AHK nachrüsten
Hallo zusammen,
da ich meinen A6 ohne AHK bestellt habe, (950 EUR für eine AHK ist einfach eine Frechheit) bin ich nun auf der Suche nach einem günstigen Nachrüstsatz.
Ich bin nur teilweise unter www.kupplung.de fündig geworden. Die bieten war eine aAHK für 277,50,- plus 197,- für einen E-Satz an, aber leider nur für Fahrzeuge ohne S-Line.
Das verstehe ich leider irgendwie nicht, nur weil der Wagen dann 30mm tiefer ist oder warum? Ich hatte im Jahre 2002 mal einen A4 Avant 2.5 TDI mit S-Line und aAHK. Wieso sollte das jetzt beim 6er nicht gehen?
Bei der Kupplung handelt es sich um eine orig. Westfalia.
Die starre Variante ist wohl für Fahrzeug mit S-Line möglich. Doch die kommt für mich und mein Fahrzeug nicht in betracht.
Hat jemand von Euch schon eine AHK beim neuen Avant nachgerüstet?
MfG 2.7er TDI
Beste Antwort im Thema
....und dann musst Du zum TÜV fahren, alles in den Brief eintragen Lassen, dann zum Kraftverkehrsamt und überall kostet es Geld. Da schrumpfen die 450 EURO auch noch ein bißchen zusammen.
Aber wenn Du allgemein so denkst, hättest Du Dir die el. Fensterheber auch selbst einbauen können, hättest auch noch etwas gespart.
So wird es noch einige Dinge mehr geben.
da zahle ich lieber gleich den Preis vom Werk und habe ein fix und fertiges Auto.
bis dann....
Wolf
115 Antworten
Hallo,
hab folgendes Angebot von der Fa. Janssen erhalten:
AHK abn. inkl. Einbau 599,00
Aufpreis 13 pol. 24,00
Codierung E. - Satz 29,00
Aufpreis schwenkbar 160,00
Was meint ihr???
Da wollte ich im Winter auch nachrüsten lassen.
Wäre schön wenn dort schon jemand Erfahrungen gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von lunki82
Hallo,hab folgendes Angebot von der Fa. Janssen erhalten:
AHK abn. inkl. Einbau 599,00
Aufpreis 13 pol. 24,00
Codierung E. - Satz 29,00
Aufpreis schwenkbar 160,00Was meint ihr???
Mit oder ohne Luftfahrwerk? Die AHK für Luftfahrwerke ist ein ganzes Stück teurer, warum auch immer. Der eigene Einbau soll aber auch nicht so schwer sein.
http://www.motor-talk.de/.../...r-ergaenzung-mit-bildern-t4695528.html
Grüße,
quattrofever
Ohne Luftfahrwerk
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Mit oder ohne Luftfahrwerk? Die AHK für Luftfahrwerke ist ein ganzes Stück teurer, warum auch immer. Der eigene Einbau soll aber auch nicht so schwer sein.
http://www.motor-talk.de/.../...r-ergaenzung-mit-bildern-t4695528.htmlGrüße,
quattrofever
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Mit oder ohne Luftfahrwerk? Die AHK für Luftfahrwerke ist ein ganzes Stück teurer, warum auch immer. Der eigene Einbau soll aber auch nicht so schwer sein.
http://www.motor-talk.de/.../...r-ergaenzung-mit-bildern-t4695528.htmlGrüße,
quattrofever
Ich hab für meine Westfalia AHK (für Luftfahrwerk) 541 € bezahlt inkl. 13-poligem E-Satz. Einbau ist, sofern man nicht gerade 2 linke Hände hat, auch leicht selbst zu bewerkstelligen.
Ich habe jetzt auch eine für Luftfahrwerk von Westfalia inkl. E-Satz für 516,- gekauft. Einbauen werde ich sie dann ebenfalls selbst und gehe davon aus, dass soweit alles funktionieren sollte.
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Ich habe jetzt auch eine für Luftfahrwerk von Westfalia inkl. E-Satz für 516,- gekauft. Einbauen werde ich sie dann ebenfalls selbst und gehe davon aus, dass soweit alles funktionieren sollte.
Hast Du neben Luftfahrwerk auch ACC verbaut? Falls ja, dann frage vorher nochmal nach, ob E-Satz und Steuergerät auch für diese Kombination geeignet sind. Ich muss meinen E-Satz nochmal tauschen, damit auch das ACC im Anhängerbetrieb aktivierbar ist. In den meisten Artikelbeschreibungen wird immer nur zwischen Normalfahrwerk und AAS unterschieden und gar nicht auf das ACC eingegangen.
Zitat:
Original geschrieben von DirtyDiggler
Zitat:
Hast Du neben Luftfahrwerk auch ACC verbaut? Falls ja, dann frage vorher nochmal nach, ob E-Satz und Steuergerät auch für diese Kombination geeignet sind. Ich muss meinen E-Satz nochmal tauschen, damit auch das ACC im Anhängerbetrieb aktivierbar ist. In den meisten Artikelbeschreibungen wird immer nur zwischen Normalfahrwerk und AAS unterschieden und gar nicht auf das ACC eingegangen.
Vielen Dank für den Hinweis, das wusste ich nicht und habe auch nirgends einen Hinweis darauf gelesen, genau wie du es schreibst.
Ich werde dort gleich mal hinschreiben (da ich auch ACC habe) und schauen was die sagen. Weißt du schon was du anderes bekommst? Ggf. nur ein anderes Steuergerät?
Grüße,
quattrofever
Das Thema AHK mit ACC und AAS hat sich jetzt auf mehrere Beiträge verteilt.
ACC und AAS habe ich auch, der normale Westfalia Satz (gekauft bei Rameder) ist gut, das STG ist aber nicht für ACC.
Man benötigt einen ganz anderen Einbausatz, der kostet 50€ mehr, ebenfalls von Westfalia.
Der Händler Rameder hat das nicht auf der Produktseite vermerkt, habe die darauf angeschrieben. Die Kombination ACC und AAS ist wohl nicht so gängig.
Ich selber habe den einfachen Westfalia Kabelsatz und mir das Audi STG dort eingebaut, zudem eh eine original Audi AHK. Die Verkabelung ist nicht schlimm, 7 Kabel mehr von den AHK Tastern und Anschluß an Can und Komfort STG, sowie eine andere Stromversorgung. 50€ für Audi Kleinteile wie Rep Kabel und Stecker, das Audi STG günstig in der Bucht.
Wer noch nichts verbaut hat, sollte sich gleich den richtigen Einbausatz holen.
Vielen Dank für die Info.
Ich habe bei Bertelshofer bestellt und dort wird lediglich ein 13 poliger Elektrosatz für einen A6 4F mit Luftfederung angeboten:
http://www.bertelshofer.com/.../...-2008-08-2011-mit-Luftfederung.html
Es gibt dort gar keine weiteren im Angebot was natürlich bedeuten könnte, dass die den Unterschied gar nicht kennen oder dass es grundsätzlich mit deren Elektrosatz funktioniert.
So viel ich weiß gibt es keinen "Westfalia" Elektrosatz. Dieser wird zwar von Westfalia mitverkauft ist aber von einem anderen Hersteller. Kennt denn jemand diesen Hersteller, dann könnte man dort direkt mal nachfragen.
Verbaut ist bei mir im Moment noch nichts und ich habe gerade eine Anfrage an Bertelshofer gesendet. Mal schauen was die dazu sagen.
Auch bei Rameder wird lediglich ein Satz angeboten für Luftfederung:
http://www.kupplung.de/Anhaengerkupplungen.html
Selbst für A6 4F ohne Luftfederung wird lediglich ein 13poliger Elektrosatz angeboten:
http://www.kupplung.de/Anhaengerkupplungen.html
Das heißt im Grunde kann es dann ja nicht an der Seltenheit AAS in Kombination mit ACC liegen. Ich denke ACC ist einfach grundsätzlich nicht berücksichtigt und wird einfach nicht "offiziell" angeboten.
Selbst bei Wetfalia gibt es offiziell nur die eine Kombination:
http://www.westfalia-automotive.de/index.php?id=54&L=0
Ist das ganze Thema noch so neu, dass bisher noch keiner etwas für ACC offiziell anbietet? Aber ACC gibt es doch schon lange, hatte ich selbst in meinem VFL Bj. 12/2005.
Grüße,
quattrofever
Kleiner Zusatz,..., in der Anleitung zum Einbau des Elektrosatzes der in Kombination mit der Westaliakupplung auf der Westfaliahomepage aufgeführt ist steht unter Punkt 25 folgendes:
25. Passen Sie die Codierung des Fahrzeuges bei folgenden SG über geführte Fehlersuche an,
in dem sie auf „Anhängerkupplung verbaut“ umstellen:
- 01 Motorelektrik (motorabhängig, in geführter Fehlersuche ersichtlich)
-13 Distanzregelung ACC
-19 Diagnoseinterface für Datenbus
-34 Niveauregulierung
-45 Bremsenelektronik ESP
-76 Einparkhilfe
Im Grunde ist in der dort aufgeführten Beschreibung die ACC bereits mit aufgeführt obwohl es sich hier um den "ganz normalen" Elektrosatz handelt. D.h. der "normale" Satz müsste ja irgend etwas bezüglich ACC berücksichtigen.
Eine zusätzliche Frage, hat von euch auch jemand eine zusätzliche Ladeleitung verbaut? Wenn ja welche und lohnt sich das gleich mitzumachen?
Grüße,
quattrofever
Die Ladeleitung habe ich nicht verbaut, das wäre Dauerplus auf die AHK. Bei meinem Kabelsatz von Westfalia war dafür ein freier Stecker vorgesehen, man muß nur Plus von den Sicherungen darauf legen.
Lohnt sich für Anhänger mit zB elektrischer Hydraulikpumpe, oder Wohnwagen mit Kühlschrank. Kann man gleich mitmachen, es braucht nur eine extra Sicherung.
Der Unterschied zwischen den beiden STG von Westfalia ist eine zusätzliche Leitung zu den Audi STG wenn ich mich recht entsinne, sowie die ACC Unterstützung über Can.
Die AHK muß dann auch in diversen STG inkl ACC codiert werden. Im MSTG muß nichts codiert werden auch wenn das in der Anleitung so steht, die ist eben zu universell. Die Codierungen in der Anleitung sind auch auf den VAG Tester ausgelegt, nicht VCDS.
Die elektrische Heckklappe weigert sich aufzugehen wenn der Anhänger angeklemmt ist. Lästiges Feature.
Gut zu wissen, wie umgehst du das mit der elektrischen Heckklappe? Jedesmal das Kabel vom Hänger abziehen oder hast du diesbezüglich in der Heckklappe auch etwas umcodieren können?
Weißt du warum Westfalia dann das andere Steuergerät für mit ACC nicht anbietet? Vielleicht gibt es bald dann noch eine weitere Variante für AAS+ACC+elektrischer Heckklappe.
So tief habe mich nicht eingearbeitet, ich war froh ein Audi STG zu bekommen und mein Problem zu lösen.
Wahrscheinlich gibt es diverse Hersteller von Kabelsätzen und STG, die werden dann zusammengestellt und von zB Westfalia verkauft.
Die Vielzahl von Fahrzeugen und Kombinationen macht nicht alles möglich, auch ist der Markt nicht so gewaltig das man 10.000 Kabelsätze für den 4F jedes Jahr verkauft, schon gar nicht mit ACC, AAS und sonstigem. Bestenfalls wenige hundert Stück. Wer will da schon etwas entwickeln ?
Das mit der Heckklappe scheint gewollt zu sein. Es kann durchaus sein das die Klappe gegen den Anhänger / die Ladung beim Öffnen schlagen würde, also wird die Öffnung ausgeschaltet.
Bei dem Elektrosatz von Bertelshofer habe ich gerade etwas entdeckt,...,http://www.bertelshofer.com/.../...-2008-08-2011-mit-Luftfederung.html
Oranges Ausrufezeichen unterhalb des Preises weist nun darauf hin, dass es nicht passend für Fahrzeuge mit ACC ist. Na nu,..., stand das da schon immer? Komisch,...
Da bin ich ja jetzt doppelt gespannt was sie mir zurückschreiben. Wahrscheinlich wird dann wirklich ein neuer E-Satz benötigt,..., hauptsache die können mir so etwas liefern, wenn ja dann sollen sie mir gleich den Dauerplussatz "Ladeleitung" mitliefern.
Bin gespannt und werde weiter berichten.