AHK Starr gegen PDC
Hallo Mein Facelift Maxi soll eine Ahk bekommen mir würde gesagt ich müsste eine abnehmbare von Wesfalia nehmen weil
Starr und PDC nicht hamuniert ist das richtig oder ist die info mist?
Gruss andi
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe bei mir eine starre AHK ab Werk verbaut und PDC ab Werk.
Keine Probleme , wie schon geschrieben . Bei Rückwärtsfahrt mit Hänger
erscheint eine Deichsel im RNS315 Display und der Hinweis "Fahrweg kontrollieren !" aber kein Gepiepse, ohne Hänger ganz normal, Kugelkopf wird nicht erfasst.
Hoffe die Info helfen.
26 Antworten
Hallo ,
wir haben an unserem Caddy BJ 2009 eine AHK (starr) nachgerüstet. Wenn wir einen Hänger anhängen und rückwärts fahren kommt
es zu einem Dauerpiepen. Im Radiomenü kann man eigentlich die Lautstärke ändern bzw. das PDC stumm schalten - aber das geht nicht.
Warum ??
Beim rückwärts fahren ohne Hänger erkennt er die Anhängerkupplung nicht und das PDC funktioniert einwandfrei.
Danke für die Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
hi,😎
ist die AHK den in den verschiedenen steuergeräten angemeldet(codiert) worden???😕
bin mal weg😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
ergänzend zu boratotte ...
Du mußt zum freundlichen , die Anhängerfunktion freischalten lassen .
c-you!😎
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von lapalomaohe
ergänzend zu boratotte ...
Du mußt zum freundlichen , die Anhängerfunktion freischalten lassen .
c-you!😎
ja genau.....😁
oder mit VCDS selber,-oder von einem netten Cadd'aner deines vertrauens😉 codieren lassen...
bin mal weg.....😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
Ähnliche Themen
AHA - das ist ja interessant habe sie nämlich beim VW-Händler einbauen lassen - hat der das wohl vergessen - ich werde ihm am Mo einmal besuchen und berichten.
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von mkawa
Hallo ,wir haben an unserem Caddy BJ 2009 eine AHK (starr) nachgerüstet. Wenn wir einen Hänger anhängen und rückwärts fahren kommt
es zu einem Dauerpiepen. Im Radiomenü kann man eigentlich die Lautstärke ändern bzw. das PDC stumm schalten - aber das geht nicht.
Warum ??
Beim rückwärts fahren ohne Hänger erkennt er die Anhängerkupplung nicht und das PDC funktioniert einwandfrei.Danke für die Hilfe
Hallo, wie ist denn bei dir jetzt Stand der Dinge? ich habe das gleiche Problem, war bereits zum 4. Mal zu diesem Thema beim Freundlichen, weil lt. Aussage der Fa. Jaeger (Hersteller für E-Sätze) einen neue Software für das Steuergerät im Caddy benötigt würde. Bisher ist aber noch nichts verfügbar. Wie hast du das behoben? Kannst mich gerne mal zu diesem Thema anrufen unter 0261-9438167, tagüber im Büro.
Ich komme da momentan keilen Schritt weiter.
Gruß
Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
Hallöchen,
Mir geht? genauso, ich hab Die AHK allerdings selber eingebaut, und war zuerst für 10€ bei der Nachbarwerkstatt. dann für 20€ beim VW-Vertragshändler, aber das Problem bleibt. Und bei Eigeneinbau ist das natürlich plöt, da kann die Werkstatt ja nochmal anfangen und alles auseinandernehmen. da hab ich keine Lust drauf.
Und wie geht das mit dem Radio ausschalten??
Tommy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
Hallo!
Ich weiß nicht ob das noch jemanden interessiert, aber ich hatte das gleiche Problem.
Die Anhängerkupplung wurde bei VW nachträglich angebracht und unser Golf V Variant ist Baujahr 2009.
Im RNS 510 wurde immer beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder bei manueller Bedienung der P-Taste das OPS wunderbar angezeigt und funktionierte einwandfrei. Auch wenn nur die Anhängerkupplung eingesteckt war, aber kein Anhänger anhing, gab es keinerlei Probleme, wie z.B. Dauerpiepsen, wie es in diesem Forum auch schon berichtet wurde.
Nur wenn wir der Wohnwagen angehängt war gab es sobald ich den Rückwärtsgang eingelegt habe das nervige Piepsen, weil der Anhänger als Hindernis, aber eben nicht wie in der Bedienungsanlage geschildert als Anhänger erkannt wurde.
Die Funktionalität, dass bei angehangenem Anhänger (bzw. eingesteckter Anhängerstecker, der signalisiert das alles) die Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug ausgeht, funktionierte dagegen auch problemlos, so dass grundsätzlich wohl irgendwelche Anhängerfunktionen am Gateway definiert waren.
Nachdem ich das gestern bei der fälligen Inspektion bei VW angemahnt habe, hat der zuständige Technicker festgestellt, dass die Einparkhilfe überhaupt nicht codiert war! Wie immer das geschehen konnte, schließlich war die ja schon ab Werk drin und wie geschildert funktionierte sie ja auch.
Codiert wurde nun die Einparkhilfe II, auf dem Diagnoseprotokoll steht u.a.:
Funktionsprüfung 1: J446_1K_94____1_02087_66_Codieren_Pla_ 10 OK
10 - Einparkhilfe - codieren
Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.
Und voilà: Es geht! Jetzt wird bei angehangem Anhänger im Display hinten ein Anhänger grau angezeigt und nichts piepst mehr. Ich bin begeistert!
Sollte jemand aber nur Probleme haben, dass bei lediglich eingesteckter AHK schon das PDC anspricht, dann muss wohl eher der PDC Offsetwert über: Adresswort 76 (Einparkhilfe) - Anpassung - Kanal 2 - 0 - 30cm (Richtwert: 11cm) angepasst werden, so wie es Westfalia in seiner Anbauanleitung beschreibt.
Ob bei mir alle anderen Einstellungen die Westfalia beschreibt durchgeführt wurden kann ich nicht sagen, will das Ganze aber der Vollständigkeit halber hier nur kurz auflisten:
Gateway Funktionserweiterung Anhängevorrichtung:
19 Diagnose Interface für Datenbus - 007 Codierung (Dienst 1A) - 69 Anhängerfunktion (codieren)
Bei Fahrzeugen ab Produktionsdatum 06.06.2005, Gespannstabilisierung:
Fahrwerk - Bremsanlage - 01 - Eigendiagnosefähige Systeme - Antiblockiersystem - Funktionen - Anpassung-J104 mit Gespannstabilisierung
Abschaltung der fahrzeugseitigen Nebelschlussleuchte:
09 Elektronische Zentralelektrik - Identifikation: Weiter
Diagnosefunktion auswählen: 007 - Codierung (Dienst 1A)
Fahrzeugsystem auswählen: Bordnetz-SG Codierung lang
Codierwert ändern: Byte 8 Bit-Muster x1xxxxxx Dazu auf Eingabemodus [BIN] schalten.
So das war's!
Gruß
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
Wirklich nett, das noch jemand was dazu zu sagen hat.
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC und nachgerüsteter AHK - PDC läßt sich nicht abstellen - warum?' überführt.]
...wenn alles richtig codiert ist dann schaltet die PDC bei anhängerbetrieb ab...
also kein problem.
g.
Hallo,
ich habe ab Werk eine abnehmbare AHK dran. Wenn kein Anhänger angeschlossen ist, funktioniert die PDC ganz normal (auch wenn die AHK hinten dran ist), d.h. kein Dauperpiepsen. Sobald ein Anhänger durch Einstöpseln des Steckers "fest" angeschlossen ist, zeigt der Rückfahrwarner im Radio nur noch eine Anhängerdeichsel an und es erfolgt kein Piepsen mehr.
Ciao
Twingoli
Ich habe eine nachgerüstete PDC von Conrad und eine starre AHK. Die PDC "schielt" gerade so an dem Haken vorbei, sodaß dieser nicht als Hindernis erkannt wird. Mit Hänger muß ich den Piepser abschalten, da es sonst dauerpiepst. Die 4 Sensoren haben untereinander alle einen Abstand von 40cm, d.h. 20cm rechts und links von der AHK sitzt jeweils ein Sensor.
Gruß Martin.
Hallo, habe bei mir eine starre AHK ab Werk verbaut und PDC ab Werk.
Keine Probleme , wie schon geschrieben . Bei Rückwärtsfahrt mit Hänger
erscheint eine Deichsel im RNS315 Display und der Hinweis "Fahrweg kontrollieren !" aber kein Gepiepse, ohne Hänger ganz normal, Kugelkopf wird nicht erfasst.
Hoffe die Info helfen.
Hallo zusammen,
noch bis Samstag gibt es bei ATU 20% auf AHK, wir sind daher am überlegen eine einzubauen. Der angebotene Preis ist 620,- inkkl Einbau & Codierung (Thule AHK & Jaeger E-Satz)
Mir wurde gesagt, dass ich eine abnehmbar AHK verwenden muss, sonst gäbe es Probleme mit der PDC. Unser Caddy ist ein 2012 FL Maxi 1,6Tdi BMT.
Die Antworten oben beziehen sich auf ältere Caddy oder Werkseinbau starr, aber wir ist es mit einer Nachrüstung? Ich habe auch in den anderen Beiträgen nichts hierzu finden können.
Stimmt die Aussage dass ich eine abnehmbare benötige oder funktioniert auch eine feste AHK mit der PDC hinten? Im Hängerbetrieb ist die PDC aus, das ist klar aber funktioniert die PDC auch bei einer starren Kupplung weiter wie gewohnt?
Vielen Dank