AGR- Ventil defekt nach 70.000 km
Guten tag liebe Community,
wir hatten das Vergnügen, durch den Mobilservice (ADAC) besucht zu werden. Der nette Herr hat festgestellt, dass das AGR so verrußt war, dass nichts mehr ging. Leider ohne Vorankündigung. Aber egal.
Der Gelbe Herr hat das Ventil ausgebaut und gereinigt. Es war schon erstaunlich was da an Dreck drin hängt. Jetzt sagt der Freundliche, dass das Ventil durch aus nach dieser Laufleistung defekt (verrußt) sein kann und das es getauscht werden muss. Die Reinigung würde nichts bringen. Ursache lt. der Dame sind natürlich Kurzstrecken, die der Wagen (fast) nie sieht. (Ja, man fährt auch mal zum Bäcker und zur Tanke. Aber das muss auch ein Diesel verkraften)
Jetzt habe ich natürlich kein gesteigertes Interesse alle 3 Jahre das AGR zu tauschen.
Hat wer schon Erfahrungen bei einem 1.7l Diesel Sportstourer, BJ 2011, 110PS mit dem AGR Ventil gemacht und es eventuell gereinigt. Ist das bei der Laufleistung echt schon normal?
Vielen Dank schon mal für eure Kommentare.
Grüße Chrisidud
Beste Antwort im Thema
Ich schließe mich hier mal an, da unser 1.7 CDTI 110 PS [ A17DTJ ] Bj. 2012; 100.000 km auch Probleme mit dem AGR-Ventil hatte.
Zumindest hat das der Fehlerspeicher ausgespuckt.
Symptom war sporadisch auftretender Leistungsverlust und Ruckeln beim Anfahren.
Der FOH wollte das AGR-Ventil sofort wechseln, was immerhin über 200 € kosten würde.
Nachdem ich gesehen habe, dass der Ausbau des AGR-Ventils im A17DTJ im Vergleich zu meinem Z17DTH eine Kleinigkeit ist, habe ich das Ventil ausgebaut und gereinigt.
Das Ganze ist erst wenige Tage her, aber bisher mit Erfolg. Ob es wirklich den Fehler beseitigt hat, wird sich aber erst in den nächsten Wochen herausstellen, da das Problem wie gesagt nur spordisch auftrat.
Hier nochmal ein paar vorher/nachher- Bilder.
56 Antworten
Warum machen die das nicht so wie du. Fahren, abstellen und neu starten.
Was sagt der Fehlerspeicher - schließlich war die Motorkontrollleuchte an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft unrund und nimmt kein Gas nach 2. Motorstart' überführt.]
Morgen!
Ich hab den selben Motor und hatte das exakt gleiche Problem.
Zuerst wurde mal die Zumesseinheit getauscht. 2 Tage Ruhe.
Dann ging das Spiel wieder von vorne los.
Dann wurde der Fehlerspeicher erneut ausgelesen. AGR macht Probleme.
Schnell innerhalb von 20 Minuten getauscht, und siehe da - WELCH WUNDER - er läuft! 🙂
(240 Eier waren dafür fällig)
Im leerlauf schreint die Nadel wie festgeklebt zu sein und er beschleunigt wieder kraftvoll 🙂
Ich hab mir das alte AGR mitgeben lassen zum ansehen.
Und es war einfach nur verdreckt.
Das hatte zur Folge das der Ventilschaft in der Führung steckte und das AGR permanent offen stand.
Und klar, wenn der Motor nur mehr seine eigene Schei.... zu fressen bekommt das er dann nicht mehr mag.
Ich habs dann mal gereinigt und wieder gängig gemacht.
Ich hab jetzt zwar wieder 2 Jahre Garantie auf das neue AGR (und wenns auch nur durch verrussung nicht mehr funktioniert wirds dann auch auf Garantie getauscht)
Aber ich lass mir das "alte" AGR zu Hause liegen, denn wenn ich nach den 2 Jahren wieder das Problem haben sollte, kann ich nur das leicht selber tauschen, es sind nur 6 Schrauben. Nur die 2 Dichtungen müsstest du dir vom FOH holen.
Also vorher einfach mal versuchen das Ding zu reinigen und wieder leichtgängig zu machen, dann kannst du dir die nächste Fahrt zum FOH sparen.
lg
PS: Ich übernehme keine Haftung für Arbeiten die durch diesen Post selbstständig am Fahrzeug durchgeführt werden 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft unrund und nimmt kein Gas nach 2. Motorstart' überführt.]
Coole Sache das. Schöne Fotosession Amadeus2003 - danke!
Hast Du nur mechanisch gereinigt oder ....?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft unrund und nimmt kein Gas nach 2. Motorstart' überführt.]
Zuerst mal mit nem kleinen Elektrikerschraubenzieher mal trocken das Ärgste rausgekratzt.
Dann mit Bremsenreiniger nachgeholfen.
Dann hab ich ne Flasche Cilit Bang entdeckt die noch im Keller rumstand.
Mit nem Lappen noch mal nachgerubbelt.
Aber aufpassen das der Bremsenreiniger voher verdunstet ist, das Zeuch verträgt sich nicht und fängt an zu brodeln und zu spritzen wenns zusammenkommt o.O
Dann hab ich noch mal alles in den Geschirrspüler geschmissen und dazu 2 Reinigertabs *gg*
Damit hab ich dann den letzten Rest auch noch wegbekommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft unrund und nimmt kein Gas nach 2. Motorstart' überführt.]
Ähnliche Themen
Bremsflüssigkeit, also kein Bremsenreiniger, kann man auch verwenden. Über Nacht einlegen, mit Terpentin nachspülen und dann unbemerkt in den GS ... 😁
Kandidaten wären noch Backofenspray oder Kaminfensterreiniger.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft unrund und nimmt kein Gas nach 2. Motorstart' überführt.]
Oh, sorry bin eben erst dazu gekommen wieder im Forum reinzuschauen. Dann findet man auch noch so eine perfekte Hilfe. Danke.
Eigentlich wollte ich das Auto morgen zum Händler bringen, damit die es über Nacht stehen lassen können und dann früh selbst ne kurze Runde drehen können um dann zu testen. Wenn das aber so ist wie beschrieben, kann ich wohl drauf verzichten. Werde dann trotzdem hinfahren, aber nur um 2 Dichtungen zu kaufen😁 Gibt ja nur 2 Möglichkeiten - hilft oder hilft nicht. Wenns hilft habe ich ein paar Tankfüllungen gespart.
Waren die 240,- der volle Preis oder nur ein Eigenanteil. Habe ja noch die lebenslange Garantie, was bei meiner Laufleistung nur Kosten von 50% Material wären (AGR wird ja übernommen). Dann wäre ich vielleicht bei 100€ und hätte auch ein 2. AGR rumliegen. Wäre ja auch nicht schlecht und 100,- wäre es mir auch Wert.
Na ich schlaf nochmal ne Nacht drüber. Erst mal vielen Dank für die Hilfe - werde weiter berichten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft unrund und nimmt kein Gas nach 2. Motorstart' überführt.]
Ich schließe mich hier mal an, da unser 1.7 CDTI 110 PS [ A17DTJ ] Bj. 2012; 100.000 km auch Probleme mit dem AGR-Ventil hatte.
Zumindest hat das der Fehlerspeicher ausgespuckt.
Symptom war sporadisch auftretender Leistungsverlust und Ruckeln beim Anfahren.
Der FOH wollte das AGR-Ventil sofort wechseln, was immerhin über 200 € kosten würde.
Nachdem ich gesehen habe, dass der Ausbau des AGR-Ventils im A17DTJ im Vergleich zu meinem Z17DTH eine Kleinigkeit ist, habe ich das Ventil ausgebaut und gereinigt.
Das Ganze ist erst wenige Tage her, aber bisher mit Erfolg. Ob es wirklich den Fehler beseitigt hat, wird sich aber erst in den nächsten Wochen herausstellen, da das Problem wie gesagt nur spordisch auftrat.
Hier nochmal ein paar vorher/nachher- Bilder.
Danke für die Bilder!
Abgasrückführung ist doch wirklich eine schöne Erfindung 😁
Hast du auch irgendwelche Dichtungen erneuert bzw falls ja Ersatzteilnummern?
Die Dichtungen habe ich nicht erneuert, da diese quasi nur dünne Metallplättchen sind.
Also KEINE die sich einmalig zusammen drücken und dann nicht mehr verwendet werden können.
Jedem der den A17DTJ Motor hat kann ich nur empfehlen das AGR-Ventil auch vorbeugend alle 50.000 km zu reinigen.
Das geht so einfach, dass es jeder Laie hinbekommt.
Ich habe vor dem Ziehen des Steckers noch die Batterie abgeklemmt, damit nicht doch noch eine Fehlermeldung entsteht.
Die 4 gleichen Schrauben werden mit 24 Nm angezogen und die beiden anderen mit 29 Nm.
Ich hatte auch schon Probleme mit dem AGR und habe mir angewöhnt, es 1 x im Jahr zu zerlegen und zu reinigen.
Es ist ja erfreulicher Weise sehr gut zu erreichen, wenn ich da an meinen alten AstraF mit x16xel denke...
Dort hatte ich das AGR blind gesetzt, aber das ist beim 1,7 cdti leider nicht so einfach.
Komischerweise kann man bei ebay Blinddichtungen für den 1,7 cdti kaufen, komplett zu oder mit kleinem Loch, aber beide erzeugen eine Fehlermeldung.
Man Kann das AGR-Ventil schon 'stilllegen'.
Dazu muss es aber dann auch raus programmiert werden.
Das ist natürlich nicht erlaubt, auch wenn sich mein schlechtes Gewissen dabei in Grenzen halten würde.
Denn neben dem Nutzen im Reduzieren der Co2-Emissionen, führen Fehler und Ausstausch des AGR-Ventils ja auch zu Engerieverbrauch und damit zu Co2-Emissionen.
Gleiches gilt für den Motor, für den der Ruß auch schädlich ist und zu verfrühten Verschleiß führen kann, was die Lebensdauer des Motors reduziert und diesen damit unökonomischer macht.
Vom Schaden des Fahrzeughalters ganz zu schweigen.
Aber wenn du das AGR-Ventil auch schon gereinigt hast, mal eine Frage an dich @Dual-Sport .
Wenn man sich die komplette AGR-Einheit ansieht, dann kann das Ventil etweder nicht mehr richtig schließen, weil der Ventilsitz zu verrußt ist, oder das Ventil bleibt durch Ruß im Ventilschacht hängen.
Ersteres wird mir der Reinigung ja beseitigt und könnte man nicht den Ventilschaft etwas fetten, damit dieser besser im Schacht gleitet?
Natürlich nur der der Teil des Ventilschafts, der nicht bis in den 'Abgasraum' gelangt.
Es war vorher kein fett daran, deswegen habe ich es gelassen aber warum eigentlich nicht?
Wie siehst du oder andere das?
Ich denke, durch Fett wird noch mehr Russ am Ventilschaft hängen bleiben, zumal die Ventilführung aus diesem porösen Material ist.
Ich habe den Ventilschaft zusätzlich zur Reinigung noch mit Stahlfix und poliert.
welche temperatur soll das fett denn aushalten?immerhin strömen da die (auch beim diesel) heißen abgase vorbei. dann müßte man schon molykote hsc oder ähnliches nehmen, das geht bis 1100°C.
ich glaube, da würde man mehr schaden als nutzen erreichen. wenn das so einfach zu demontieren und zu reinigen ist, kann man das eher alle 2 jahre mal machen.
Zitat:
Denn neben dem Nutzen im Reduzieren der Co2-Emissionen
CO²?
NOx!
also der typische dieselschadstoff.
ein ehere ungewöhlicher vorteil der aktuellen benziner. die haben zwar auch eine abgasrückführung, aber kein ventile mehr das probleme machen könnte.