalten nie gezeigt.
Denke aber auch, es ist nur eine Frage der Sensorik, ob und wie sensibel unter welchen Umständen nachgeregelt wird.
Grüße