1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. AGR Ventil umgeleitet

AGR Ventil umgeleitet

Toyota RAV4 3 (XA3)

Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.

Image
Image
Image
+2
Beste Antwort im Thema

Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.

Image
Image
Image
+2
210 weitere Antworten
Ähnliche Themen
210 Antworten

Und damit es keine Probleme mit den Kühlschläuchen giebt,nehme ich diese Schlauchreduzierung.
141285881818

Weil, der Durchmesser an dem Heizgerät ist 25mm. Und die Schläuche zum Wärmetaucher höchstens 20mm innen.

Blob

Und damit es keine Probleme mit den Kühlschläuchen giebt,nehme ich diese Schlauchreduzierung.
141285881818

Weil, der Durchmesser an dem Heizgerät ist 25mm. Und die Schläuche zum Wärmetaucher höchstens 20mm innen.

Blob

Ich habe in meinem rav4 das Parrot Asteroit Smart mit dem Programm Tork Pro,
Damit konnte ich während der fahrt sehen, daß gerade im teillast das AGr meistens so 67 Prozent offen ist und bei vollast geschlossen ist.
Jetzt mit der permanenten Frischluft Füllung ist die Verbrennung besser und die Verbrennung ist heißer.
Dadurch werden die meisten Rußpartikel schon im Brennraum verbrannt.

Vorher hatte ich 6,8 ltr.
Jetzt:

Blob

Zitat:

@olga3117 schrieb am 21. März 2015 um 16:56:11 Uhr:


Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.

Wie viel km hast du schon durch,seit dem du agr-ventil umgeleitet hast?

Kannst du mal hier mit Bilder,,,Kühlwasserheizer/Zuheizer,,, Installation und Beschreibung Posten,wenn dir das nicht ausmacht?

Finde ich sehr interessant!

Danke.

Was mich noch interessiert! AGR am Block mit Metall Platte gesperrt aber das ist doch Ausgang zu AGR Ventil von Öl Dämpfen oder nicht?

Ich kenne das von Früher, wo es von Ventil Deckel nach unten durch Schlauch geleitet wurde,aber jetzt ist es gesperrt,kriegt man da keine Probleme mit dem Motor?

Bin schon ungefähr 200km damit gefahren. Das Kühlmittelheizgerät muß ich noch einbauen. Was mir noch aufgefallen ist, wo das AGr noch richtig angeklemmt war und ich im Dunkeln auf den Pinn gedrückt habe, konnte man an den Hintermann in den Scheinwerfern Qualm sehen, jetzt nichts aber auch gar nichts mehr. Weiß nicht warum.

So wie ich das kenne mit der Kurbelgehäuse Entlüftung geht das doch direkt in den Ansaugschlauch nach dem Luftmassenmesser.

Mein Verbrauch hat sich jetzt geändert, jetzt habe ich statt wie früher 6,7ltr 6,8ltr bei ganz normalen fahren auf der Landstraße.
Was ich ganz ganz leicht höre jetzt beim abstellen vom Motor so ein ganz leises plop plop plop.
Ich denke mal, daß das Agr Ventil sich beim abstellen dreimal öffnet und schließt.
Das Auto fährt jetzt eingebildet viel viel ruhiger und die Gasannahme ist besser.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn man so mit dem Tempomat durch ne Ortschaft gleitet, daß ich den Turbo mehr höre.
Das ist so ein ganz ganz leises Turbopfeifen.
Klingt aber nicht ungesund und habe deswegen auch gar keine Kopfschmerzen.
Mein Fazit ist jetzt, daß ich den Umbau so lasse und immer so fahren werde.
So sieht der Motorraum aus, mit dem Schallisolierdeckel.

Blob

Zitat:

@olga3117 schrieb am 25. März 2015 um 14:38:32 Uhr:


Mein Verbrauch hat sich jetzt geändert, jetzt habe ich statt wie früher 6,7ltr 6,8ltr bei ganz normalen fahren auf der Landstraße.
Was ich ganz ganz leicht höre jetzt beim abstellen vom Motor so ein ganz leises plop plop plop.
Ich denke mal, daß das Agr Ventil sich beim abstellen dreimal öffnet und schließt.
Das Auto fährt jetzt eingebildet viel viel ruhiger und die Gasannahme ist besser.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn man so mit dem Tempomat durch ne Ortschaft gleitet, daß ich den Turbo mehr höre.
Das ist so ein ganz ganz leises Turbopfeifen.
Klingt aber nicht ungesund und habe deswegen auch gar keine Kopfschmerzen.
Mein Fazit ist jetzt, daß ich den Umbau so lasse und immer so fahren werde.
So sieht der Motorraum aus, mit dem Schallisolierdeckel.

Hallo,wie sieht es jetzt aus? Läuft immer noch ohne Probleme mit umgeleiteten AGR Ventil? Und hat du inzwischen schon Kühlwasser Heizung installiert?

Gruß

Läuft immer noch ohne Probleme. Verbrauch ist jetzt auf 6,9Ltr.
Heizung Einbau bin ich immer noch nicht zu gekommen. Viel Arbeit anderweitig.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 21. März 2015 um 17:48:45 Uhr:



Zitat:

@olga3117 schrieb am 21. März 2015 um 17:12:18 Uhr:


Alles schnell rückgängig zu machen. Deckel habe ich auch schon im Kofferraum liegen für den Anschluss am Luftfilterkasten.
Bei einem Unfall oder Fahrzeugkontrolle hast Du sicher nicht die Zeit dazu ......
Und die TÜV-Prüfer sind ja auch nicht blöd.😎

Aber wozu dieser Umbau??
Seit 55.000 km mit DPF keinerlei Probleme.
Weder mit AGR, DPF noch sonst was.

Und meine Um- und Anbauten sind alle TÜV eingetragen.

Die Probleme mit dem DPF kommen ab 100 000 km, aber dann richtig teuer

Gruß Manne69

Für den Luftfilterkasten habe ich eine Kunsstoff Tankdurchführung genommen.
Diese hier.
Aus Kunststoff und in schwarz, weil es soll alles " original" aussehen.
Nicht das irgendeiner eine Messingbuchse dort sieht und sich dann gedanken macht.

Und was ganz ganz wichtig ist, macht keine Mutter oder ähnliches in den Luftfilterkasten, denn wenn die sich löst und abgeht, dann wird die ungebremst durch den Turbo gesaugt.

Das habe ich genommen:

Image
Image

Zitat:

@olga3117 schrieb am 22. März 2015 um 09:26:13 Uhr:


Giebt es bei EBay. Audi hat auch sowas ähnliches drinne, nur bei Audi ist es direkt angeflanscht.
Hier die Artikelnummer: 381190558304
Kühlwasserheizer/Zuheizer/Heizer für Wassergekühlte Autos

Lieber olga3117

Habe mir jetzt auch den Zuheizer besorgt. Habe da 2 Fragen : Wo befindet sich der Anschluss D+ an der Lichtmaschine. Dort wird ja das Trennrelais (86) angeschlossen,

2. Muss der Heizer noch mit Masse verbunden werden? Das Teil hängt ja im Kühlwasserschlauch und ist somit isoliert.

Wäre dankbar für Info.

Viele Grüße

Manne69

Damit habe ich mich noch nicht befasst, sorry.
Liegt immer noch in der Ecke rum. Noch ist es ja warm.
Aber muß mich auch langsam mit diesem Thema beschäftigen.
Aber eins weiß ich: Masse muss Abs Gehäuse, und das bestimmt ein 6mm Kabel.

Zitat:

@olga3117 schrieb am 21. März 2015 um 21:56:47 Uhr:


Das Element heizt mit drei handelsüblichen Stabglühkerzen zu je 200 Watt Leistung an 12 Volt Bordspannung.

Damit wird bei laufendem Motor im Fahrbetrieb das Kühlwasser innerhalb kürzester Zeit schnell aufgeheizt und im Fahrzeuginneren herrscht bald mollige Wärme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen