AHK: Werksseitige Codierung Dauerplus/Ladeleitung
Hallo in die Runde,
unser Passat B9 ist ab Werk mit einer AHK ausgerüstet.
Wir haben nun die ersten Fahrten mit unserem (neuen) Wohnwagen unternommen und der Kühlschrank verweigert unterwegs noch den Dienst in den entsprechenden Modi. Zudem sollte die Batterie im Wohnwagen während der Fahrt aufgeladen werden (ja ich weiß, sehr rudimentär) - hier habe ich aber keine App, sodass ich das nicht prüfen kann. Lt. Wohnwagenverkäufer muss der Autarkschalter nicht auf „An“ gestellt werden, wenn man fährt.
Daher die Frage:
Sind PIN 9 (Dauerplus) und PIN 10 (Ladeleitung) (ggf auch 11), von Werk aus direkt freigeschaltet und nutzbar? Wie sind da Eure Erfahrungen? Wie kann man das am Besten testen? (Lt einigen älteren Forumsanfragen, reicht wohl messen direkt an/in der Dose nicht mehr aus bzw funktioniert nicht mehr)
Die Wahl fiel auch auf ein VAG-Modell, weil man hier noch das gesamte Spektrum anbietet… Die Recherche bzgl der älteren Modelle lies jetzt nicht direkt Bedenken entstehen, sprich man fand nicht viele Anfragen in den Foren.
Danke!
6 Antworten
Das kannst Du doch ganz einfach testen ….
Hänge den Wohnwagen an das Auto, gehe in den Wohnwagen und mach das Licht an oder drücke die Toilettespülung. Beides sollte mit Dauerplus funktionieren.
Ja, grundsätzlich schon, hilft aber nur bei einem Teil des Problems.
Was habe ich in der Zwischenzeit gemacht:
Ich war bei zwei verschiedenen VW-Händlern:
Einer testete mit einem Testkoffer - dort funktionierte lt. deren Aussage auch die Ladeleitung, Dauerplus "sowieso".
Beim zweiten wollte man mich erst wegschicken ("PIN ist doch belegt, sieht man ja, also gehts auch"), testete dann aber doch in der Werkstatt mittels Multimeter und stellte fest, dass die Ladeleitung nicht funktioniert.
Zuhause habe ich den Wagen dann nochmal mit dem Wohnwagen verbunden - das Licht, Toilettenspülung, etc. gingen nicht. Aber: Der Ladebooster leuchtete "ein" - der wird ja eigentlich nur von der Ladeleitung gespeist, so wie ich es bislang verstanden habe.
Die Ladeleitung kann ich so einfach nicht überprüfen.
Das ist nun schon etwas kurios:
- Die 12-Volt-Funktionen sind nicht vorhanden.
- Bzgl. der Ladeleitung gibt es unterschiedliche Aussagen.
- Der Ladebooster leuchtet "ein"
Das zweite Autohaus will sich kundig machen, ob es einen Nachrüstsatz für die Ladeleitung gibt - im System war der nicht hinterlegt.
Nun steht als Nächstes die Rückfrage beim Wohnwagenhändler an - vielleicht ist da auch irgendwas falsch verkabelt worden.
Gibt es hier ggf. Erfahrungen von "alten" B8-Wohnwagenfahrern? (Bspw. @Digger-NRG)
Hast Du eine Lösung gefunden oder wie ist die Sache ausgegangen bei Dir?
Hat der B9 nun Dauerplus und die Schaltleitung auf Pol 9 / 10?
Es ist nun so ausgegangen, dass wir den Dometic-Kühlschrank mit AA-Batterien "füttern", damit er während der Fahrt läuft. Wird wohl rund einen Tag halten.
In Sachen Strom vom Fahrzeug gabs keine weiteren Entwicklungen. Das Autohaus das nachfragen wollte, hat sich nicht mehr gemeldet. Von VW kam nach Wochen eine lapidare Antwort, man belege den Stecker gemäß Norm - das ist ja aber nun eine sehr dehnbare Aussage.
Wenn man "tief" in die Thematik einsteigt merkt man, dass Euro 5 und Euro 6 dazu führen, dass ein agressives Energiemanagement ebenfalls ein nachteiliger Faktor sein kann (gerade wenn man nur kurz etwas testet) und zudem scheint der Ladebooster auch nicht der Hit zu sein, denn in anderen Foren schließt man den extra wegen Euro 5/6 aus - da gibt es intelligentere Modelle vom gleichen Hersteller.
Also alles in allem sehr unbefriedigend.
Wir hoffen, dass für die nun anstehende Fahrt die Batterielösung reicht (belegen tatsächlich nur ein Fach, da das andere von der Tür blockiert wird - trotzdem top von Dometic, dass es nur mit einem Fach auch funktioniert). Wir müssen die Batterien dann regelmäßig wechseln (beide Fächer reichen 2-3 Tage, entsprechend kann man sich das für ein Fach ausrechnen).
Nach der langen Hof-Mover-Fahrt kommt der Wohnwagen an der Straße wieder an den Strom und somit sollte dann die Zusatzbatterie auch wieder voll aufgeladen sein, sobald wir losfahren, sodass wir im Zweifel auch darauf zurückgreifen können.
Wenn es von anderen weitere Erfahrungen gibt, bin ich weiterhin sehr an diesen interessiert.
Ähnliche Themen
Ich kann zum Thema selbst nichts beitragen, da weder Wohnwagen noch AHK vorhanden ist :)
Ich bin nur über dieses Thema gestolpert:
https://www.motor-talk.de/forum/ahk-und-dauerplus-t7306516.html
Klingt für mich ähnlich, habe aber natürlich nicht alles gelesen.
Eventuell hilft es trotzdem.
Danke, dass hatte ich auch schon entdeckt und durchgearbeitet :)
Da lags, mal die danach ausartende Fahrradträgerdiskussion außer Acht gelassen, auch am Batteriemanagement, sodass das Problem nach einer langen Fahrt zum Händler durch die dann geladene Batterie gelöst war (wer kennt es nicht, wenn man zur Werkstatt fährt ;) ).