AGR Ventil umgeleitet

Toyota RAV4 3 (XA3)

Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.

Image
Image
Image
+2
Beste Antwort im Thema

Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.

Image
Image
Image
+2
210 weitere Antworten
210 Antworten

Ja, warum? An den Kühler hat es keinen Sinn, weil es der 2 große Kreislauf ist und der erst öffnet, wenn der Motor schon warm ist.
An den Vorlauf von der Heizung nicht, weil die Heizung nimmt die Wärme ja sofort wieder weg. Deswegen dachte ich mir an den Rücklauf.
Aber mittlerweile sehe ich, platzmäßig wird es nur an den Vorlauf gehen. Kann man nicht ändern.
Aber was mir noch aufgefallen ist, beim abmontieren von meinen Wischern und den Wasserlauf unterhalb von meiner Windschutzscheibe, an der Scheibe sind drei Kabel dran, gekappt und mit Isolierband umwickelt. Und siehe da, mir ist jetzt erst aufgefallen, daß ich eine Wischerblätterheizung drinne habe wie beim T25. Aber wie gesagt, sind gekappt.
Entweder hatte meiner schonmal ne neue Windschutzscheibe bekommen, oder den anderen Grund wüßte ich gerne.

So, ich habe das Ding eingebaut. Hat ewig gedauert. Einen Schalter habe ich neben den Zigarettenanzünder gepackt zum einschalten mit Kontrolllicht, um zu sehen, ob es an ist.
Habe das Heizgerät jetzt an die Spritzwand gebaut mit einem Schlauchpacket von Webasto.
Funktioniert tadellos, und der Wagen schafft jetzt in kürzester Zeit seine Betriebstemperatur.

Image
Image
Image

Aber der Einbau ging echt ...

Das beste daran war noch das Verkabeln!!
Mein Problem war, daß Heizgerät hatte zu große Wasseranschlüsse und die musste ich ja reduzieren.
Deswegen ist das Ding so lang geworden und passte nicht mehr vernünftig unten übers Getriebe an den Motor.
Darum dieser andere Einbauort.
Was ich jetzt auf EBay gesehen habe, dieses Bauteil haben in der Art auch andere Fahrzeuge, wie z.B. Hunday Santa Fe. Da könnte man noch nachforschen, wie breit die Wasseranschlüsse sind. Wenn die 18mm haben, dann ist das sowas von perfekt.
Die elektrische Schaltung bleibt die gleiche.

Hallo,so wie ich mit gekriegt habe,haben VW und BMW ab Werk auch so eine Zusatzheizung,vielleicht eine davon hat passende Wasseranschluss!
Habe ich auch schon bei meinem gekuckt,es bleibt nur deine Methode links an Spritzwand!
Hast du vor und Rücklauf angezapft?(Auf Bild erkenne ich irgend wie nicht)
Wo hast du Strom angeschlossen?

Ähnliche Themen

Hallo Verso,
Ich habe den Vorlauf angezapft.
So wie ich es mitbekommen habe, ist es bei Toyota immer der Wasseranschluss direkt seitlich am Kopf. Dann musste den Wasseranschluss folgen und war oben an der Spritzwand der unterste Anschluss.
Steuerstrom habe ich direkt vom Zigarettenanzünder genommen, von da aus zum Thermosensor und von da zum Arbeitsrelai.
Den Arbeitsstromkreis mit 6mm Kabel direkt von der Batterie.
Aber musst ein gutes Relai nehmen.
Hätte ich dieses Element nicht verlängern müssen, hätte es unten reingepasst.
Ich habe nur den Vorlauf angezapft.

Hallo olga3117
Wie schnell wird er jetzt warm?
Genau so schnell,wie vorher mit nicht blockierten AGR Ventil oder besser?

Er wird jetzt besser warm wie Original. Geht echt schnell.
Bei den anderen Fahrzeugen wo das Gerät drinne ist, ist es ja noch elektronisch geregelt.
Aber bei meinem Umbau ist es ja direkt von der Batterie.

So, es heizt sehr gut, aber ich stehe auf Professionalität.
Ich reiße es wieder raus, weil ich nicht diese Schläuche an der Spritzwand mag.
Ist schnell wieder zurückgemacht, sogar spurenlos.
Ich baue es doch unten über dem Getriebe ein. Da brauche ich nur ein kurzes Stück für rausschneiden dank meiner neu Investition von Peugot 206. Da brauche ich nichts adaptieren oder sonst irgendwas. Ist sehr klein gehalten das Heizgerät.
Anklemmen ist die gleiche Arbeit. Und es ist fast unsichtbar dort unten im Loch.

Image

Bin jetzt fertig. Habe das Teil vom Peugot 206 unten über das Getriebe eingebaut. Wenn man es nicht weiß, fällt es gar nicht mehr auf. Habe alle Kabel noch mit Marderschutz versehen.
Der Motor wird jetzt ehrlich sehr schnell warm mit umgebauten AGR Ventil.
Brauche es jetzt nicht mehr zwingend umbauen. Werde es sogar riskieren, damit so zum TÜV zu fahren.

Image

Hallo Olga, als Nichtbetroffener habe ich doch Deine schlauen
Verbesserungen der Dieselzuverlässigkeit mit großem Interesse
verfolgt. ( Eigentlich müßtest Du Toyota diese Verbesserungen
zu Serienverbesserung zur Verfügung stellen) Doch ist von derartigen
Gedanken abzuraten. Man würde Dir den Verlust der Betriebserlaubnis
entgegnen. Doch wollte ich Dir meine absolute Hochachtung für
Deine handwerklich hervorragend ausgeführten Verbesserungen,
einschließlich der Vorwärmung jetzt, aussprechen. Mit Deinen
Verbesserungen würde auch ich sofort den Besuch des TÜV ris-
kieren. Denn der Blick auf Dein Schlußfoto, läßt keinerlei Umbauten
erkennen. Es wirkt,als wäre es die Werksausführung. Gruß aus B

Hallo

Alles super gelöst!
Möchte dies bei meinen Rav4 Dcat Auch machen!
Würdest du noch Bilder vom Einbau einstellen?!?
Wie ist die Km Laufleistung bis jetzt seit dem Unbau?
Bitte um Antwort

Ich habe leider sonst keine Bilder gemacht, aber bin schon tausende km damit gefahren ohne Probleme.

Und baust Du es beim TÜV vorher raus oder bleibt der Umbau so?
Wie sieht der Schalter aus mit Led Licht oder ohne?

Also könnte man ja mit dieser Umbaumaßnahme Kurzstrecken fahren ohne das der DPF verstopft ?!?
Bitte um Antwort

Nö das sind beides einzelne"Problemzonen" die bei der Kurzstreckenproblematik aber zusammentreffen können.
Das es im reinem Kuzstreckenbetrieb je nach Reinigungskonzept Probleme mit / bei der Regeneration geben kann ist meiner Meinung zu warscheinlich aber halt ohne verrustes AGR ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen