AHK am 1.4 TFSI

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage zur werksseitig montierten Anhängerkupplung. Ich habe mir einen A3 1.4TFSI mit Anhängerkupplung bestellt, da ich auf dieser einen Fahrradheckträger montieren will.

Nun kommen mir aber Zweifel, ob sich das Mehrgewicht das durch die AHK entsteht negativ auf das Fahrverhalten (z.B. merkbar schlechtere Beschleunigung etc.) auswirkt. Oder kann man sagen dass es eher vernachlässigbar ist? Weiß jemand wieviel Mehrgewicht die AHK für den A3 bedeutet? Den Kugelkopf muss man ja nicht immer im Fahrzeug mitführen.

Danke!

14 Antworten

Das ist doch keine LKW-Anhängerkupplung, das bisschen mehr an Gewicht merkst Du nicht!

Moin,

also das Mehrgewicht einer AHK (ohne Fahrradträger und Anhänger) liegt bei ca. 20kg. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das einen merklichen Einfluss auf das Fahrverhalten hat.

Gruß
Stefan

Ach jetzt weiß ich warum die ganzen BMWs mit Anhängerkupplung im Winter rumfahren...; )
Also die Bedenken will cih auch mal haben...
Wie sieht das dann eigentlich mit der Bass-Box ab Radio Concert aus, die ist ja auch da hinten drin?!?

[gelöscht]

Ähnliche Themen

Aber mal was anderes...
Mich würde mal interessieren, wie gut denn der kleine Motor mit Anhängern umgeht.
Also die 125 PS sollten ja schon ausreichend sein, doch ist der Hubraum ausreichend um einen Wohnwagen durch die Gegend zu schaukeln?
Laut Fahrzeugschein sind 1200kg zugelassen, das Auto selbst wiegt mindestens 1375kg.
Hat da schon mal jemand Erfahrung mit gemacht?
Und was macht der Verbrauch?

Danke schon mal für Eure Einschätzung.
Bei einem Wohnwagen hätt ich ehrlich gesagt schon Bedenken.

Hat man beim Facelift eigentlich einen Ausschnitt an der Stoßstange für die Kupplung. Auf den Bildern sieht es so aus als wäre da keiner.

das wiederspricht sich doch- nen 1.4TFSI kaufen und sich dann Sorgen um die BEschleunigung machen.

Dann kauf dir ein Auto mit nem grösseren Motor!

Denkanstoß: Was amcht denn der CW Wert wenn deine Fahrräder hinten dran hängen oder ein Wohnwagen?

Also prinzipiell hat der 1.4 TFSI ja schon eine gute Beschleunigung.
Klar der 1.8 TFSI Fahrer wird sagen seine ist besser, der 2.0 TFSI Fahrer wird wiederrum sagen seine ist besser mehr (oder vielmerh weniger sekunden) geht eben (fast) immer!

So hatten wir als ich klein war einen Wohnwagen und einen Passat mit 60PS oder 70PS Motor, das ging zwar schon, aber hat ewig gedauert.

Denkanstoß meinerseits:
Wenn man 20000km im Jahr fährt und davon 3000km mit Anhängerlast, nach was legt man sein Auto unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus?

Zitat:

Original geschrieben von Benni_LDK


Denkanstoß meinerseits:
Wenn man 20000km im Jahr fährt und davon 3000km mit Anhängerlast, nach was legt man sein Auto unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus?

Beides - und nimmt einen Diesel...

oder nen 3,2 quattro :P

leider gibts den net mehr im a3 :-/

habe zwar den 2.0 TDI aber die anhängerkupplung dürfte die gleiche sein ^^ das teil im kofferraum wiegt mh vlt 5-6 kilo denke ich so vom gefühl her ^^ und da wo die anhängerkupplung ist befindet sich eine plastikabdeckung die einfach mit 4 klippsen befestigt ist und abgemacht wird und dort "dreht" man dann die steckervorrichtung raus und drückt dann die anhängervorrichtung in ein loch rein und das wird dann mit einem kleinen hebel an der seite fixiert also echt recht easy und schnell gemacht

Das Mehrgewicht der AHK selbst würd ich vernachlässigen, wie gesagt, das Teil zum abnehmen wiegt max. 5kg, die Vorrichtung unter der Stoßstange die dauernd montiert ist, wiegt vl. 10kg, wenn überhaupt, ich kenn die Konstruktion nicht auswendig. An der Beschleunigung wirst du da keinen Unterschied spüren.
Beim Anhänger ziehen selbst sehe ich auch kein Problem, du hast ja den großen Vorteil des Turbos (Drehmoment) im unteren Drehzahlbereich. Dadurch kannst du relativ früh hochschalten und must nicht bei jeder kleinen Steigung zurückschalten wie bei Hubraum- und Drehmomentschwachen Saugern.
Wenn du natürlich einen Anhänger mit 1000kg oder so ziehst, nagt das schon spürbar an der Beschleunigung und du musst auch mal höher drehen.
Ich kenn leider den 1.4 TFSI nicht, aber von der Motorcharakteristik (Drehmomentverlauf) dürfte sich der kleine nicht soo stark vom TDI unterscheiden.
Ich kann nur sagen ich fahr in letzter Zeit auch relativ viel mit (z.t. ziemlich schweren) Anhängern und ich bin immer wieder froh einen Turbomotor zu haben und keinen Sauger (ursprünglich wollt ich den 2.0 FSI kaufen).
Verbrauch liegt mit leerem Anhänger (ca. 250kg) ca. 1 Liter über normal, bei voll beladenem Anhänger (1300kg) dürfens auch schon mal 2-3 Liter mehr sein (~7-8l/100km). Das kommt dann immer auf die Geschwindigkeit, Fahrtstrecke und Anhänger-Typ / Beladung (Luftwiderstand) drauf an.

Ich hoffe geholfen zu haben!

Gruß
Erwin

Zitat:

Original geschrieben von Benni_LDK


Aber mal was anderes...
Mich würde mal interessieren, wie gut denn der kleine Motor mit Anhängern umgeht.
Also die 125 PS sollten ja schon ausreichend sein, doch ist der Hubraum ausreichend um einen Wohnwagen durch die Gegend zu schaukeln?
Laut Fahrzeugschein sind 1200kg zugelassen, das Auto selbst wiegt mindestens 1375kg.
Hat da schon mal jemand Erfahrung mit gemacht?
Und was macht der Verbrauch?

Also zum 1. sind laut FZG-Schein (der übrigens nicht mehr so heisst) 1.500 kg zugelassen (bis 8% Steigung wenn ich mich nicht verlesen habe). Zum 2. fahre ich nun seit ca 20.000 km mit meinem und nutze sehr oft meinen 2.000kg-2-Achs-Anhänger (den ich natürlich "nie" überlade), sondern immer nur mit exakt 1.500 kg Gesamtgewicht ziehe. 😉 😁 😎

Mal Spass beiseite: sofern man es mit der Last und den Kilometern nicht übertreibt, ist das alles ganz easy. Also für Lasten jenseits der 1.500kg Grenze in Verbindung mit längeren Strecken, nehm ich immer ein (grösseres) Fahrzeug von jemand anderem, um den Audi etwas zu schonen, aber an sich muss er bei mir schon ne Menge durchmachen und das tut er bis jetzt sehr gut.

Anne

@modul2001

Nein das hat alles KEINE negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten des A 3 .
Ich habe mir auch die AHK mitbestellt und ich war diesen Sommer mit Fahrrädern hinten drauf und voller Gepäck
unterwegs in den Norden .
Auf der BAB habe ich die max. Geschwindigkeit für den Träger mit Rädern .... 130.... kaum einhalten können .😁
Ich war ständig drüber ....... mit Erinnerungsfoto was dann nach dem Urlaub kam ........😁

Ich hatte bei meinem vorherigen A3 den Dachträger mit Rädern ...... auch nicht schlecht, sehr gut gelöst und stabil.
Nur hat es ziemlich an ihm auf der BAB gerissen ......

AHK + Räder ist perfekt !!

Ja, Du hast dann einen Ausschnitt in der Heckschürze ... sehr gut und unauffällig gelöst von Audi .... auch beim sline-Paket, wo andere Schürzen dran sind . Nur beim S 3 gibts keine AHK .

Guckst Du hier unten an der Schürze .... ohne sline ist das letzte Stück schwarz und glatt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen