AHK ist zu tief, Hilfe dringend
Hallo,
ich habe eine dringende Frage. Wir haben einen Ford Kuga St Line BJ 2018 gekauft um unseren Pferdeanhänger zu ziehen. Jetzt ist die AHK zu tief (unbeladen 36 cm). Ich kann unseren Pferdeanhänger nicht gut abhängen, weil das Stützrad nicht "einrastet". Vorher hatten wir einen Ford Focus Ghia, da hatten wir das Problem nicht (Höhe der AHK 44 cm). Wir müssten jetzt eine andere AHK verbauen.
Hat jemand evtl das gleiche Problem und kann mir helfen bzw sagen welche AHK höher sein könnte?
Westfalia oder so? Ich habe schon das ganze Netz durchforstet und werde langsam mürbe.
Die Werkstatt hat auch keine Idee.
Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn mir jemand helfen kann. Ich würde den Kuga ungern wieder abgeben, aber so kann es nicht bleiben.
Vielen Dank schonmal,
herzliche Grüße
30 Antworten
Hallo Kollege,
ich war eben in der Garage und habe meinen Kuga,BJ 2/2019,2l Diesel,180 PS,ST_Line, mal gemessen:
Abnehmbare Westfalia AHK, Höhe bis OK Kupplungskopf 41,5cm
Abstand Boden UK Heckschürze neben der AHK:33,6 cm.
Fahre Westfalia 2Pferdeanhänger mit Automatic-Stützrad ohne Höhenorobleme.
Den Kuga habe ich gerbaucht gekauft,meines Wissens und meiner Beobachtung nach ist er nicht tiefergelegt.By the way,wer legt denn ein SUV tiefer,bei dem es doch auf Bodenfreiheit ankommt?
Hoffe,Du kannst mit den Messwerten etwas anfangen.
VG
Ingo
Bei unserem Kuga sitzt die Kugel auch tiefer als beim Mondeo.
Man muss aber auch bedenken, dass der Kuga bei knapp 100 kg Stützlast deutlich weniger in die Knie geht als ein Kombi mit langem Überhang.
Unser Wowa mit ca. 90 kg Stützlast steht bei beiden Autos in Waage.
Für manche Autos gibt es unterschiedliche Kugelhälse für tiefer gelegt, normal und mit Niveauregulierung.
Bei einer werksseitigen Montage würde ich aber einen falschen Kugelhals ausschließen.
Falls der Anhänger aus der Norm ist, wäre es besser an diesem Veränderungen vorzunehmen, sonst gibt es beim nächsten Zugfahrzeug wieder Probleme. Preislich ist der Umbau bestimmt ähnlich.
Hallo,
ich habe jetzt mal ein Bild vom Stützrad😉
Und die Höhe der AHK wenn der Hänger unbeladen hinter hängt. Wenn die zwei Pferde drauf stehen, senkt er sich noch etwas (ca 1 cm)
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe jetzt mal Bilder vom Stützrad und die Höhe wenn der Hänger unbeladen hinter hängt. Wenn zwei Pferde drauf stehen senkt er sich noch etwas (ca 1cm).
Ist wohl noch an der untersten Grenze.....
Ich würde das Stützrad Tauschen und den Stützbügel Demontieren den braucht keiner.
Dann ist das Problem mit 40€ erledigt.
Ok, jetzt habe ich erstmal viel zum nachdenken, nachmessen und besprechen mit der Werkstatt.
Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe 🙂
Grüße aus Niedersachsen
Mal ein kleiner Anstoß zur Sicherheit nebenbei.
Das Abreißseil darf in D zwar so verwendet werden, aber es gibt dabei zwei nicht unerhebliche Schwachpunkte. Im Ausland gibt es teilweise dafür auch empfindliche Strafen.
1. Löst sich die AHK, könnte die Schlaufe von dem Kugelhals rutschen und die Bremse wird nicht ausgelöst.
2. Der gesamte Kugelhals löst sich aus der Aufnahme, wieder wird die Bremse nicht ausgelöst.
Gerade bei einem Tandem, wo noch nicht mal die Deichsel auf den Boden fällt, finde ich das besonders gefährlich.
Der Kuga hat doch am festem Teil der AHK eine Öse, da kann man einen Karabiner einhängen und das Seil mit durchschleifen und dennoch weiter als Schlaufe um den Hals legen.
HIER ist es mal gut dargestellt, welche Möblichkeiten es gibt.
Kaum Aufwand und ein großer Sicherheitsvorteil.
Hallo zusammen,
nur mal so ... ja der ST-Line ist ab Werk 10mm Tiefer als der "normale".
Stand aber damals im Prospekt (Bild1) und auch im Konfigurator auf der Webseite.
Außerdem kann man den Unterschied auch "optisch" wahrnehmen (Bild2).
Und soweit ich weiß haben die Federn für einen ST-Line auch eine andere Teilenummer.
Das Problem hatte ich bei meinem "alten" Kuga (2016er vfl Trend) auch. Dort war eine abn Oris AHK verbaut, so wie es bei deinen nach den Bildern zu urteilen ist, wohl auch ist.
Dort hatte ich bei 100kg Stützlast nur noch ca 32cm vom Boden bis zur Kugelmitte.(original Fahrwerk, und Standart 17" Bereifung)
Lt. Ford und Oris alles normal, obwohl die Vorschrift ja von 35cm Mindesabstand ausgeht.
War leider so tief, dass ich bei Fahrten mit dem Wohnwagen das Stützrad abbauen musste. Es waren nur noch ca 7cm Luft zum Boden und bei Bodenwellen setzte es immer wieder auf.
Habe bei meinem jetzigen Kuga (2016er FL Titanium) eine abn. Westfalia Anhängerkupplung verbaut. Hier ist es auf jeden Fall besser. Bei 100kg Stützlast liegt der Abstand Boden zu Kugelmitte bei ca. 41cm.
Ebenfalls Standart Fahrwerk und Bereifung.
Ich muss mal schauen, ob ich noch Fotos habe, man kann deutlich erkennen, dass die Oris Kupplung tiefer ist.
Ich habe an meinem ST auch eine Bosal Kupplung, ich messe mal und würde mich später melden. Nach den Bilder zu urteilen, würde ich gefühlt sagen, dass deine tiefer hängt.
Hallo Zusammen, ich habe einen st line 2l Diesel, 180PS. Bei mir ist eine abklappbare AHK von oris/Westfalia verbaut. Hab die Höhe mal nachgemessen, 41cm bis kugelkopfmitte ohne Beladung. Grüßle
Zitat:
@Katreinerle schrieb am 20. Februar 2022 um 13:12:29 Uhr:
Ja, unser Ford Focus Ghia hatte eine Höhe von 44 cm....
War der von Matchbox ?