- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- AHK ohne Einlernen
AHK ohne Einlernen
Hallo,
ich habe einen Golf 7 und möchte eine AHK mit universal-7-poligem E-Satz installieren.
Auf das Anlernen möchte ich verzichten. Ich habe keine Rück-Abstands-Piepser.
Kann ich den E-Satz einfach an die Kabel anklemmen, die zu den Heckleuchten gehen?
Oder spielt dann der Fehlerspeicher verrückt?
Ich weiß, das ist ist nicht so ganz den Vorschriften entsprechend. Aber das möchte ich hier weniger diskutieren.
Danke.
Ähnliche Themen
20 Antworten
@hoppelhase-sandra das wird nicht funktionieren. Da hast du buntes Lampenkino im Tacho, ohne zusätzliches Steuergerät und anlernen ist das an neueren Fahrzeugen nicht mehr möglich.
und wenn ich die Signale der 6 Verbraucher (also Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Blinker, Rückfahrscheinwerfer und Nebelleuchte) über Relais steuere (so habe ich das mit einer 30 EUR-Rückfahrkamera gemacht, die angeht, wenn Strom auf das Rückfahrlicht kommt, ein Relais schaltet dann den Strom für die Kamera an)?
Auch das ist mehr pfuscherei als alles andere. Warum willst du es denn nicht richtig machen?
weil ich den Einbau der Elektronik am Schaltkasten und das Anlernen nicht hinbekomme und der Preisunterschied nun mal 600 EUR ausmacht. Die habe ich nicht leider.
Sorry, aber ohne Arme keine Kekse....
Zum anlernen findet sich sicherlich ein kompetenter VCDS User in deiner Nähe. Vielleicht kann er dir auch beim Einbau helfen.
Mich wundert nur, dass du den Kabelbaum nicht am Sicherungskasten einpinnen kannst, dir aber wilde Relaisschaltungen ausdenkst.
Leider wird das wie bereits gesagt nicht funktionieren.
Klar geht das. Zumindestens noch vor wenigen Jahren.
Schau mal unter kupplungsprofi.de rein.
Weltmann Kfz.Teile 73230Kirchheim -Teck
Schreibe denen oder rufen an, sind super freundlich und schnell wenn es um weitere Infos per Mail geht usw.
Ich hatte mir damals eine Anhänger - Kupplung mit E- Satz - für 238,95 € gekauft. Unter umständen mußt du Kabel verlegen usw.. Auf jedenfall mußten damals keine Änderungen an der Fahrzeugelektonik vorgenommen werden.
Und die VW - Werkstatt bestätigte mir das eine E - Satz / Kupplung am Steuergerät angeschlossen ist.
MfG kheinz
Er will ja keine Kabel verlegen. Das ist aber notwendig.
Für die HU ist es z.B. notwendig, eine funktionierende Überwachung der Blinkleuchten zu haben.
@hoppelhase-sandra kauf die eine passende AHK mit Fahrzeug spezifischem 13-poligen E-Satz und bau nach Anleitung ein. Dann suchst du dir eine freie Werkstatt oder einen VCDS User in deiner Nähe und lässt die AHK freischalten bzw codieren. Das codieren sollte nicht mehr als 50 Euro kosten.
ok, ihr habt mich überzeugt. Ich kaufe eine Kupplung und verlege alle Kabel nach vorne und lasse dann den kniffligen Rest in Kirchheim machen.
Danke!
Zitat:
@Diesel_inside schrieb am 4. Juli 2021 um 12:33:29 Uhr:
Er will ja keine Kabel verlegen. Das ist aber notwendig.
Für die HU ist es z.B. notwendig, eine funktionierende Überwachung der Blinkleuchten zu haben.
Was genau meinst du mit "funktionierende Überwachung der Blinkleuchten"? Ehrlich gesagt hat sich bei uns noch nie eine Prüfer im geringsten für die AHK interessiert...
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 4. Juli 2021 um 18:47:22 Uhr:
Was genau meinst du mit "funktionierende Überwachung der Blinkleuchten"?
Das Fahrzeug muss dir anzeigen, wenn eine Blinkleuchte am Fahrzeug nicht funktioniert. Das muss natürlich auch bei Anhängerbetrieb funktionieren. Früher gab es dafür eine extra Kontrollleuchte. Heute wird das über entsprechende Steuergeräte und die "normalen" Blinkkontrollleuchten verwirklicht.
Einige Prüfer prüfen die Funktionen der Anhängerelektrik. Wenn das bei dir bisher nicht der Fall war, hattest du vielleicht Glück.
Ich wünsche halt niemandem, dass sich eine Versicherung ggf. Geld zurückfordert, da man ohne Betriebserlaubnis einen Unfall verursacht.
Zitat:
@Diesel_inside schrieb am 4. Juli 2021 um 18:53:59 Uhr:
Das Fahrzeug muss dir anzeigen, wenn eine Blinkleuchte am Fahrzeug nicht funktioniert. Das muss natürlich auch bei Anhängerbetrieb funktionieren. Früher gab es dafür eine extra Kontrollleuchte. Heute wird das über entsprechende Steuergeräte und die "normalen" Blinkkontrollleuchten verwirklicht.
Seit wann ist das vorgeschrieben? Im Sportsvan habe ich ja die Lampenüberwachung drin, aber z.B. das Auto meiner Eltern zeigt nicht an, wenn ein Leuchtmittel ausgefallen ist. Weder am Auto selbst, noch am Anhänger.
Bei meinem Nachbarn ebenfalls keine Anzeige, dem muss ich immer sagen, was an seinem Anhänger nicht leuchtet, weil mein Auto eskaliert mit Fehlermeldungen
Bei Ausfall eines Blinkers, blinkt die Kontrollleuchte (und ggf. der noch funktionierende Blinker) mit doppelter Frequenz. War damals technisch so bedingt, ist aber auch lt. STVZO vorgeschrieben. Das konnte schon mein Trabant :-D
Ja, das kenne ich... wird am Ende aber eh zu 90% ignoriert
Ich dachte, mit "Überwachung" wäre so ein Check Control gemeint, was dir im Infotainmet/ BC anzeigt, wenn eine Lampe nicht funktioniert.
Denn ganz ehrlich, mein Nachbar ist auch schon mit 2 defekten Bremslichtern herum gefahren, was für mich am Ende noch gefährlicher wäre, als ein defekter Blinker...
Das "Vergnügen" eines komplett unbeleuchteten Anhängers in der Dunkelheit hatte ich ebenfalls schon mehrfach... braucht man auch nicht öfter