AHK lässt sich (aktuell) nicht mit Fahrradträger nutzen

BMW i4 I04

Guten Morgen zusammen,

gestern wollten wir eigentlich den i4 nutzen, um unsere Fahrräder mitzunehmen, aber leider konnten wir unseren Fahrradträger (Thule) nicht mit der Steckerdose verbinden, da der Kugelkopf anscheinend beim i4 so tief sitzt, dass sich die am Stecker verbaute Plastikarretierung nicht am Fahrradträger vorbeidrehen lässt. Am G21 funktionierte es glücklicherweise problemlos (s. Fotos), so dass wir den i4 Zuhause lassen mussten.

Hier erst einmal meine erste Frage: Habt ihr mit der (werkseitigen) AHK am i4 schon Ähnliches erlebt?

Und dann die Frage, ob jemand eine Idee hat, wie man´s lösen kann. Ich habe an eine Art Adapterverlängerung (13-Pol>13-Pol) gedacht, finde aber entweder nur kabelgebundene Lösungen, die man dann umständlich herumwickeln müsste oder starre Verbindungen, die ebenfalls diese Plastikarretierung haben. Selbst neue Stecker sind wohl standardmäßig mit der Arretierung ausgerüstet.

Meine verbliebene Idee wäre es den Stecker zuerst zu verbinden, aber dann kann meine Frau den Träger nicht mehr alleine aufsetzen.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee von euch?

Viele Grüße und ein frohes Osterfest!
Chris

PS: Träger war selbstverständlich in beiden Fällen fest montiert und verschlossen.

I4 - Platz Stecker - Träger
Stecker - Plastikarretierung
G21 LCI - Platz Stecker - Träger
22 Antworten

Wenn dir das egal ist, dann ist das deine Sache. Uns wird auch nichts anderes übrig bleiben, als entweder das Ding zu zweit zu montieren oder irgendwie abzulegen. Der Velospace hat jedenfalls keine Rollen bzw. Räder. Deswegen bleibt es mir dennoch rätselhaft, wie man sowas konstruieren kann, so dass an einem Fahrzeug noch nicht einmal problemlos mehr ein Fahrradträger montiert werden kann.

Dass hier primär BMW mit der extern kugelkopfnahen Steckdose so ein Procedere notwendig macht finde ich auch Sch....
Glücklicherweise sind die Thule-Kabel lang genug. Habe beim ersten montieren auch eine ziemlichen Schreck bekommen. Aber mit der umgekehrten Reihenfolge(zuerst anstecken) komme ich gut zurecht.
Varianten wären natürlich Adapter/Verlängerung oder teilweises Abfräsen am Stecker.

Ein Adapter war ja mein Eingangsgedanke. Ich war schlichtweg am Donnerstag so irritiert, als meine Frau zu mir kam und meinte, wir hätten mir dem Fahrradträger beim i4 ein Problem. Da es schnell gehen musste, haben wir einfach die Fahrzeuge getauscht und sind mit den Verbrennern gefahren. An die umgekehrte Montagefolge habe ich in der Eile tatsächlich zuerst nicht gedacht und ist mir erst auf der Autofahrt gekommen.

Eigentlich bin ich sogar davon ausgegangen, dass die werkseitige AHK vom G21 LCI dasselbe Problem hätte, aber glücklicherweise war dem nicht so, so dass sich das Problem durch´s Umstecken schon für´s Wochenende erledigt hatte. Allerdings war der Fahrradträger unsere Hauptintention für die AHK bei der Bestellung vom i4, da der i4 aktuell unseren Wohnwagen gar nicht ziehen darf. Das macht´s einfach echt etwas madig, weil ich einfach davon ausgehe, dass eine Ausstattung einfach problemlos funktioniert.
Zumindest gab´s ja ein paar Hinweise, dass wir a) nicht die Einzigen sind und b) sich das Problem zumindest umgehen lässt - wenn auch etwas umständlicher.

Kann man die Steckdose an der AHK auch andersherum dranschrauben, das der Stecker von rechts eingeführt wird? Was passiert denn dann? Mehr Platz eventuell?

Das Wegklappen müsste man auch beobachten.

Ähnliche Themen

Ich würde mal die Dose von der AHK abschrauben und schauen in welcher Position es sich drehen lässt und entsprechend andere Inbus mit Distanzstücken oder gar Adapterbleche verbauen.

Bei meinen Motorradblinkern hat sich auch noch nie ein TÜV beschwert, dass die nicht an der original Halterung sind. Da brauchst du dir über paar Haltebleche keine Gedanken machen.

Das werde ich mir mal anschauen. Sollte es mit dem Umbau der Dose funktionieren, sollte es auch mit der Arretierung klappen.

Kurze Rückmeldung: Grundsätzlich wäre es wohl möglich die Dose umzumontieren. Der Haken sieht nämlich schon eine Kabelführung fahrer- wie auch beifahrerseitig vor. Problem ist bloß, dass der Kabelstrang zur Dose ohne großes Spiel verbaut wurde, so dass es auf dem ersten Blick schwer werden wird, den Kabelstrang von rechts nach links zu legen.

Ich muss mir das mal auf der Bühne anschauen und dabei mal die Kabelführung beim Schwenken betrachten.

Das ummontieren könnte leicht an der Einfahrbakeit der Kupplung scheitern. Die muss beim Einfahren ja ihren Platz haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen