1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. AGR-Ventil reinigen

AGR-Ventil reinigen

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle Kenner
Ich habe festgestellt das mein AGR-Ventil zwar an den Dichtungen renovierungsbedürftig ist, das Ventil selber aber von innen gar nicht soo schlimm aussieht wie befürchtet. Von daher würde ich bevor ich ein teures Neues kaufe es ersteinmal mit einer Reinigung versuchen. Was würdet ihr dafür nehmen?
Einfach Bremsenreiniger oder sowas oder habt ihr einen Geheimtipp?
Viele Dank schon mal und beste Grüße
Jan

Beste Antwort im Thema

bei meinem 220cdi hab ich das selber gereinigt. da sitzt das ja vor der ansaugbrücke, wenn man denn lauf der Ansaugluft vom Filter aus nachgeht. War kein Problem.
Habs einfach abgebaut, mit Bremsenreiniger und nem Lappen ordentlich sauber gemacht und wieder rein damit.
Bei den Cdi's setzt sich das schnell mal mit so ner klebrigen masse zu, da muss man dann eventuell mit nem Schraubenzieher das gröbste entferenen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reinigung Agr ventil' überführt.]

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Für eine Reinigung ist es gar nicht unbedingt erforderlich das Ventil zu demontieren es gibt einen meiner Meinung nach sehr empfehlenswert hinten ansaug-system-reiniger welchen man direkt bei laufendem Motor einsprüht die ganzen Verkokungen werden gelöst mit verbrannt und das Ventil gereinigt

Da aber offensichtlich die Dichtungen nicht nur am AGR-Ventil hinüber sind/waren war sowieso nur ausbauen eine Option. Aber für die Zukunft..... Wie heißt den der Empfehlenswerte Systemreiniger?
Dank und Beste Grüße
Jan

Nimm Drosselklappenreiniger.
Der löst super alte Verkrustungen.

Hab hier mal meine Empfehlung kopiert.

bei mir war es bisher sehr unkompliziert zu lösen, da es an Verschmutzung des Leerlaufstellers gelegen hat.

dieser lässt sich mit einem speziellen Reiniger welcher vor die Drosselklappe gesprüht wird sehr wahrscheinlich auch bei dir lösen ich habe folgendes Produkt verwendet:

http://www.jlmlubricants.com/.../diesel-air-intake-egr-cleaner

Du musst dir keine Sorgen machen ob Diesel oder Benzin ich habe mich vor der Verwendung noch genauer informiert. es entstehen keine Probleme mit diesem Produkt in Bezug auf die Verträglichkeit mit Ottomotoren und Katalysator.

Bei der Anwendung habe ich den Motor im Leerlauf laufen lassen und den Reiniger intervallmäßig immer kurz eingesprüht damit der Leerlaufsteller ständig auf und zu regeln muss damit er die Motordrehzahl ausgleicht dabei entsteht ein Reinigungseffekt danach bleibt noch genug Reiniger in der Flasche zurück und ich habe die Motordrehzahl CA 3000 gestellt und das gleiche wiederholt.

somit wird auch das Abgasrückführungsventil und der gesamte Ansaugbereich bis zu den Ventilen sauberer.

danach eine kurze Überlandfahrt und nach der nächsten Tankung hatte ich sogar festgestellt dass der Kraftstoffverbrauch etwas weniger war.

Ich wünsche auch dir viel Erfolg bei der unkomplizierten Behebung der Symptome!

wie ja schon gesagt musste mein AGR-Ventil aufgrund defekter Dichtung sowieso raus.
Das reinigen ging mit Backofenspray bestens. Danke dafür noch mal.
Werde für die Zukunft mal JLM testen obwohl meine Erfahrungen mit solchen Zauber-Mitteln eher ernüchternd ausgefallen sind bis jetzt.
Dank und Beste Grüße
Jan

Moin zusammen, da meiner (W210, 220 CDI, Bj. 2002) ein spürbares Leistungsloch zwischen 2200-2500 Umdrehungen hat, bin ich auf die Fehlersuche gegangen; Luftmassenmesser (LMM) hatte ich bereits (erfolglos) getauscht, und weil ich hier nirgends Abbildungen finden konnte, habe ich zwei mit Fragen zugefügt:
Ist "A" das AGR"? Ist "B" die Abgasbrücke? Ist "C" der Unterdruckwandler?
Ich würde nach Beantwortung der Fragen eine bebilderte Dokumentation meiner Reinigungsversuche beibringen.
Besten Dank im Voraus

Motorraum-linke-seite
Linke-seite-detail-1

Hallo C ist der Kraftstofffilter

B ist die Ansaugbrücke....A müsste Drosselklappe sein...C wie schon geschrieben...Kraftstofffilter..

Danke soweit;
kann mir den anhand meiner Bilder jemand beschreiben, wo das AGR-Ventil sitzt oder, noch besser: selbst geeignetes Bildmaterial beibringen? Ich hatte zuvor schon im Netz auf YT nach Videos zu "W210 AGR-Ventil" nach Einblicken gesucht, doch scheint es bei den Modellen wohl mehr als eine Verbauungsanordnung gegeben zu haben.
Naja, ich berichte mal, wie ich vorangekommen bin....
Gruß

Such mal hier bei MT nach...AGR Ventil bei Mercedes C 220 cdi C203 wo....da gibt es Bilder und Zeichnungen. "A " scheint das AGR zu sein.

Hallo,
A=AGR Ventil,B=Ansaugbrücke
Schau dir meine Fotos an.

Puh, das sieht ja schlimmer aus als bei meinem!
Ich habe heute trotz Fehlens einiger Spezialnüsse (so etwas wie TORX, scheint an mir vorübergegegangen zu sein oder aber MB-Special) die fingerbrecherische Arbeit am AGR durchgeführt. Meine Bildstrecke zeigt, welche Schrauben ich lösen musste und welche nicht. Drei sind auf den erste Blick nicht auffindbar, und weil ich eben keine speziellen Schlüssel habe sondern nur DIN-Kram, was das mit einem 8er Ringschlüssel recht "fickrig", hat aber geklappt: das demontierte AGR habe ich mit Bremsenreiniger und hölzernem Schabwerkzeug von den dicken Brocken befreit, danach noch mal Bremsenreiniger drauf und mit sauberem Lappen ausgewischt.
Ergebnis spürbar: das Leistungsloch bei 2000-2500 Umdrehungen ist weg, und ich meine auch, daß er weniger hinten rausrusst. Morgen geht´s mal auf die Bahn, um das nach Möglichkeit rauszublasen, was ich aus der Ansaugbrücke nicht herauswischen konnte. Da war ich etwas bang wegen möglicher von mir gelösterBrocken, die dann in Richtung Ventile unterwegs wären....

Agr-reinigen-00-zu-loesende-schrauben-s
Agr-reinigen-01-zu-loesende-schrauben-s
Agr-reinigen-02-zu-loesende-schrauben-s
+12

Mir kommt das so vor als wenn die Ings von heute total verblödet sind wenn man so sieht was für einen Scheiss die zusammen konstruieren.

Wieso verblödet? Die generieren Umsatz! :D

Zitat:

@Lightspotter schrieb am 18. Juni 2018 um 21:12:19 Uhr:


Puh, das sieht ja schlimmer aus als bei meinem!
Ich habe heute trotz Fehlens einiger Spezialnüsse (so etwas wie TORX, scheint an mir vorübergegegangen zu sein oder aber MB-Special) die fingerbrecherische Arbeit am AGR durchgeführt. Meine Bildstrecke zeigt, welche Schrauben ich lösen musste und welche nicht. Drei sind auf den erste Blick nicht auffindbar, und weil ich eben keine speziellen Schlüssel habe sondern nur DIN-Kram, was das mit einem 8er Ringschlüssel recht "fickrig", hat aber geklappt: das demontierte AGR habe ich mit Bremsenreiniger und hölzernem Schabwerkzeug von den dicken Brocken befreit, danach noch mal Bremsenreiniger drauf und mit sauberem Lappen ausgewischt.
Ergebnis spürbar: das Leistungsloch bei 2000-2500 Umdrehungen ist weg, und ich meine auch, daß er weniger hinten rausrusst. Morgen geht´s mal auf die Bahn, um das nach Möglichkeit rauszublasen, was ich aus der Ansaugbrücke nicht herauswischen konnte. Da war ich etwas bang wegen möglicher von mir gelösterBrocken, die dann in Richtung Ventile unterwegs wären....

Bei meinen musste "mann" bis zum Motorblock gehen,es wurden also das AGR die Brücke und die Auslässen am Motorblock gereinigt.....erst dann war es "SAUBER"....danach kam noch ein kleiner eingriff und das Thema AGR war gegessen....lol(und zwar für immer!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen