AHK beim Q5
Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???
Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!
Bin rüber rege Diskussion dankbar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von enzogolf
Je nach Bedarf ist das eine sehr gute Idee .Grundsätzlich ist eine Wermontage das beste (elektr. ect ect )nachrüsten ohne pfusch ist sicher nicht billiger .leider haben wir ein Problem mit der Abdeckplatte.
Für junge bewegliche Leute geht es .Aber für ältere ist es zwar gut abzunehmen aber das anbringen ist schwierig.Das sollte bei einem Auto in dieser preisklasse elektr. gehen .wie bein BMW
Stimmt leider, was Du sagst!
Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.
Trotzdem möchte ich nicht auf die originale AHK verzichten und trotzdem möchte ich auch nicht auf die Abdeckung verzichten, denn das Loch schaut nicht sehr schön aus.
Auf das elektrische Ein- und Ausfahren wie bei BMW kann ich verzichten, aber eine Lösung ohne Abdckung wäre schon schön.
Jedenfalls gehört die originale AHK zum Pflichtaustattungsprogramm dazu, abgesehen von der hervorragenden Funktionsweise (Ausnahme Abdeckung) erhöht sie m.E. den Wiederverkaufswert nachhaltig.
Gruß
Ingo
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Q5
Ich habe die Anhängevorrichtung hauptsächlich für den Transport von Fahrrädern bestellt. Nun beschäftige ich mit dem Kauf eines neues Fahrradträgers und habe festgestellt, daß viele Hersteller die Verwendung in Verbindung mit Alu Kugelkopf ausschließen.
Gibts hier im Forum Informationen über die Ausführung der Q5 Anhängevorrichtung (Stahl oder Alu)? Werden ggf. verschiedene, von verschiedenen Herstellern verbaut?Danke
Audi_Q5
Hallo,
die Anhängevorrichtung bei einem Q5 hat einen Stahl-Kupplungskopf.
Gruss Wimmkin
Ersteinmal vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge!!!Zitat:
Original geschrieben von mattipapi
Anbei ein paar Grafiken zur Handhabung. Finde die Handhabung - bis auf die fummelige Abdeckung, da gibt es Besseres - sehr gut und habe auch wegen der Einbindung in ESP, Wiederverkauf etc. die Werks- einer Zubehörlösung vorgezogen.Zitat:
Original geschrieben von Brainmac
aber manuell, oder ? So wie ich das verstanden habe muss die von hand ausgeschwenkt werden, oder lieg ich da falsch ?VG
Matthias
Ihr habt mich soweit überzeugt, dass ich mir wohl nun doch noch die AHK leisten werde. Eine Frage hätte ich da aber doch noch !!! Habe mir sowohl S-line innen als auch außen gegönnt. Welche Einschränkungen sind diesbzgl. der AHK zu befürchten (Bedienung/ Aussehen) ???
DANKE an alle !!
Hinsichtlich der Handhabung sollte sich kein Unterschied ergeben, wie jedoch der hintere Stossfänger SL Ex mit AHK-Blende aussieht, weiss ich nicht. Hat jemand da vielleicht ein Bild von?
VG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von mattipapi
Hinsichtlich der Handhabung sollte sich kein Unterschied ergeben, wie jedoch der hintere Stossfänger SL Ex mit AHK-Blende aussieht, weiss ich nicht. Hat jemand da vielleicht ein Bild von?
Bitte schön:
Ähnliche Themen
Klasse vielen Dank an Dich baurat !!! Na dann ist ja klar !!! AHK also auch optisch bei S-line Exteriour kein Problem !!!
Wenn die in Serie wirklich so aussieht, hat sie einen anderen Schließmechanismus als bei Standard Ex. Dann wäre auch meine Kritik an der fummeligen Abdeckung hinfällig. Da das Bild aber wahrscheinlich noch einen Vorserienwagen zeigt, wär's schön, wenn jemand mal ein Bild hätte, das nicht von Audi stammt.
VG
Matthias
also ich bin auch gerade dabei mir nen Q5 anzufertigen....
wer den wagen länger fährt dann AHK ..auch wenn sie nur mal selten genutzt wird für Fahrräder ect..
denn der nachträgliche Anbau ist nicht günstiger ..........
ein positiver Aspekt beim Wiederverkauf ist für den der eine benötigt allemal
Toni
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
hallo,Zitat:
Original geschrieben von Robinson77
Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!
Bin rüber rege Diskussion dankbar
auch wenn es hier nicht unbedingt zutrifft (kein Wohnwagen) dennoch noch mal zur Erinnerung:
Weder VW noch Audi belegen die 13-polige Steckdose komplett. Wenn im Enstfall ein Wohnwagen gezogen wird und der Kühlschrank laufen soll, dann bitte bei der Bestellung bereits die komplette Belegung schriftlich fixieren. Beide Hersteller lassen sonst die erforderlichen Leitungen einfach weg!
Eventuelle Nachrüstung dauert bei z.B. Bosch einen Tag und kostet heftig (bei mir 250€).gruss
19FC
Hallo
Ich habe den Q5 3.0 TDI mit AHK bestellt. (Auslieferung Ende März) Die belegung der 13-poligen steckdose ist bei der bestellung nicht möglich ich habe eine schriftliche Antwort von der Kundenbetreuung der Audi AG Ingolstadt.
Da ich einen Wohnwagen ziehe benötige ich aber diese vollbelegung. Alle Wohnwagen werden ab Werk so ausgeliefert,
Ich habe nach 25 Jahren Mercedes erfahrung jetzt den ersten Audi bestellt der letzte Mercedes ein ML 270 CDI hatte
diese komplette Belegung. Der Vorsprung durch Technik wird so für jeden Gespannfahrer zum Rückschritt. Ich muß jetzt wohl auch Nachrüsten.
Gruss
Q5Audi
Zitat:
Original geschrieben von Q5Audi
Ich habe den Q5 3.0 TDI mit AHK bestellt. (Auslieferung Ende März) Die belegung der 13-poligen steckdose ist bei der bestellung nicht möglich ich habe eine schriftliche Antwort von der Kundenbetreuung der Audi AG Ingolstadt.
Da ich einen Wohnwagen ziehe benötige ich aber diese vollbelegung. ...
Hallo, hier mal die vollständige Belegung nach DIN ISO 11446 für die 13-polige AHK-Steckdose:
Kontakt 1 : Fahrtrichtungsanzeiger links
Kontakt 2 : Nebelschlußleuchte
Kontakt 3 : Masse für Stromkreis 1-8
Kontakt 4 : Fahrtrichtungsanzeiger rechts
Kontakt 5 : Schlußleuchte, Umrißleuchte, Kennzeichenbeleuchtung, rechts
Kontakt 6 : Bremsleuchten
Kontakt 7 : Schlußleuchte, Umrißleuchte, Kennzeichenbeleuchtung, links
Kontakt 8 : Rückfahrleuchte
Kontakt 9 : Stromversorgung ( Dauerplus )
Kontakt 10 : Ladeleitung Anhänger-Batterie, Stromversorgung, Zündschalter gesteuert
Kontakt 11 : Masse für Stromkreis 10
Kontakt 12 : Kodierung für gekuppelten Anhänger, Verbindung von Kontakt 3 mit 12 am Anhänger
Kontakt 13 : Masse für Stromkreis 9
Die Kontakte 10, 11 und manchmal 13 sind bei einigen deutschen Herstellern oft nicht belegt. 😠
Wobei 11 und 13 kein wirkliches Problem sind und durch einen Fahrzeugelektriker normalerweise in 5 Minuten in der Steckdose am Fahrzeug verschaltet werden können. Problematisch ist Kontakt 10, da es eine neue Zuleitung (und Absicherung) von der Fahrzeugbatterie benötigt. Das ist tatsächlich aufwendig. Allerdings wird Kontakt 10 nur für solche Wohnwagen benötigt, die eine eigene Batterie mit Ladegerät (sogenannte Autark-Pakete im Wohnwagen) haben. Einfacher ausgestattete Wohnwagen nutzen einfach Kontakt 9 und fertig.
Ich vereinbare bei Bestellung jeweils mit meinem Händler, dass sein Elektriker mir das kostenfrei nachrüstet, wenn es denn mal wieder fehlt. Was bei meinen beiden Vorgängern (Audi A8 und VW Touareg) in der Tat der Fall war. Vom Q7 habe ich allerdings vernommen, dass Audi nun alle 13 Kontakte richtig belegt hat. Somit habe ich Hoffnung für den Q5. Kann ja mal einer prüfen, der das Fahrzeug schon hat.
Hallo,
ja, wäre sinnvoll das bei ausgelieferten Fahrzeugen zu prüfen.
So wie ich mich erinnere wurden bei mir 2 Kabel verlegt, da Dauerplus für den Kühlschrank auch nicht vorhanden war.
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
Hallo,
ja, wäre sinnvoll das bei ausgelieferten Fahrzeugen zu prüfen.
So wie ich mich erinnere wurden bei mir 2 Kabel verlegt, da Dauerplus für den Kühlschrank auch nicht vorhanden war.gruss
19FC
Dauerplus ist meines Wissens immer verlegt (Pin 9). Häufig fehlt aber die getrennte Masse für Dauerplus (Pin 13). Pin 13 kann jedoch im Stecker problemlos mit Pin 3 gebrückt werden.
Ja, kann sein.
Aber ob nun eine Leitung oder zwei verlegt werden mussten ist egal. Der Arbeitsaufwand war der selbe. Und damit auch die Rechnung.
gruss
19FC
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen der im Werk verbauten AHK und der, die man als Zubehör bestellen kann?
Ich denke mal, dass die aus dem Zubehör nur eine abnehmbare AHK ist und natürlich nicht wie die Werkseitige so elegant vom Kofferraum aus bedient werden kann. Zudem müsste man meines Erachtens auf die ESP Gespannstabilisierung verzichten. Aber alles nur Vermutung. Die Profis hier im Forum können das sicherlich besser beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von wimmkin
Hallo Roland,Zitat:
Original geschrieben von Robinson77
Problem dabei ist nur, dass Audi momentan nur einen Heckträger für die Aufnahme von 2 Fahrrädern anbietet + Option für ein weiteres. Sind aber 4 Personen und somit muss ich 4 Fahrräder wegschleppen. Na mal sehen, vielleicht bietet ja Konkurrenz (Thule und so) eine bessere Option zum Transport.
der beste Fahrradträger den ich je für die AHK gesehen habe ist von der Firma Uebler.Egal ob für 2-3 oder 4 Räder.
Der Träger ist Komplett wegklappbar mit Fahrräder auch bei großen Heckklappen.Der Träger kann für alle AHK benutzt werden.
Sehr Stabiel und besonders Leicht dank Aluminium.Preis für 2 Fahrräder 420.- €.Ich habe ihn mir gekauft.
Schau bitte unter www.uebler.com
Kann ich bestätigen!
Habe ein Original AUDI Fahrradträger gekauft.
Ist ein uebler.
Sehr montagefreundlich. Verhältnismäßig leicht und einfach auf der AHK zu montieren. Auch das auf- uns abbauen der Räder ist
einfach und sie sind sicher bei der Fahrt und gegen Diebstahl.
Gruß hardy