Kugelkopf schwenkbare AHK Abdeckung

VW Passat B9

Moin

Gibt es eine Erklärung warum ab Werk keine Abdeckung für den Kugelkopf dabei ist?
Ich weiss das die AHK Kopfüber unterm Auto hängt, eine handelsübliche Schutzkappe würde das Wasser auffangen wie ein Trichter. Aber VW hat eine Schutzkappe mit Löchern im Programm welche z.b bei Mercedes ab Werk drauf ist.
Ich habe in unserem Fuhrpark nachgefragt, alle Passats kommen ohne Abdeckung!

12 Antworten
Img

Das Teil kostet etwas Geld. Merkst du spätestens dann, wenn du dir so ein Teil kaufst.

Wenn die Kupplung genutzt wird, ist es überflüssig. Und muss irgendwo untergebracht werden.

Wenn die Kupplung nicht genutzt wird, wird sie eingeklappt und dann ist die Abdeckung auch überflüssig.

Eingeklappt ist die Kappe keinesfalls überflüssig, sieht man schön am verrosteten Kugelkopf wenn er ne weile unterm Auto hängt und den ganzen Straßendreck + Salz abbekommt. Hatte kürzlich einen Ersatz B8 der 1 Jahr nach EZ am Kugelkopf so verrostet war, dass man erstmal schrubben musste.

Da verstaue ich lieber die Schutzkappe im Kofferraum bei Benutzung der AHK als das ich mir die Hände vom sauber machen schmutzig mache.

Das Problem hatte ich bei meinem Mercedes nicht, da war aber auch die Schutzkappe drauf.

Am Wohnmobil hab ich eine abnehmbare AHK, mit Abdeckung. Und du glaubst also, da wäre der Kugelkopf bestens erhalten? Schade, ist sie nicht.

Dass die eingeklappte AHK den ganzen Straßendreck und das Salz (gibt es hier extrem selten) abbekommt, halte ich auch für ein Gerücht. Erstaunlicherweise funktioniert die elektrische Mechanik bei meinem Touareg nach fast 100.000 km immer noch einwandfrei.

Ähnliche Themen

Seit 20 Jahren habe ich keine Probleme mit Rost am Kugelkopf, egal ob schwenkbar, abnehmbar oder starr. Ich fahre einen handelsüblichen Tandem Hochlader OHNE Schlingerkupplung. Eine dünne Fettschicht + Schutzkappe und schon hat man seine Ruhe. Zudem noch saubere Finger beim aus und einklappen.

Ich hatte mal auf dem Kugelkopf der schwenkbaren AHK meines damaligen B7 eine Kappe. Sie hatte zwar keine Löcher, aber der Kopf rostete im Zeitraffer.

Ich habe es für mich beim B8 wie folgt gelöst:

Kugelkopf mit speziellem Polieraufsatz für den Akkuschrauber schön blank gemacht. Das wiederhole ich dann 1-2 mal im Jahr. Geht innerhalb von Sekunden. Danach mit Bremsenreiniger reinigen und Kopf dünn mit Fett beschmieren.
Vor jeder Nutzung eben abwischen und entfetten und nach Nutzung wieder dünn mit Fett bestreichen.

Im Ergebnis ist meine AHK immer blank und gepflegt, völlig rostfrei und überträgt auch keine Lackreste an die Antischlingerkupplung. Kein Knarren vom Wohnwagen zu hören, da die Beläge immer an einer sauberen Kugel anliegen. Eine Schutzkappe nutze ich nicht.

Fahrradträger für die AHK ist m.W. dann aber tabu, wenn noch Fettreste vorhanden sein sollten.

Das putzt man dann weg und gut ist

Genau, mit Fett darf das nicht.
Der wird jedes Mal dann geputzt und mit Bremsenreiniger entfettet. Geht seit über 5 Jahren super so :)

wie @PeterBH schon erwähnt, empfinde ich alles oben erwähnte als überflüssig. Habe seit acht Jahren, bei zwei verschiedenen Autos schwenkbare Anhängerkupplung und noch nie irgendwelche Rost Probleme gehabt. Die AHK wird teilweise nur alle zig Wochen mal genutzt. Und in meinen Breitengraden paniert die Straßenmeisterei die Straßen im Winter mit Salz

Ich habe mir jetzt bei Mercedes am Teilethresen eine Schutzkappe für schwenkbare AHKs gekauft für unter 10€. Das Ding ist mit “Oris“ gebrandet.

Bin Privatmann und bekomme bei MB keine Prozente mehr. Wenn man überlegt, was ein Großkonzern wie VW für so eine Kappe bezahlen müsste bei der Abnahmemenge…. Kostet wahrscheinlich ein zweistelligen Centbetrag.

Jedenfalls bekomme ich beim aus und einklappen keine schmutzigen Finger mehr.

VW spart, wie fast alle Hersteller, Centbeträge ein, oft an der falschen Stelle. Nur macht es da die Masse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen