AGR-Ventil - Wurde es bei jemanden schon zweimal gewechselt?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

... wuerde mich mal interessieren, gibt ja sicherlich einige mit genug Kilometern...

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht, dass heute immer noch wegen der AGR so lamentiert wird. Seit mehr als zehn Jahren ist die Problematik bekannt und es gibt dazu drei zielführende Tipps, um die Probs. zu vermeiden:
1. Möglichst keine Kurzstrecke unter 15 km fahren.
2. Gelegentlich 4mal monatlich den Motor mit Last 50km dreschen und damit freifahren. Ein Fachmann sagte: Der braucht regelmäßig Stoff.
3. Entweder ARAL Ultimate-Diesel fahren oder 2Taktöl (teilsynthetisch raucharm) 1:200 zusetzen. Beides hat erhebliche reinigende Wirkung. Mehrkosten ARAL: 14 Cent/l. und 2 Cent/l. bei 2Taktöl-Nutzung.

Ich hatte auf 160.000 km keine AGR-Probleme, weil ich genauso vorgegangen bin. Zuvor auf den ersten 30.000 km musste das AGR instand gesetzt + gereinigt werden.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo,

bei mir wurde es auch schon zweimal gewechselt (220xd, 01/2016).
Das erste bei ca. 12.000 und das zweite bei ca. 23.000 KM.
Meine Hauptstrecke (zur Arbeit) beträgt jeweils hin u. retour 22 KM auf Landstraße in eher zügigem Tempo, zwischendurch geht's auch mal über die Autobahn, Stadt eher selten.
Bisher sind keine Kosten angefallen, alles ging auf Garantie.
Beim zweiten Tausch habe ich extra wegen dem Softwareupdate nachgefragt, nachdem ich hier im Forum davon gelesen hatte und da wurde mir gesagt, dass es für meinen keines gäbe ....
Bei der 1. Inspektion vor einem Monat meinte dann auf einmal ein anderer Werkstattmeister "klar haben Sie das Update" !!?? und erklärte mir, dass dadurch beim Start des Motors einfach einmal das Ventil resetet wird (sprich einmal aus Stellung 0 bewegt, sozusagen gängig gemacht) und dass man deshalb das jetzt im Griff hätte - allein mir fehlt der Glaube .... bin ja kein Techniker, aber das klingt ja wohl ein wenig zu einfach - naja werde es ja mitbekommen.

Grüße
Peter

Ah, ok. Also nur in Verbindung mit Ultimate sinnvoll. Ich frage weil ich doch häufig auf Kurzstrecke ca. 4,5km unterwegs bin. Ich musste aber einen Diesel nehmen, wegen Wohnwagen und Anhängelast.

Bei dem Kurzstreckenbetrieb ist die Geschichte mit ARAL Ultimate-Diesel und 2takt-Öl geradezu ein Muss.
Den Skeptikern empfehle ich eine ordentliche Recherche und Befassung mit der Thematik, anstatt aus Vermutungen und Spekulationen heraus abwegige Unmutsäußerungen abzusondern. Andernfalls gibt so ein Verhalten den Fatalisten und Verschwörungsidioten in ihrer Meinung Nahrung, dass die Hälfte der Bevölkerung wohlmöglich komplett behämmert ist.
Ahoi

Zitat:

@yami1200 schrieb am 9. Februar 2018 um 10:50:04 Uhr:


Bei dem Kurzstreckenbetrieb ist die Geschichte mit ARAL Ultimate-Diesel und 2takt-Öl geradezu ein Muss.
Den Skeptikern empfehle ich eine ordentliche Recherche und Befassung mit der Thematik, anstatt aus Vermutungen und Spekulationen heraus abwegige Unmutsäußerungen abzusondern. Andernfalls gibt so ein Verhalten den Fatalisten und Verschwörungsidioten in ihrer Meinung Nahrung, dass die Hälfte der Bevölkerung wohlmöglich komplett behämmert ist.
Ahoi

Hat jemand mit "sowas" Liquy Moly Super Diesel Additiv schon Erfahrungen gemacht ?

Ähnliche Themen

Wichtiger als irgendwelche Additive sollte doch Folgendes sein;

a) Erwiesener Grund für vermehrte Verkokung des AGR-Ventils ist die - durch SoftwareUpdates geänderte Ansteuerung - damit die Autobauer Schadstoffwerte senken können
b ) Welche Kulanzregelungen bieten die Autobauer

Additive eliminieren nicht die Schadursache, evtl. hat man Glück und die Verkokung wird hinausgezögert, aber früher als bisher üblich muss man das AGR-Ventil wechseln lassen

Zitat:

@webslinger schrieb am 9. Februar 2018 um 12:06:29 Uhr:


Wichtiger als irgendwelche Additive sollte doch Folgendes sein;

a) Erwiesener Grund für vermehrte Verkokung des AGR-Ventils ist die - durch SoftwareUpdates geänderte Ansteuerung - damit die Autobauer Schadstoffwerte senken können
b ) Welche Kulanzregelungen bieten die Autobauer

Additive eliminieren nicht die Schadursache, evtl. hat man Glück und die Verkokung wird hinausgezögert, aber früher als bisher üblich muss man das AGR-Ventil wechseln lassen

Wuerde ich dir ja uneingeschraenkt zustimmen.

Ich hab noch 3 Jahre Gewaehrleistung (in der Verlaengerung), da kann ich jetzt "Glueck" haben oder nicht.

Vielleicht war das AGR Ventil Problem ja eher was einmaliges, oder aber es ist wirklich eine Sollbruchstelle.

Selbst bei Kulanz fallen dann so Sachen an wie Materielkosten zu uebernehmen, die Teile sind ja wirklich nicht billig.

Da stelle ich mir nur eben die Frage ob man mit so einem Additiv nicht letztendlich einfach Ruhe hat ...

Würde eigentlich die EuroPlus Garantie hier greifen und alle Kosten übernehmen?

Ich geb's auf.

Du kannst eben nicht die Welt mit Schlangenöl retten.

Bei meinem 218dA hat man mit 41.000 km das AGR-Ventil gewechselt.
Fahrprofil: Täglich 25 km zur Arbeit und wieder zurück, davon etwa 8 km Landstrasse, 4 km AB (100 kmh) und 13 km Dorf/Stadt, mit vielen Ampeln und öfters Stau. Die ganze Strecke dauert 30 bis 45 Minuten. Am Wochenende werden (vor allem im Sommer) oft mehr km gefahren (200 bis 400). Ich tanke immer BP Ultimate. Der teure Sprit ist also keine Garantie um das AGR-Ventil nicht wechseln zu müssen.

Grüsse aus den Niederlanden

Zitat:

@peter218dA schrieb am 12. Februar 2018 um 08:30:59 Uhr:


Bei meinem 218dA hat man mit 41.000 km das AGR-Ventil gewechselt.
Fahrprofil: Täglich 25 km zur Arbeit und wieder zurück, davon etwa 8 km Landstrasse, 4 km AB (100 kmh) und 13 km Dorf/Stadt, mit vielen Ampeln und öfters Stau. Die ganze Strecke dauert 30 bis 45 Minuten. Am Wochenende werden (vor allem im Sommer) oft mehr km gefahren (200 bis 400). Ich tanke immer BP Ultimate. Der teure Sprit ist also keine Garantie um das AGR-Ventil nicht wechseln zu müssen.

Grüsse aus den Niederlanden

Ist denn das Ultimate von BP mit dem Aral zu verglewichen - bzw. mischen denn die da auch "zweitakteroel" mit rein ? 😉

Da ARAL zum BP-Konzern gehört, würde ich jetzt mal unterstellen, dass das der gleiche Saft ist.

Morgen wird bei mir zum zweiten Mal das AGR getauscht. Erster Tausch war im November 2017. Baujahr 12/2015, 32.000 km. Werktags Arbeitsweg ca. 20 km, an Wochenenden Autobahn 100 km.
Gibt es denn technische Änderungen am AGR und/oder der Software, um diese Probleme auch mal längerfristig zu beheben?

Viel Erfolg dabei. Bei mir wurde beim zweiten Mal gefühlt das gesamte Fahrzeug aktualisiert, vielleicht vorher mal die Profile sichern, falls das wichtig für Dich ist. November 2017 und jetzt schon wieder, das ist vor allem bei der vergleichsweise geringen Laufleistung ja noch schlimmer als bei mir...

Zitat:

@weststar schrieb am 15. Mai 2018 um 14:45:34 Uhr:


Morgen wird bei mir zum zweiten Mal das AGR getauscht. Erster Tausch war im November 2017. Baujahr 12/2015, 32.000 km. Werktags Arbeitsweg ca. 20 km, an Wochenenden Autobahn 100 km.
Gibt es denn technische Änderungen am AGR und/oder der Software, um diese Probleme auch mal längerfristig zu beheben?

geht das noch auf garantie/kulanz ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen