AGR-Ventil gereinigt. Auf korrekte Funktion prüfen?

Audi A4 B7/8E

Hallo Freunde!

A4 B7 2.0 TDI, 140 PS
MKB: BPW
Bj 09/07
knapp 130000 km

Hab die Sufu gefüttert, aber nix wirklich Passendes gefunden... Folgendes:

Hab mich heute mal etwas näher an den Motor getraut und das AGR-Ventil und damit verbundene Teile gereinigt. Wenn ich mir das im Nachhinein so überlege, hätte ich mir besser ein neues AGR-Ventil gekauft und das alte auf dem Markt als abstrakte Kunst angeboten, hätte bestimmt ein paar Tausender gebracht 😁😉 ! Kurzum, es war ganz schön übel, siehe Bilder.

Wenn jemand Fragen dazu hat, gerne mailen!

Jetzt meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das AGR-Ventil nach der Reinigung auf korrekte Funktion zu prüfen?
Ich hab auch noch einen neuen LUFI eingebaut und seit der Reinigung irgendwie den Eindruck, er zieht untenrum bis ca. 2000 U/min etwas zäh. Hab eine sehr ausgiebige Probefahrt gemacht (unter anderem 10 Minuten Höchstgeschwindigkeit, also Tacho ca. 200 km/h, mehr schafft er mit den 235er Walzen leider nicht) und sonst nix festgestellt, also alles ok.
Kann auch sein, dass das bloß ein Eindruck ist...

Danke für eure Hilfe!

Bild #207495033
Bild #207495034
Bild #207495035
+6
16 Antworten

Hallo Namensvetter :-) !
- Wenn du die Haube öffnest, siehst du links vorne einen schwarzen Luftführungskanal aus Kunststoff. Der ist mit 2 Kreuzschrauben vorne in der Nähe des Kühlergrills befestigt, hinten ist er nur gesteckt. Diesen Kanal abbauen.
- Darunter siehst du das Luftfiltergehäuse. Nach vorne geht ein dicker schwarzer Gummischlauch weg. Zwischen dem Luftfiltergehäuse und diesem Gummischlauch sitzt der LMM. Ist ein Stecker drin. Diesen abziehen und die Zündung dann aus lassen, solange der Stecker gezogen ist!
- Dann die Schlauchschelle, mit der der dicke Gummischlauch am LMM befestigt ist öffnen und den Schlauch abziehen.
- Jetzt noch die beiden Kreuzschrauben des Luftfiltergehäuses rausdrehen und den Deckel nach oben wegziehen. Dann siehst du den Luftfilter. Diesen kannst du bei der Gelegenheit wenns nötig ist austauschen und das Luftfiltergehäuse aussaugen. Bei mir waren da ne Menge Blätter und so drin.
- In deiner Hand hast du nun den oberen Teil des Luftfiltergehäuses mit dem LMM dran, der nur mit 2 Kreuzschrauben befestigt ist. Diese rausdrehen und den LMM mit etwas Kraft vom Gehäuse abziehen (geht recht schwer).
- Nun siehst du den LMM von vorne. Und wie du siehst, siehst du nix...
- Ich hab einfach mit einem kleinen Schlitzschrauber an dem KLEINEN Gitter rumgehebelt, bis ich es in der Hand hatte. (Ob das so ne gute Idee ist, weiß ich nicht, aber ich hatte ja nix zu verlieren und mein beschriebenes Problem konnte ja nur mit dem AGR oder mit dem LMM zusammenhängen, da ich nur diese beiden Teile ausgebaut hatte.)
- Darunter siehst du die Drähte des LMM, die du auf keinen Fall mit irgendetwas berühren solltest (hat mir mal jemand erzählt).
- Ich hab den LMM dann 3 mal ordentlich von vorne und hinten mit Bremsenreiniger "geflutet", mir den Fön meiner Freundin geliehen und ihn wieder getrocknet, fertig.
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge ;-).

Hi,

konnte jmd. die korrekten Werte vom AGR in Erfahrung bringen?

Bei der Stellglieddiagnose des AGRs komme ich nur auf die Werte 5% und 35%. Müsste es nicht min. bis 95% gehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen