1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. AGR-Ventil reinigen

AGR-Ventil reinigen

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle Kenner

Ich habe festgestellt das mein AGR-Ventil zwar an den Dichtungen renovierungsbedürftig ist, das Ventil selber aber von innen gar nicht soo schlimm aussieht wie befürchtet. Von daher würde ich bevor ich ein teures Neues kaufe es ersteinmal mit einer Reinigung versuchen. Was würdet ihr dafür nehmen?
Einfach Bremsenreiniger oder sowas oder habt ihr einen Geheimtipp?
Viele Dank schon mal und beste Grüße
Jan

Beste Antwort im Thema

bei meinem 220cdi hab ich das selber gereinigt. da sitzt das ja vor der ansaugbrücke, wenn man denn lauf der Ansaugluft vom Filter aus nachgeht. War kein Problem.
Habs einfach abgebaut, mit Bremsenreiniger und nem Lappen ordentlich sauber gemacht und wieder rein damit.
Bei den Cdi's setzt sich das schnell mal mit so ner klebrigen masse zu, da muss man dann eventuell mit nem Schraubenzieher das gröbste entferenen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reinigung Agr ventil' überführt.]

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

...danach kam noch ein kleiner eingriff und das Thema AGR war gegessen....lol(und zwar für immer!)

Naja, bei der nächsten Abgasuntersuchung wirst du das AGR schon wieder aktivieren, oder?

Die Abgasuntersuchung wurde gemacht,keine Probleme gehabt!....

Nö....warum auch...beim Test ist das Ding gar nicht aktiv..

Zitat:

Nö....warum auch

Weil das Fahrzeug in diesem Zustand keine Betriebserlaubnis hat und eigentlich aus dem Verkehr gezogen gehört😉

Ach Dieselspitze, wie viele dieser Diesel haben Euro 4-6 und hätten Normalerweise keine Betriebserlaubnis weil sie Manipuliert sind und zwar vom Hersteller!...und jetzt kommst du und machst mir ein schlechtes Gewissen...lol!

Der Unterschied zwischen dir und den Herstellern ist, dass du das Fahrzeug bei der Prüfung gesetzeskonform übergeben könntest, der Hersteller eben nicht.
Müsstest also gar kein schlechtes Gewissen haben, die Hersteller sehr wohl.

Hallo,
mein 220 CDI zieht im unteren Drehzahlbereich nicht mehr richtig, wahrscheinlich ist auch das AGR verdreckt.
Eine Frage: Weshalb braucht der Motor den Druck des Auspuffdrecks, in dem sich wohl kaum noch Sauerstoff befindet? Der Auspuffdreck soll ja den Stickstoffoxidausstoß durch Senkung der Verbrennungstemperatur senken. Aber wieso der Motor den Druck dieses Abgasdrecks noch braucht ist mir ein Rätsel.
Werde mal versuchen, diesen Lähmungsverursacher mal auszubauen und zu reinigen.
Oder erwartet man bei Mercedes, bei jedem Ölwechsel auch das AGR auszubauen?

Der Motor läuft ohne AGR viel besser als mit. Soweit ich weiss spielt das AGR nur in der Warmlaufphase eine Rolle, danach arbeitet es nicht mehr.

Hallo,
habe mir aus dem Schrott ein altes AGR Ventil besorgt, Ölauffangwanne rausgeholt, Eimalhandschuhe von Aldi angezogen, Rußbrocken mit Schraubendreher rausgestochen, Caramba Entfettung für Bremsscheiben ins AGR reingespritzt und einwirken!!! lassen, dann die entstandene klebrige Teermasse herausgepult, das öfter wiederholt, anschließend mit Benzin auch mehrfach mit Winkelpinsel nachgewaschen. In den Einlass für die Abgase ebenfalls die gleiche Zeremonie angwendet und mit Schraubendreher und augsetzem Putzlappen rumgepult. Nun sieht es innen wie neu aus.
Verständlich, wenn eine Werkstatt nur ein Neuteil einbaut, dieser Aufwand und die Sauerei kostet zuviel Arbeitslohn.
Bevor ich das AGR aus meinem w210 220 cdi ausbaue, möchte ich die Funktion ( Teil kam ja aus dem Schrott ) des gereinigten Teils prüfen.
Ist es richtig, wenn ich den Unterdruckschlauch vom eingebauten AGR Ventil abziehe und an das gereingte AGR Ventli aufstecke, die Karre starte und hoffentlich sehen kann, dass das AGR Ventil sich öffnet?
Spannend wird dann noch der Ausbau des noch eingebauten iAGR Ventils.
Sollte ich in das Ersatzventil ein M8 Gewinde schon mal eindrehen?

drago2,
ein Meister aus einer freien Werkstatt beschrieb mir die Funktion des AGR Ventils wie folgt:
Bei niedrigen Drehzahlen drückt der Turbo zu wenig, dann kommen die Abgase mit höherem Druck durch das AGR hinein und funktionieren als so eine Art von Miniturbo.
Ein kalter Motor soll dadurch auch schneller warm werden, aber auch bei warmem Motor zieht die Karre bei niedrigen Drehzahlen nicht, wenn das AGR Ventil verdreckt ist und der Miniturbo nicht mehr wirken kann.
Ein verdrecktes AGR Ventil bewirkt natürlich auch bei hohen Drehzahlen eine zu niedrige Versorgung mit Luft. Wenn ein "Frosch" in der Leitung sitzt, kann auch der Turbo nicht mehr drücken, zudem wird es dem Turbo auch noch schaden.
Auf Dauer düften auch die Brennräume im Motor verrußen, wenn das AGR zusitzt.

Ich sag es mal so, das ist gelinde gesagt absoluter Nonsens. Durch die Rückführung von Abgasen durch das AGR in den Ansaugtrackt und damit in den Brennraum wird die Verbrennungstemperatur gesenkt. Dadurch wird die Menge des ausgestossenen Stickoxide verringert und nur das ist die Aufgabe eines AGR. Das AGR arbeitet auch nur im Teillastbereich, bei Kaltstart z.B. arbeitet das gar nicht. Ich revidiere soweit meine Aussage von oben die etwas ungenau war.
Lies mal was in dem Link steht....der Meister sollte mal aufhören die Leute zu verklapsen...
AGR

Zunächst vielen Dank für Deine schnelle Antwort und den LInk.
Mein Wagen zieht im unteren Drehzahlbereich schlechter als früher, so schalte ich erst später in den höheren Gang.
Wenn das AGR Ventil nur im Teillastebereich arbeitet und ich dort die Probleme mit schlechter Mootorleistung habe, bewirkt also die Öffnung zum Abgassystem dieses Problem.
Anscheinend ist die Ursache also die Verengung des Ventils durch Verkokung, wenn dann noch zusätzlich der "Dreck" aus dem Abgassystem eingeschleust wird, ist es mit der Motorleistung schlecht bestellt.

Zitat:

@drago2 schrieb am 20. Oktober 2018 um 21:40:16 Uhr:


Ich sag es mal so, das ist gelinde gesagt absoluter Nonsens. Durch die Rückführung von Abgasen durch das AGR in den Ansaugtrackt und damit in den Brennraum wird die Verbrennungstemperatur gesenkt. Dadurch wird die Menge des ausgestossenen Stickoxide verringert und nur das ist die Aufgabe eines AGR. Das AGR arbeitet auch nur im Teillastbereich, bei Kaltstart z.B. arbeitet das gar nicht. Ich revidiere soweit meine Aussage von oben die etwas ungenau war.
Lies mal was in dem Link steht....der Meister sollte mal aufhören die Leute zu verklapsen...
AGR

Das wäre doch mal eine Idee wert,einfach die Angezogene Frischluft "gekühlt" in den Motorraum einsaugen lassen und schon wäre das Thema Stickoxide gegessen..........lol!.

ps.hab mir heute einen W164 ML320 CDI(Bau.207-200000km) gekauft....mein alter W210 bleibt schön in der Garage!

Leider wird Frischluft schon gekühlt oder was glaubst du warum die ganzen Turbos Ladeluftkühler haben? Der Grund warum das gemacht wird ist aber ein anderer. Lies den Link lieber noch mal....

Zum Ladeluftkühler: Sollte ich nach 300000km mal einen Neuen einbauen?
Der alte Kühler könnte innen mit Öl vom Turbo zugesaut sein und nicht mehr so kühlen. Kann man die innen reinigen?
Gibt es auch Kühler mit Aluminiumaufbau? Die könnten ja besser kühlen als der Plastikkram ( wie der Eingbaute ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen