AHK nachrüsten

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

da ich meinen A6 ohne AHK bestellt habe, (950 EUR für eine AHK ist einfach eine Frechheit) bin ich nun auf der Suche nach einem günstigen Nachrüstsatz.

Ich bin nur teilweise unter www.kupplung.de fündig geworden. Die bieten war eine aAHK für 277,50,- plus 197,- für einen E-Satz an, aber leider nur für Fahrzeuge ohne S-Line.

Das verstehe ich leider irgendwie nicht, nur weil der Wagen dann 30mm tiefer ist oder warum? Ich hatte im Jahre 2002 mal einen A4 Avant 2.5 TDI mit S-Line und aAHK. Wieso sollte das jetzt beim 6er nicht gehen?

Bei der Kupplung handelt es sich um eine orig. Westfalia.

Die starre Variante ist wohl für Fahrzeug mit S-Line möglich. Doch die kommt für mich und mein Fahrzeug nicht in betracht.

Hat jemand von Euch schon eine AHK beim neuen Avant nachgerüstet?

MfG 2.7er TDI

Beste Antwort im Thema

....und dann musst Du zum TÜV fahren, alles in den Brief eintragen Lassen, dann zum Kraftverkehrsamt und überall kostet es Geld. Da schrumpfen die 450 EURO auch noch ein bißchen zusammen.

Aber wenn Du allgemein so denkst, hättest Du Dir die el. Fensterheber auch selbst einbauen können, hättest auch noch etwas gespart.

So wird es noch einige Dinge mehr geben.

da zahle ich lieber gleich den Preis vom Werk und habe ein fix und fertiges Auto.

bis dann....
Wolf

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo zusammen,
darf ich Dir noch aus Erfahrung einen Tip geben. Hatte mir nach dem Kauf auch eine Westfalia Kupplung abnehmbar, nachrüsten lassen. Dort wurde der E-Satz der Fa. Jäger verbaut der mir nur Schwierigkeiten bereitete. Das war so schlimm, das der A6 einen totalen Elektronikausfall hatte. Das Fahrzeug musste mit Anhänger abgeschleppt werden und das auf der Urlaubsfahrt. Der Austausch neuer Jäger Steuergeräte wurde vom Fahrzeug verweigert.
Es wurde daraufhin ein original Westfalia Steuergerät verbaut was bis zum heutigen Tag ohne Mucken funktioniert.

Grüße aus Frankfurt

Peter

Normalerweise macht das Jäger Stg keine Probleme, bei den abnehmbaren AHK's ist bei Bertelshofer meine ich standardmäßig der Jäger E-Satz dabei.

Was man beachten sollte ist, dass der Jäger E-Satz nicht für ACC geeignet ist, da muss dann ein Westfalia-Kabelsatz mit anderem Steuergerät rein. Das müsste vorher UNBEDINGT abgeklärt werden. Der Punkt mit dem ACC war bis vor kurzem noch nicht auf der Bertelshofer-Seite aufgeführt sondern es gab als Unterschied nur AAS ja oder nein. Ich musste meinen kompletten Kabensatz samt Steuergerät nochmal tauschen weil das ACC beim Jäger E-Satz nicht unterstützt wird.

Guten Morgen.

Danke für die zahlreichen Antworten.
ACC habe ich gar nicht. und was ist AAS?
Die Westfalia AHK macht auf mich einen sehr guten Eindruck und die ist ja auch von Audi zum Nachrüsten freigegeben soweit ich weiß. Allerdings ist über Bertelshofer ein jäger E-Satz dabei .. sollte aber kein Problem geben da ich ja kein ACC habe.

Gibt es Erfahrungen bzgl Einparkhilfe?

Ich konnte auch schon einen VCDSler in Österreich finden der auch hier im Forum angemeldet ist- leider hat er mir noch nicht geantwortet.
Falls noch jemand einen VCDSler in Niederösterreich kennt oder mir sagen könnte wo ich so jemanden finden könnte dann wäre das ein Traum 🙂

MfG

Hallo Perette

du hast PN

lg
Wolfgang

Ähnliche Themen

AAS ist das Luftfahrwerk.
Die Westfalia AHK ist tip top und der Jäger E-Satz macht eigentlich auch keine Probleme, habe diese Kombination mittlerweile schon bei 3 meiner Autos verbaut.

Einparkhilfe ist auch kein Problem. Das Auto erkennt wenn der Anhänger dran ist bzw. wenn der Stecker vom Anhänger eingesteckt ist. Die hinteren Sensoren bleiben dann aus beim Einlegen des Rückwärtsgangs.

Zitat:

Original geschrieben von Perette


Guten Morgen.

Danke für die zahlreichen Antworten.
ACC habe ich gar nicht. und was ist AAS?
Die Westfalia AHK macht auf mich einen sehr guten Eindruck und die ist ja auch von Audi zum Nachrüsten freigegeben soweit ich weiß. Allerdings ist über Bertelshofer ein jäger E-Satz dabei .. sollte aber kein Problem geben da ich ja kein ACC habe.

Gibt es Erfahrungen bzgl Einparkhilfe?

Ich konnte auch schon einen VCDSler in Österreich finden der auch hier im Forum angemeldet ist- leider hat er mir noch nicht geantwortet.
Falls noch jemand einen VCDSler in Niederösterreich kennt oder mir sagen könnte wo ich so jemanden finden könnte dann wäre das ein Traum 🙂

MfG

Hallo.

Gut also AAS hat er keine 🙂 .. hab auch schon in Erfahrung bringen können, dass man bei 13 pol E Satz noch Ladeleitung und Dauerstromkabel braucht.

und welche Nachteile hat man bei nur 7 pol E- Satz?

Ist es auch wichtig zu wissen was mit der AHK gezogen werden soll?

MfG

hi zum thema pdc... hab grad meinen hänger gezogen vorwärts und auch rückwärts und pdc bleiben aus. ich habe mir den 13 pol satz gekauft, dauerstrom ist ja kein problem aber was meinst du mit ladeleitung? was du ziehen willst damit musst du wissen und dann danach suchen stützlast max anhängelast usw.

Zitat:

Original geschrieben von Perette


Hallo.

Gut also AAS hat er keine 🙂 .. hab auch schon in Erfahrung bringen können, dass man bei 13 pol E Satz noch Ladeleitung und Dauerstromkabel braucht.

und welche Nachteile hat man bei nur 7 pol E- Satz?

Ist es auch wichtig zu wissen was mit der AHK gezogen werden soll?

MfG

Ladeleitung ist optional !

Größter Nachteil bei 7 Pol ist der Adapter den du brauchst, wenn du n anderen Hänger mit 13 Pol anhängst.

13 Pol ist seid Jahren Standard, bietet aber auch (bis auf Ausnahmen) nur die benötigten 6 Leitungen.

😎

PS ich würde immer 13 Pol verbauen

Ich habe auch eine Westfalia verbaut und habe AAS und ACC und Ladeleitung verbaut also im Grunde das maximale was geht.

Vorher hatte ich überhaupt keine Ahnung von so einem Einbau und im Nachhinein würde ich es immer wieder selbst machen. Es ist wirklich total einfach und man spart jede Menge Geld. Die Firmen wollen immer nur viel Geld damit machen, da viele gar nicht wissen wie wenig Aufwand das überhaupt ist.

Ohne Ladeleitung und ohne ACC oder AAS ist der Einbau an einem Nachmittag inklusive Codierung erledigt. Anleitungen gibt es hier im Forum diverse sehr gute sogar inkl. Bilder (nur falls an der einen oder anderen Stelle die Anleitung von Westfalia nicht ausreicht).

Mit PDC gibt es keine Probleme, da ja jemand eh mit VCDS die Anpassungen vornehmen muss. Welche Steuergeräte anzupassen sind steht in der Anleitung. Im Grunde ist auch dies ganz einfach.

Am besten also den Mut zusammen nehmen und den Einbau selbst angehen, ich habe damit prima Erfahrung gemacht (ohne Hebebühne, besonderem Werkzeug oder irgendwelchen besonderen Vorkenntnissen).

Grüße,
quattrofever

Hallo..

AHK von Westfalia wurde verbaut- von einem KFZler aus der Nachbarschaft.. allerdings hat er gesagt, dass er ihn nicht freischalten kann ohne zu wissen welcher Kühler das Auto hat, da bei zu kleinem Kühler der Motor überhitzt unter Anhängerbetrieb und dadurch ein Motorschaden entsteht.. ?

Das kann doch nicht sein oder?
Im österreichischen Datenblatt steht "Anhängelast Zentralachsanhänger 1900 kg" das würde da ja nicht stehen, wenn das Auto wirklich einen zu kleinen Kühler hätte oder?
Und dann wollte er mir noch irgendetwas wegen neuen Dämpfern weiß machen ..

Wie kann ich überprüfen ob mein Auto wirklich für Anhängerbetrieb geeignet ist?
Was muss da alles im deutschen Fahrzeugbrief oder österreichischem Datenblatt stehen?

MfG

Lass dich nicht verrückt machen, wenn du nicht grade bei 30 grad im Schatten mit 2t am Haken irgendwelche Rekorde in den Serpentinen erstellen willst, reicht der Kühler aus.
Auch neue Dämpfer (sofern sie nicht schon vorher kaputt sind) sind nur sinnvoll wenn du ständig mit schweren Hänger unterwegs bist.

Solltest du wirklich mal z.B. im Stau bei hohen Temperaturen mit schwerem Hänger, feststellen das die Motortemperatur steigt, kannst du durch abschalten (ECON on/off) der Klimaanlage und hochdrehen der Temperatur und Lüfter eine zusätzliche Kühlung erreichen.

Die 4F sind alle (außer RS6 ;-) für den Anhägerbetrieb geeignet und zugelassen.
Zumindest in Deutschland müssen Kupplungen dadurch nicht mehr eingetragen und abgenommen werden. Technische Daten und auch Änderungen (sofern notwendig) am Fahrzeug, werden vom Kupplungshersteller vorgegeben.

Lass dich wirklich nicht verrückt machen, einfach einstellen lassen und fertig, wenn er es nicht macht, komm bei mir vorbei.

Meist sagen Mercedes Werkstätten so etwas, da es da schon immer so ist, dass die Modelle mit AHK einen größeren Kühler bekommen. Bei Audi war dies nicht schon immer üblich und in unseren Regionen auch nicht wirklich notwendig außer du ziehst wirklich immer extreme Lasten.

Grüße,
quattrofever

Hallo.. Danke, ja wenn du irgendwo in Österreich lebst dann gerne 🙂.. Ansonsten versuch ichs mal in einer Audiwerkstatt und frage höflichst 🙂 vll können sie mir dann die Freischaltung machen. lg

Tut mir leid aber wohne nicht in Ö,...

Also bei meinem A6 wurde vom Erstbesitzer die Anhängevorbereitung mitbestellt, quasi fehlt die Kupplung aber ansonsten ist es vorbereitet. Bei myAudi steht dazu folgendes:

Vorrüstung für Anhängevorrichtung

beinhaltet die Verkabelung bis zur Reserveradmulde, ein vorbereitetes ABS-Steuergerät sowie eine angepasste Motorkühlung. Der Teilesatz zur Nachrüstung ist über Audi Original Zubehör erhältlich.

Also haben die werksseitig an der Motorkühlung was anders gemacht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen