- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- AGR- Ventil defekt nach 70.000 km
AGR- Ventil defekt nach 70.000 km
Guten tag liebe Community,
wir hatten das Vergnügen, durch den Mobilservice (ADAC) besucht zu werden. Der nette Herr hat festgestellt, dass das AGR so verrußt war, dass nichts mehr ging. Leider ohne Vorankündigung. Aber egal.
Der Gelbe Herr hat das Ventil ausgebaut und gereinigt. Es war schon erstaunlich was da an Dreck drin hängt. Jetzt sagt der Freundliche, dass das Ventil durch aus nach dieser Laufleistung defekt (verrußt) sein kann und das es getauscht werden muss. Die Reinigung würde nichts bringen. Ursache lt. der Dame sind natürlich Kurzstrecken, die der Wagen (fast) nie sieht. (Ja, man fährt auch mal zum Bäcker und zur Tanke. Aber das muss auch ein Diesel verkraften)
Jetzt habe ich natürlich kein gesteigertes Interesse alle 3 Jahre das AGR zu tauschen.
Hat wer schon Erfahrungen bei einem 1.7l Diesel Sportstourer, BJ 2011, 110PS mit dem AGR Ventil gemacht und es eventuell gereinigt. Ist das bei der Laufleistung echt schon normal?
Vielen Dank schon mal für eure Kommentare.
Grüße Chrisidud
Beste Antwort im Thema
Ich schließe mich hier mal an, da unser 1.7 CDTI 110 PS [ A17DTJ ] Bj. 2012; 100.000 km auch Probleme mit dem AGR-Ventil hatte.
Zumindest hat das der Fehlerspeicher ausgespuckt.
Symptom war sporadisch auftretender Leistungsverlust und Ruckeln beim Anfahren.
Der FOH wollte das AGR-Ventil sofort wechseln, was immerhin über 200 € kosten würde.
Nachdem ich gesehen habe, dass der Ausbau des AGR-Ventils im A17DTJ im Vergleich zu meinem Z17DTH eine Kleinigkeit ist, habe ich das Ventil ausgebaut und gereinigt.
Das Ganze ist erst wenige Tage her, aber bisher mit Erfolg. Ob es wirklich den Fehler beseitigt hat, wird sich aber erst in den nächsten Wochen herausstellen, da das Problem wie gesagt nur spordisch auftrat.
Hier nochmal ein paar vorher/nachher- Bilder.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Könnte vllt jemand eine kurze Beschreibung geben wie ich das Ventil wie auf den Bildern auseinander bekomme? Würde meins auch gern reinigen. Jetzt hab ich gelesen dass man etwas ersetzen muss wenn man es demontiert?! Stimmt das? Würde es gerne vor dem Ausbau wissen
Ist eigentlich selbsterklärend. Erstmal die 4 Schrauben des Elektromoduls rausdrehen und dieses abnehmen. Dann darunter den Teller runterdrücken und die zwei Keile rausnehmen, um den Teller und die Feder auszubauen. Zum Schluss nur noch das Ventil rausziehen. Einbau in umgekehrter Richtung. Die Dichtungen kann man ersetzen, man könnte sie aber auch nochmal verwenden. Ansonsten neue beim FOH holen.
Zitat:
CO²?
NOx!
also der typische dieselschadstoff.
Auch Dieselmotoren stoßen Co2 Gase aus. Mir ging es in dem Zusammenhang aber einfach nur um schädliche Emissionen.
Zitat:
@enrgy schrieb am 5. Dezember 2016 um 08:55:48 Uhr:
welche temperatur soll das fett denn aushalten?immerhin strömen da die (auch beim diesel) heißen abgase vorbei. dann müßte man schon molykote hsc oder ähnliches nehmen, das geht bis 1100°C.
ich glaube, da würde man mehr schaden als nutzen erreichen. wenn das so einfach zu demontieren und zu reinigen ist, kann man das eher alle 2 jahre mal machen.
Schau dir mal diese
Tabellean, so heiß sind Dieselabgase nicht. Genau das Molykote habe ich noch da, werde es aber lassen, gut Möglich dass auch Ruß in den Schacht gelangt und dann am Fett haften bleibt.
Zitat:
Könnte vllt jemand eine kurze Beschreibung geben wie ich das Ventil wie auf den Bildern auseinander bekomme?
Vielleicht hilft dir dieses
VIDEO.
Macht euer AGR-Ventil eigentlich auch nach dem Ziehen des Schlüssels (zum Aussteigen) bzw manchmal nach dem Absperren folgendes:
Mein AGR macht immer 4 Hübe - man hört das Klacken außerhalb bzw fühlt es auch, wenn man aufs AGR fasst.
Hatte ganz am Anfang mal beim Händler nachgefragt und er meinte das wäre eine "Reinigungsroutine".
Ja das Klacken ist mir auch schon aufgefallen, wusste aber ehrlich gesagt nicht, dass es das AGR-Ventil ist.
Soll dadurch der Ruß abfallen?
Der würde doch dann brockenweise ins Ansaugrohr und damit in den Brennraum gelangen.
Bzw. nach und nach die Ansaugbrücke verstopfen.
Zitat:
Soll dadurch der Ruß abfallen?
das vielleicht nicht, aber der hub des ventills kann so erhalten bleiben, wenn es nach der fahrt ein paarmal den gesamten weg abfährt und anhaftenden ruß (nicht gleich ganze brocken wie im rest des gehäuses) abstreift.
keine schlechte idee. aber grundsätzlich ist das schon eine bekloppte sache, dem motor seine eigene scheixxe zu fressen zu geben. gerade beim diesel mit dem vollen rußanteil. ist ja nicht das, was deutlich sauberer hinten rausgeblasen wird.
bei solchen hilfskrücken wünsche ich mir schon manchmal den e-antrieb. wenn man mal aufzählt, was da alles unter den tisch fällt an problemstellen, das forum könnte hier fast zumachen weil keiner mehr was zu jammern hat. vom herkömmlichen auto bleiben ja nur noch fahrwerk, bremsen, lenkung und innenraum übrig. dazu kommt zwar der ganze elektrokram, an dessen fehlerhäufigkeit man aber sowieso so gut wie nichts ändern kann, egal wie man das fahrzeug bewegt.
Also quasi eine Eigenurintherapie, das mit der Abgasrückführung...
Ne die 'Eigenurintherapie' ist das Öl aus der KGE.
Die Abgasrückführung wäre dann das andere Stoffwechselabfallprodukt ...
Daraus ensteht dann im Ansaugrohr eine schöne Mischung.
Zitat:
@enrgy schrieb am 5. Dezember 2016 um 08:55:48 Uhr:
welche temperatur soll das fett denn aushalten?immerhin strömen da die (auch beim diesel) heißen abgase vorbei. dann müßte man schon molykote hsc oder ähnliches nehmen, das geht bis 1100°C.
Es ist nicht zu erwarten das die Menschheit eine Schmierflüssigkeit entwickelt die die 0 °C und auch nur annähernd 1000 °C noch da ist.
Wenn obiges Zeug einmal ein paar 100 °C gesehen hat ist der Schmierfilm aus Parrafin weg. Was dann noch übrig bleibt ist Kupfer und Zinnpulver als reine "Anbackverhinderer" (Trennmittel) - aber schmieren tut das Zeug dann sicher nicht mehr.
meines war nach 55tkm defekt, sporadisch ging der wegen in den Notlauf, leine Leistung mehr
wurde durch opel garantie ersetzt
Kann einer mal das AGR fotografieren damit ich weiß wo es sitzt.
Wollte es auch mal sauber machen.
Vielen Dank im voraus.
Lies dir den Thread, den du nutzt doch mal durch, vielleicht findest du ja Bilder.
Das ist ja ausgebaut.
Zitat:
@Marco12010 schrieb am 8. Dezember 2016 um 19:36:40 Uhr:
Das ist ja ausgebaut.
naja, so groß ist der motorraum ja nun wieder nicht, daß man mit dem foto als fahndungshilfe stundenlang erfolglos danach suchen müßte...

Ich hatte doch sogar ein Video verlinkt, welches den Ausbau und die Funktion des Ventils zeigt.