AHK Caddy abnehmbar von Westfalia

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, hat zufällig einer ein Bild von der obigen AHK wo der Abstand vom Spannrad zur Stoßstangenunterseite sichtbar ist. AHK anmontiert und Spannrad sollte etwas Luft zur Stoßstangen unterseite haben.
Problem: wenn ich die AHK einraste, dreht sich das Spannrad nicht ganz zurück , sondern wird blokiert von der Stoßstangenunterseite . Leider etwas schwer zu beschreiben.
Ist das bei anderen auch so oder nur bei mir. Ich habe die Stoßstange dann ausgeschnitten, da die Kupplung ca 10mm wackelte weil das Spannrad nicht ganz zurück konnte.

Ahk-einbau-caddy-114
Ahk-einbau-caddy-114
42 Antworten

Hallo, kann mal einer ein Foto einstellen von der Abdeckung die ab Werk bei der Abnehmbaren AHK verbaut ist.
Dies sollte es ja auch als ET zu kaufen geben?.MFG

Abdeckung?

Aussparung sorry

Die Aussparung ist kein eigenes Teil, sondern ein Ausschnitt im Stoßfänger. Wenn du die Aussparung nachrüsten willst, mußt du einen Stoßfänger kaufen.

Ähnliche Themen

Hallo, habe heute mal bei VW vorbeigeschaut und die Caddys genauer betrachtet.
Es gibt welche mit Ausschnitt in der Stoßstange und welche ohne Ausschnitt in der Stoßstange.
Also bleibt nichts anderes über als den Ausschnitt nachträglich noch zu machen (Westfalia gibt aber klar an das keine Stoßstangenbearbeitung nötig ist) .Bin mal gespannt was ich als antwort hier von Westfalia bekomme.
Weil die Verriegelung ist ein Sicherheitsrelevant , und ohne Ausschnitt funktioniert die Verriegelung einfach nicht richtig.
Ich weis, wir wissen es jetzt, aber wenn meine Frau mal die AHK montiert und der Hänger fliegt weg, was dann??
MFG

Ausschnitt2
Ohne-ausschnitt

Ich habe heute die abnehmbare AHK von Westfalia montiert.
Man braucht nichts auszuschneiden. Weder für die Steckdose, noch für die AHK selbst.
Sogar die Löcher für die Parksensoren sind im Westfalia-Stoßfänger-Träger vorhanden.
Bevor man die Montage angeht, sollte man sich aber ein paar Ersatzclipse für die rechte Seitenverkleidung besorgen.
Caddy ist übrigens Bj 08`14 und hatte AHK-Vorbereitung ab Werk.

Hallo hast Du in der Stoßstange eine Aussparung ? wie auf den Bildern zu sehen?.

Zitat:

Original geschrieben von laleso


Caddy ist übrigens Bj 08`14 und hatte AHK-Vorbereitung ab Werk.

SUPER!!!!

Ist ja total vergleichbar mit ÜBLICHEN Nachrüstungen.🙄

Seit wann gibt es die Vorbereitung ab Werk?😉

Die Vorbereitung ab Werk beinhaltet ausschließlich die Verkabelung, nebst Steuergerät und Codierung.
Auf dem Bild wirkt der Abstand zur Stoßstange recht knapp. Der Haken geht aber locker, ohne irgendwas wegzudrücken, anstecken.

Genauso eng geht es bei meiner komplett nachgerüsteten auch zu. Nur das Handrad schleift etwas an der Stoßstangenkante beim Drehen.
Hätte jetzt gedacht, dass bei der Werksvorbereitung auch ein Ausschnitt dabei wäre.

Hallo das ist das Problem, wenn das Handrad nicht ganz entspannt ist, sitzt die AHK nicht richtig in der Aufnahme und kann sich unter umständen lösen im Anhängerbetrieb.Dann macht AHK mit Anhänger einen Abflug.
Darum, ganz wichtig, das das Handrad sich frei entspannen kann und die Kupplung fest sitzt.
Habe das bei mir ja gemerkt, weil die Kupplung ganz leichtes Spiel hatte und das Handrad nicht ganz entspannt war.
Ich habe bei mir die Aussparung reingemacht wie etwa ab Werk.
MFG

Aber wenn das Rad nicht entspannt ist, bekommt man doch den Schlüssel nicht gedreht oder gar abgezogen.

Gibt aber auch welche die fahren die ganze Zeit mit Schlüssel drin dran rum und wissen wahrscheinlich nicht das es eine abnehmbare ist bzw sind zu faul zum abnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Ghosters


Gibt aber auch welche die fahren die ganze Zeit mit Schlüssel drin dran rum und wissen wahrscheinlich nicht das es eine abnehmbare ist bzw sind zu faul zum abnehmen.

Da man die AHK vermutlich nicht mitgestecktem Schlüssel ab Werk geliefert bekommt, schließe ich Unwissenheit aus.

Ab Werk wird das Teil wohl "ENTSPANNT" in seiner Packung im Bodenfach schlummern.
Wird es benötigt, muss man es wieder spannen: Schlüssel rein, aufschließen, Handrad drehen, wenn es sich nicht selbst dreht, mit dem Schlüssel abschließen, diesen abziehen und die Kappe aufs Schloß clipsen. Demontage in umgekehrter Reihenfolge.

btw: bleibt das Handrad beim Spannen in seiner Position?
Ich war der Meinung, dass es im gespannten Zustand stehen bleibt und sich dann nach dem Einführen in die Halterung von alleine wieder entspannt.
Irgendwie macht mein Kugelkopf das nicht mehr. Oder hab ich das falsch im Kopf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen