AGR Ventil umgeleitet

Toyota RAV4 3 (XA3)

Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.

Image
Image
Image
+2
Beste Antwort im Thema

Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.

Image
Image
Image
+2
210 weitere Antworten
210 Antworten

Hallo Olga 3117 -
Wie weit ist dein Heizerprojekt gediehen? Habe bisher nicht den D+ - Kontakt gefunden, welcher die Erregerspannung für das Relais liefert. Elektriker meint - muss man direkt an der Lichtmaschine abgreifen. Noch eine Frage: Wird das Heizelement in den kleinen Kühlkreis vor dem Druckbehälter eingebaut?
Wird nun langsam kälter und der Motor friert ...
Gruß Manne69

Hallo,mein bekannter hat auch bei seinem Dodge nitro 2,8 AGR Ventil aufgemacht um zu reinigen! Der war aber nur schwarz,kein ruß gar nichts und das mit fasst 200 Tkm.
Ich fahre fasst keine Kurzstrecken und es war schon viel ruß innen drin mit gerade mal 52 Tkm bei meinem Rav4.

Ich glaube es ist eine Fehlkonstruktion von Toyota.

Olga 3117,da wo du mit Edelstahl Blech vorne am block Abgase blockiert hast,den bis zum Blech kommen doch Abgase noch,wird es nicht auf dauer auch komplett verrußen/verstopfen? Ich meine!? Irgend wann will man Auto Verkaufen,macht man Blech weg und stellt fest das es dicht ist!
Wie viel km hast du schon runter,nach dem du AGR umgeleitet hast? Vielleicht rein Interessents halber,mal aufmachen kannst um zu gucken?

20150925-150948

Dort ist nix verrußt, weil dort die Abgase nicht mehr reinkommen. Die nehmen den einfachen Weg durch den Auspuff.

Zitat:

@verso33 schrieb am 11. Oktober 2015 um 12:30:40 Uhr:


Hallo,mein bekannter hat auch bei seinem Dodge nitro 2,8 AGR Ventil aufgemacht um zu reinigen! Der war aber nur schwarz,kein ruß gar nichts und das mit fasst 200 Tkm.
Ich fahre fasst keine Kurzstrecken und es war schon viel ruß innen drin mit gerade mal 52 Tkm bei meinem Rav4.

Ich glaube es ist eine Fehlkonstruktion von Toyota.

Olga 3117,da wo du mit Edelstahl Blech vorne am block Abgase blockiert hast,den bis zum Blech kommen doch Abgase noch,wird es nicht auf dauer auch komplett verrußen/verstopfen? Ich meine!? Irgend wann will man Auto Verkaufen,macht man Blech weg und stellt fest das es dicht ist!
Wie viel km hast du schon runter,nach dem du AGR umgeleitet hast? Vielleicht rein Interessents halber,mal aufmachen kannst um zu gucken?

Ähnliche Themen

Fahre jetzt meinen RAV 4 mit dem Umleitungsvorschlag von Olga3117 ca.7600 km ohne irgendein Problem. Motor wird tatsächlich langsamer warm, sodass ich an einem Kühlwasserheizer arbeite.
Hoffe, dass mir jemand einen Tipp geben kann, wo ich am günstigsten an den Kontakt D+ (61) gelange.
Manne69

Das Heizgerät habe ich immer noch in der Garage rumfliegen. Aber ich würde es an dem Schlauch anklemmen, daß an der Spritzwand aus dem Wärmetauscher rauskommt. Wenn man es an dem Schlauch vom Eingang anklemmt, nimmt die Heizung die Wärme sofort wieder weg.
Ich fahre schon seit meinem Umbau damit rum, schon viele tausend Km, und keine Probleme. Mit dem D+ muß ich auch noch schauen.

Hallo Manne69,
Ich habe hier was interessantes gelesen über das simulieren von D+.
Ist wieder nicht ganz billig und über EBay zu bekommen.

Votronic D+ Simulator

 

Eine sachgemäße Stromverlegung im Fahrzeug ist nicht nur eine Frage der Ordnungsliebe sondern vielmehr eine zwingende Notwendigkeit um die Sicherheit an Bord zu gewährleisten. Der häufig anzutreffende Kabel-Wirrwarr, der sich von der Batterie ausgehend hinter den Möbelwänden fortsetzt, erschwert im Fehlerfall zum einen die Suche nach der Ursache und stellt nicht selten eine ernste Gefahr dar.

Abhilfe schaffen hier kleine, unentbehrliche Helfer aus dem VOTRONIC Peripheriegeräte-Programm, die sich u.a. um die fachgerechte Verteilung bzw. Absicherung der Batterie-Plusseite und um sichere Masseverhältnisse kümmern.
Sollen Zusatzverbraucher nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden (die Lichtmaschine liefert Strom) oder soll über ein Trennrelais die Bordbatterie durch Zusammenschalten von Bord- und Starterbatterie mitgeladen werden, dann wird üblicherweise der D+ Kontakt der Lichtmaschine zur Steuerung eines Relais herangezogen.

Oft ist dieser Kontakt im Fahrzeug jedoch nicht zugänglich, bei neueren Lichtmaschinen nicht mehr vorhanden, bei einem Container-Aufbau nicht verfügbar oder es soll generell eine spannungsabhängige Steuerung erfolgen. Hier schafft der VOTRONIC D+ Simulator Abhilfe. Er erzeugt spannungsgesteuert (z.B. von der Starterbatterie) ein entsprechendes Signal für ein nachfolgendes kräftiges (Trenn-)Relais.
Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Steuerung von Zusatzverbrauchern, die nur bei ausreichender Ladung der Batterie aktiviert werden sollen, wie z.B. das Einschalten einer Klimaanlage im Fahrbetrieb oder das Umschalten eines Kühlschranks, einer Kälte- oder Wärmebox auf 12 V-Bordbetrieb.

Eine intelligente Spannungsauswertung der Schaltschwellen vermeidet Fehlansteuerungen bei Spannungs-Einbrüchen oder Spitzen. Die dynamische Schwellenerkennung vermeidet zudem beim Schalten von sehr großen Lasten ein Pendeln um die Schaltpunkte herum. Die Anzeige des Schaltzustandes erfolgt durch eine Leuchtdiode.
Die Elektronik ist gegen Feuchtigkeit geschützt, der Anschluss erfolgt im rückseitigen Klemmraum durch eine Steck-Schraubklemme. Der Schaltausgang ist mit 12V / 0,5A belastbar, kurzschluss- und überlastfest und vom Typ PNP, Plus-Ausgang, Last masseseitig.

Batteriespannung [V]
12
Schaltausgang
12 V / max. 1,0 A
Schaltschwellen ein / aus
13,7 V / 13,0 V
Eigenverbrauch [mA]
<1 / <7
Gewicht [g]
30
Maße (BxHxT)
70 x 17 x 36 mm
Prüfzeichen
CE, E-Prüfung (EMV/Kfz-Richtlinie)
Lieferumfang
Bedienungsanleitung

Hallo Olga, verzeih das ich mich ohne Ahnung hier einmische,
das Problem ist die Ansteuerung/Stromversorgung Eures Heizungsmoduls.
Würde es nicht ausreichen, wenn die Stromversorgung durch das
Zündschloß aktiviert wird? Das beschriebene Teil ist ja ganz gut und schön,
doch kostet es bestimmt Geld und der Beschreibung nach, zur Steuerung
vieler Verbraucher gedacht. Gruß aus B............

Nein Raver, daß darf nicht einfach über Zündplus gehen. Das Teil kostet 40€.
Wenn man die Heizung über Zündungsplus schalten würde, kann sehr viel passieren, weil keine Kühlwasserzirkulation besteht ohne laufenden Motor. Und ich habe oft nur so die Zündung an. Man könnte auch einen Schaltet dazwischen bauen( was ich eh machen werde), aber den könnte man auch vergessen auszuschalten.
Deswegen dieses D+ von der Lichtmaschine.
Und ein Thermosensor habe ich noch dazu, es schaltet bei 70 Grad auch die Heizung ab.

Zitat:

@olga3117 schrieb am 14. Oktober 2015 um 15:03:33 Uhr:


Nein Raver, daß darf nicht einfach über Zündplus gehen. Das Teil kostet 40€.
Wenn man die Heizung über Zündungsplus schalten würde, kann sehr viel passieren, weil keine Kühlwasserzirkulation besteht ohne laufenden Motor. Und ich habe oft nur so die Zündung an. Man könnte auch einen Schaltet dazwischen bauen( was ich eh machen werde), aber den könnte man auch vergessen auszuschalten.
Deswegen dieses D+ von der Lichtmaschine.
Und ein Thermosensor habe ich noch dazu, es schaltet bei 70 Grad auch die Heizung ab.

Hallo,es währe schön, wenn du dann hier Anleitung mit Bilder reinstellst.Ich schraube auch viel selbst aber was Elektrik angeht da muss ich leider passen! 🙁😉

Morgen baue ich es ein. Aber erst mal nur so mit Schalter und Thermofühler.
Erst mal ohne D+.
Hier schon mit reduzier Schläuchen umgebaut.

Zitat:

@olga3117 schrieb am 16. Oktober 2015 um 18:43:42 Uhr:


Morgen baue ich es ein. Aber erst mal nur so mit Schalter und Thermofühler.
Erst mal ohne D+.
Hier schon mit reduzier Schläuchen umgebaut.
Image

Hallo Olga, Dein Konstrukt sieht aus wie "die Serienausführung von Toyota".
Meine absolute Hochachtung, wie Alles was Du bisher konstruiert hast,sieht
Alles wie serienmäße Werksausführung aus. Gruß aus B...........
( Hätte ich einen Diesel, hätte ich Dies sofort kopiert)

Hallo Jungs,
Ich habe heute alles auseinander gerissen vorne, Luftfilterkasten raus und Dieselfilter zur Seite gelegt. Nur das Ding ist zu lang. Ich brauche am Ende ein Winkelstück, sonst ist der Schlauch an der Spritzwandseite geknickt. Das geht gar nicht. Muß mir ein 90Grad Winkel bestellen. Will kein Mist einbauen. Wenn richtig, dann richtig. Sorry.

Image

Zitat:

@olga3117 schrieb am 17. Oktober 2015 um 16:47:14 Uhr:


Hallo Jungs,
Ich habe heute alles auseinander gerissen vorne, Luftfilterkasten raus und Dieselfilter zur Seite gelegt. Nur das Ding ist zu lang. Ich brauche am Ende ein Winkelstück, sonst ist der Schlauch an der Spritzwandseite geknickt. Das geht gar nicht. Muß mir ein 90Grad Winkel bestellen. Will kein Mist einbauen. Wenn richtig, dann richtig. Sorry.

hallo,habe ich richtig verstanden!? Du willst den an Heizung rücklauf anschlißen?🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen