AGR-Ventil defekt - Reparaturdauer?
Hi,
eins vorweg: ich habe die Suchfunktion benutzt ... wer einen passenden Thread findet, der werfe den ersten Link! :-)
Kurz zum Auto: Passat B7 2.0 TDI DSG 4motion Limousine mit 177PS als Firmenwagen, knapp 3 Monate alt, Laufleistung bis jetzt ca. 12000 km, typische Vertreterschleuder, also Langstrecke bei hoher Geschwindigkeit.
Bin am Dienstagmorgen auf die Piste und mir fiel auf, dass der Motor sobald auf Betriebstemperatur in die DPF-Regeneration gegangen ist (rauher Lauf, kein Start/Stop, erhöhte Leerlaufdrehzahl, Lüfter im Stand) ... soweit, so gut. Leider ist nach längerer Autobahnfahrt der Motorlauf immer rauher geworden und es gesellte sich beim Gasgeben ein zischendes, knatterndes Geräusch dazu. Meine erste Fahretappe war nach 180 km abgeschlossen und der Wagen hatte Zeit, abzukühlen. Anschließend habe ich die nächste Etappe über 280 km in Angriff genommen und die DPF-Regeneration ging wieder los. Außerdem wurde das Geräusch lauter und mir fiel ein Leistungsverlust auf, der immer stärker wurde. während ein paar km im Stop & Go bemerkte ich zusätzlich einen kerosinartigen Abgasgeruch, ein bisschen wie Flugzeugabgase.
50 km vorm Ziel piepte es dann, in der MFG kam die Meldung "ACC außer Funktion", die Vorglühlampe begann zu blinken und der Wagen machte mit Mühe noch 100 km/h -> ich tippe mal auf Notlauf.
Also bin ich die nächste Raststätte raus, habe den VW-Pannendienst angerufen und das Auto abschleppen lassen. Der Wagen wurde dann zu einer recht kleinen Werkstatt gebracht, die mich aber (Mobilitätsgarantie) mit einem Leihwagen für 3 Tage versorgt haben. Und jetzt geht die Odyssee los:
- erste Rückmeldung von der Werkstatt am Mittwoch: AGR-Ventil defekt, ein Ersatzteil ist bestellt und wenn es bis zum Folgetag da ist, kann es 'wahrscheinlich' bis Donnerstag nachmittags eingebaut werden
- zweite Rückmeldung am Donnerstag Vormittag: das Ersatzteil ist da, aber es ist trotzdem nicht sicher, ob der Einbau bis zum Nachmittag klappt, denn "das ist schon viel Arbeit".
- dritte Rückmeldung am Donnerstag Mittag: der Einbau ist kompliziert und klappt heute "höchstwahrscheinlich" nicht mehr.
-> und am Donnerstag Nachmittag wurde es spannend: jetzt konnte mir mein neuer Freund noch nicht mal mehr bestätigen, dass der Einbau bis Freitag Nachmittag klappt! Das würde für mich bedeuten: kein Leihwagen mehr, kein Auto für die Heimfahrt und aufgrund meiner Terminsituation in den nächsten 3 Wochen auch keine Gelegenheit für mich, das Auto wieder abzuholen (ich wohne knapp 400 km entfernt). Mein Eindruck während des letzten Telefonats war, ihm selbst mit einer Frage nach dem Wetter keine eindeutige Antwort mehr entlocken zu können.... mit einer Ausnahme, nämlich dem Thema Leihwagen: "den Leihwagen kann ich ja länger als 3 Tage behalten, ich muss ihn dann halt nur bezahlen." - Scherzkeks!
Mein Verdacht ist, dass die Werkstatt völlig unbelastet von nennenswerter Fachkompetenz das Auto zerlegt hat und nicht mehr so genau weiß, wie sie den Kahn wieder zusammenschrauben soll.
In dem Zusammenhang habe ich ein paar Fragen an Euch:
- hatte von Euch schon jemand einen Defekt am AGR-Ventil an seinem B7 TDI? Wenn ja, bei welcher Laufleistung?
- wie lange hat die Reparatur gedauert?
- hat jemand Erfahrungen damit gesammelt, ein Fahrzeug mit Garantieschaden von der abschleppenden Werkstatt in ein kompetenteres Autohaus transportieren zu lassen?
- welche Erfahrungen habt ihr mit dem Thema Leihwagen im Rahmen der Mobilitätsgarantie gemacht?
- ich musste mir heute ein Hotelzimmer nehmen, um auf das Auto zu warten. Ich verbringe hier aber sicher nicht das ganze Wochenende! Gibt es die Möglichkeit, die zusätzlichen Aufwendungen im Rahmen der Mobilitätsgarantie geltend zu machen?
18 Antworten
Ich hatte auch mal die Motorkontrollleuchte an und die Lösung war eine Defekte Glühkerze.
Die beeinträchtigte die Abgaswerte, die das Fehlerhaft waren und dann die Leuchte angehen lies.
Mit teuren 70Euronen war ich durch damit..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte dauerhaft an' überführt.]
Bei meinem Passat geht ab und zu mal die motorkontroll leuchte an.
war beim auslesen in einer Mitsubishi werkstatt.
die sagten mir das das beim diesel normal währe das das AGR mucken macht in den meisten fällen würde es klämmen das würde erklären warum bei mir die motor leuchte nur ab und zu mal leuchtet.
Nachdem das Auto in der VW werkstatt war zwecks abgas update wurde darauf hingewiesen das das AGR im fehlerspeicher steht und das es mich 1000 euro kosten würde.
Seit dem update treten nur probleme auf.
( kontrolleuchte ist aus ! )
ab einer drehzahl von 1300-2000 ruckelt das auto nichtvwas ihr denkt wie stottern sondern unregelmäsige gas annahme nenne ich es mal
diese problem war vor dem updat nicht.
bin bei vw gewesen und die verweisen mich auf das agr ventiel.
bin bei einem anderen vw händler gewesen die wideeum sagen kann nicht sein das hatt einen anderen grund. bitte um hilfe was ich tuhen soll
habe mich schon mehrfach beim freundlichen gemeldet die wollen mich aber zurück rufen was seit 2 wochen nicht passiert ist.
warum giebt es probleme mit dem agr und was kann man dagegen machen auser griff dranschweißen und wegschmeißen ?
Kommt drauf an welchen motor du hast das agr ventil ist bei einigen mit dem kuhler verbaut dann ist es aufwandig und teuer
Ja es hängt mit dem kühler aneinander das habe ich von dem freundlichen efahren.
aufwand ist zweitrangig ich brauchte einen plan 😉