1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. AHK nachrüsten???

AHK nachrüsten???

Mercedes B-Klasse T245

hallo,
wer hat sich an der B-Klasse eine AHK nachrüsten lassen??😕
Leider hat unser gebrauchter keine und ab und zu mal Holz und Baustoffe holen wäre nicht schlecht....😉

Brauche paar Tips : Wo, Welche Marke, Preis und Zufriedenheit??
Gleich 4 fragen auf einmal ....🙂😰

Gruß

27 Antworten

Hallo,

habe gerade in meinen B 180 CDI eine "Westfalia Anhängerkupplung" eingebaut. Hierzu habe ich cirka 6.0 Stunden gebraucht.

Morgen teste ich die Kupplung mit meinem DETHLEFFS-Wohnwagen (440 DB), Gewicht cirka 1.200 kg.

Bei dieser Gelegenheit werde ich auch einen Blick auf die Kühlertemperatur werfen und darüber berichten.

Grüße
hbl

Infos zum nachträglichen Anbau von AHK gibt es im Internet bei ORIS und Westfalia.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von Quadandbenz


Hallo geiko,
Da sogar bei Mercedes die Nachrüstung ohne Lüfter vorgenommen wird ist es nicht vorgeschrieben (wer soll das auch vorschreiben)es wird nur empfohlen!(zwecks evtl. Garantie oder Kulanz bei Überhitzungsschäden) Bei einem B150 mag dass durchaus Sinn machen weil dieser eh untermotorisiert ist.Ich würde mich auch nicht trauen hier eine AHK nachzurüsten.Bei grösseren Motorisierungen habe ich keine Bedenken wegen Motorüberhitzung.Wenn Mercedes seine Fahrzeuge so am Limit baut sollen sie verrecken!
zum Preis der Original bzw. Zubehör gibt`s folgendes zu sagen:
Die Original gleicht der Westfalia bis auf ein kleines Detail:bei Original DC kann der Abschlepphaken weiterhin in den Stossfänger eingeschraubt werden,beim Zubehörteil nicht.(hieran erkennt man auch bei gebrauchten sogenannten Originalteilen die Originalität)
Eine Eintragung ist nicht erforderlich wenn die Montage und Betriebsgenehmigung(EU Genehmigung) mitgeführt wird.Bei B-Klassen der ersten Baureihen ist noch eine geringe Anhängelast eingetragen die durch eine Bescheinigung erhöht werden kann.

Hallo AHK-Nachrüster,

ich habe auch nachträglich eine WESTFALIA Anhängerkupplung an meinen 180 CDI angebaut.

Auf meiner Fahrt mit Wohnwagen (1.250 kg) nach Kroatien habe ich selbst bei Temperaturen bis 33°C kein Ansteigen der Kühlwasser-temperatur feststellen können. Der Zeiger bewegte sich nicht einmal um ein 10tel mm. Wie groß die Reserven allerdings noch sind konnte ich nicht feststellen.

Selbst bei cirka 1-stündigem Stop and Go - Verkehr am Berg 7% und 1250 kg an der AHK bewegte sich der Zeiger der Temperaturanzeige nicht.

Allerdings: Der 180 CDI mit werksseitig ausgerüsteter AHK hat einen größeren Kühler und damit mehr Reserven. Vielleich greift man bei einem Gewicht von 1.500 kg und einem überbreiten Wohnwagen auf diese Reserven zurück.

Grüße
h b l

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

bei mir steht jetzt auch die Nachrüstung an. Ich habe es schon einmal bei einem Passat und einem Volvo gemacht. Im wechseln der Anhängerkupplung sehe ich kein Problem. Wie sieht es mit der Elektrik aus? Beim Passat war es ein bisschen Fummelarbeit aber es ging. Beim Volvo hingegen war es nicht machbar und die Elektrik musste ich bei Volvo machen lassen.

Hat jemand Erfahrung bei einem B 180 CDI? Oder sogar eine Anleitung?

Vielen Dank im Voraus.

oesens🙂

Hallo, schau mal exemplarisch hier

Hilft vllt etwas weiter...

Im unteren Bereich ist ne Einbauanleitung...

Hallo
Ich fahre ein W245 Bj2011 B200 Sport.
Mein freundlicher teilte mir mit, da mein Fzg
Soundsystem hat, geht keine AHK nachzurüsten.
Entweder Soundsystem oder AHK...
Kann das sein?
Hat jemand Erfahrung?
Danke

Zitat:

@TTornado schrieb am 11. Februar 2020 um 21:22:10 Uhr:


Hallo
Ich fahre ein W245 Bj2011 B200 Sport.
Mein freundlicher teilte mir mit, da mein Fzg
Soundsystem hat, geht keine AHK nachzurüsten.
Entweder Soundsystem oder AHK...
Kann das sein?
Hat jemand Erfahrung?
Danke

Hallo @TTornado

Erfahrung nicht,
aber Wissen darüber wo es steht (wie beim Rechtsanwalt, wissen wo es zu
finden ist 🙂)

Schau gern auf Seite 18 der Preisliste T245-Mopf im Anhang, Code 810, gern den Hinweis mit der 4) aufnehmen.

Entweder HK-Sound-System oder AHK !

Du hast doch aber noch einen SL R230 im Profil, kann der nicht AHK ? 😁

Was spricht gegen den Anbau einer starren Anhängerkupplung?

Zitat:

@PaulePlus schrieb am 12. Februafürr 2020 um 14:09:10 Uhr:


Was spricht gegen den Anbau einer starren Anhängerkupplung?

....und auch was spricht dafür? .....und was war nochmal die Eingangsfrage?

Natürlich kann man eine AHK nachrüsten. Der. Orginal-Freundliche hat halt keinen Bausatz dazu und auf Basteln auch keinen Bock.

Also eine Schrauberei suchen, oder selbst besorgen.....

Wahrscheinlich ist das Problem beim verbauten HK-Sound-System nur die Unterbringung des abgenommenen Kugelhalses im Ablagefach rechts im Laderaum bzw. in der Kugelhalsablage im Laderaumboden.

Nee, es geht um die Elektrik. Da ist die Verkabelung nur einmal vorhanden.
Ist nun die Frage ob es nur um die Stromversorgung geht (der 13polige Stecker hat ja immerhin 15Amp Dauerplus und noch das AHK- Steuergerät)?
Desweiteren müsste man prüfen, ob das Aderpaar des CAN-Busses vom Soundsystem genutzt wird.
Alles in allem schon eine anspruchsvolle Übung. (Ein reiner Schrauber geht da nicht ran).
Mechanisch sollte es da keine Komplikationen geben. Und den Hals wird man ja noch unterbringen.....

Moin.
Ich habe mir im September 2020 bei meine B-Klasse Bj2011 B200 mit Code 810 eine AHK montieren lassen.
Es hieß immer das geht nicht usw.
Nach vielen hin und her und vielen Meinungen habe ich herausgefunden, das es nur um das deponieren des
abnehmbaren Kugelhalses gehen sollte.
Also los, AHK von Westfalia mit abnehmbaren Kugelhals bestellt und einbauen lassen.
Alles kein Problem. Da ich den B200 habe auch kein Thema mit Kühlerlüfter usw.weil ich da schon den großen drin habe, somit auch die volle Zuglast möglich.

Dann die Programmierung...
...leider waren auf dem Steuergerät schon alle Plätze belegt.
Somit hatte der Code 550 AHK keinen Platz.
Wir haben den Code 810 ausdokumentiert und sage und schreibe alles funktioniert bis heute einwandfrei.

Die AHK funzt und das Soundsystem Code 810 trotz es nicht mehr in der Liste des Steuergerätes drin steht auch.
Der Subwoofer leistet nach wie vor seine volle Fähigkeit.

Für den Kugelhals habe ich mir die passende Ledertasche nachbestellt (Westfalia) und der liegt locker unter den doppelten Boden vom Kofferraum (hohe normale Stellung des Ladebodens).

Dieses funktioniert auch weiterhin alles problemlos nachdem der Wagen im Feb.2021 zur großen Inspektion beim freundlichen war.

Ich hoffe das ich hiermit einige fragen beantworten konnte.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen